Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. VI. vierdten Buchs gesagt haben/ zu dem mannur noch setzen muß/ daß wann zwey Cör- per gleichförmig seynd/ das ist/ daß sie mit gleichförmige Figuren umschräncket seynd/ ihre Ober-Flächen stehen gegen einander/ als die Schnitte die man mit gleichen Umstän- den oder conditiones darinnen machen kan/ oder als die Quadrat der Linien die gleicher Weise darinnen gezogen werden. Fig. 49. So stehen derowegen die Ober- Ende des Sechsten Buchs. ELE-
Elementa Geometriæ Lib. VI. vierdten Buchs geſagt haben/ zu dem mannur noch ſetzen muß/ daß wann zwey Coͤr- per gleichfoͤrmig ſeynd/ das iſt/ daß ſie mit gleichfoͤrmige Figuren umſchraͤncket ſeynd/ ihre Ober-Flaͤchẽ ſtehen gegen einander/ als die Schnitte die man mit gleichen Umſtaͤn- den oder conditiones darinnen machen kan/ oder als die Quadrat der Linien die gleicher Weiſe darinnen gezogen werden. Fig. 49. So ſtehen derowegen die Ober- Ende des Sechſten Buchs. ELE-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VI.</hi></fw><lb/> vierdten Buchs geſagt haben/ zu dem man<lb/> nur noch ſetzen muß/ daß wann zwey Coͤr-<lb/> per gleichfoͤrmig ſeynd/ das iſt/ daß ſie mit<lb/> gleichfoͤrmige <hi rendition="#aq">Figu</hi>ren umſchraͤncket ſeynd/<lb/> ihre Ober-Flaͤchẽ ſtehen gegen einander/ als<lb/> die Schnitte die man mit gleichen Umſtaͤn-<lb/> den oder <hi rendition="#aq">conditiones</hi> darinnen machen kan/<lb/> oder als die <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> der Linien die gleicher<lb/> Weiſe darinnen gezogen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 49. So ſtehen derowegen die Ober-<lb/> Flaͤchen der Kugeln <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">a.</hi> gegen ein-<lb/><hi rendition="#c">ander wie die <hi rendition="#aq">Quadrat BB.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">bb.</hi> ihrer <hi rendition="#aq">Diameter.</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des Sechſten Buchs.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ELE-</hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [199/0219]
Elementa Geometriæ Lib. VI.
vierdten Buchs geſagt haben/ zu dem man
nur noch ſetzen muß/ daß wann zwey Coͤr-
per gleichfoͤrmig ſeynd/ das iſt/ daß ſie mit
gleichfoͤrmige Figuren umſchraͤncket ſeynd/
ihre Ober-Flaͤchẽ ſtehen gegen einander/ als
die Schnitte die man mit gleichen Umſtaͤn-
den oder conditiones darinnen machen kan/
oder als die Quadrat der Linien die gleicher
Weiſe darinnen gezogen werden.
Fig. 49. So ſtehen derowegen die Ober-
Flaͤchen der Kugeln A. und a. gegen ein-
ander wie die Quadrat BB. und
bb. ihrer Diameter.
Ende des Sechſten Buchs.
ELE-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/219 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/219>, abgerufen am 16.02.2025. |