Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. I.
so ist auch die Verhaltnüß von b. gegen a.
gleich der Verhaltnüß von d. gegen c.

Wann gleiche Grössen gleicherweise tra-57.
ctiret werden durch Mittel anderer gleichen
Grössen/ oder allein in sich selbsten/ was her-
aus kommen wird/ muß auch gleich seyn.

Lemma. Der erste Satz einer Verhalt-58.
nüß/ ist gleich dem product des andern Sa-
tzes mit dem quotient selbiger Verhaltnüß.

Beweiß. Es seye diese Verhaltnüß
von a. gegen b und der quotient darvon wer-
de genennet q. so wird man sehen durch No.
38. und 44. daß/ weil der Werth einer Ver-
haltnüß/ allezeit gleich ist ihrem Quotient, so
ist dann q. und wann das ist/ so wird
man finden durch No. 57. das auch a b q.
welches zu beweisen war. Weil man um
diese Verwandelung zu thun/ nur die zwo
gleiche Größen und q. eine jede mit b. multi-
plicir
en muß/ wie gewiesen worden No. 15.
und 28. Ein jeder Verständiger wird auch
von ihm selber mercken/ daß/ was wir hier be-
weisen/ nichts anderst ist/ als diese beständige
Warheit/ welche zum Voraus genommen
wird bey der Probe der gemeinen Division
in der Rechenkunst; nemlich/ daß der Pro-
duct
des Quotient einer Division mit dem
Divisor, gleich ist dem Dividendus.

Hieraus folget/ daß man auf folgende59.
weise die Sätze einer Verhaltnüß schreiben

kan.
C 3

Elementa Geometriæ Lib. I.
ſo iſt auch die Verhaltnuͤß von b. gegen a.
gleich der Verhaltnuͤß von d. gegen c.

Wann gleiche Groͤſſen gleicherweiſe tra-57.
ctiret werden durch Mittel anderer gleichen
Groͤſſen/ oder allein in ſich ſelbſten/ was her-
aus kommen wird/ muß auch gleich ſeyn.

Lemma. Der erſte Satz einer Verhalt-58.
nuͤß/ iſt gleich dem product des andern Sa-
tzes mit dem quotient ſelbiger Verhaltnuͤß.

Beweiß. Es ſeye dieſe Verhaltnuͤß
von a. gegen b und der quotient darvon wer-
de genennet q. ſo wird man ſehen durch No.
38. und 44. daß/ weil der Werth einer Ver-
haltnuͤß/ allezeit gleich iſt ihrem Quotient, ſo
iſt dann q. und wann das iſt/ ſo wird
man finden durch No. 57. das auch ab q.
welches zu beweiſen war. Weil man um
dieſe Verwandelung zu thun/ nur die zwo
gleiche Groͤßẽ und q. eine jede mit b. multi-
plicir
en muß/ wie gewieſen worden No. 15.
und 28. Ein jeder Verſtaͤndiger wird auch
von ihm ſelber merckẽ/ daß/ was wir hier be-
weiſen/ nichts anderſt iſt/ als dieſe beſtaͤndige
Warheit/ welche zum Voraus genommen
wird bey der Probe der gemeinen Diviſion
in der Rechenkunſt; nemlich/ daß der Pro-
duct
des Quotient einer Diviſion mit dem
Diviſor, gleich iſt dem Dividendus.

Hieraus folget/ daß man auf folgende59.
weiſe die Saͤtze einer Verhaltnuͤß ſchreiben

kan.
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch die Verhaltnu&#x0364;ß von <hi rendition="#aq">b.</hi> gegen <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/>
gleich der Verhaltnu&#x0364;ß von <hi rendition="#aq">d.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi></p><lb/>
          <p>Wann gleiche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleicherwei&#x017F;e <hi rendition="#aq">tra-</hi><note place="right">57.</note><lb/><hi rendition="#aq">cti</hi>ret werden durch Mittel anderer gleichen<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ oder allein in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ was her-<lb/>
aus kommen wird/ muß auch gleich &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lemma.</hi> Der er&#x017F;te Satz einer Verhalt-<note place="right">58.</note><lb/>
nu&#x0364;ß/ i&#x017F;t gleich dem <hi rendition="#aq">product</hi> des andern Sa-<lb/>
tzes mit dem <hi rendition="#aq">quotient</hi> &#x017F;elbiger Verhaltnu&#x0364;ß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Beweiß.</hi> Es &#x017F;eye die&#x017F;e Verhaltnu&#x0364;ß<lb/>
von <hi rendition="#aq">a.</hi> gegen <hi rendition="#aq">b</hi> und der <hi rendition="#aq">quotient</hi> darvon wer-<lb/>
de genennet <hi rendition="#aq">q.</hi> &#x017F;o wird man &#x017F;ehen durch <hi rendition="#aq">No.</hi><lb/>
38. und 44. daß/ weil der Werth einer Ver-<lb/>
haltnu&#x0364;ß/ allezeit gleich i&#x017F;t ihrem <hi rendition="#aq">Quotient,</hi> &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t dann <formula notation="TeX">\frac{a}{b}</formula> &#x221D; <hi rendition="#aq">q.</hi> und wann das i&#x017F;t/ &#x017F;o wird<lb/>
man finden durch <hi rendition="#aq">No.</hi> 57. das auch <hi rendition="#aq">a</hi> &#x221D; <hi rendition="#aq">b q.</hi><lb/>
welches zu bewei&#x017F;en war. Weil man um<lb/>
die&#x017F;e Verwandelung zu thun/ nur die zwo<lb/>
gleiche Gro&#x0364;ße&#x0303; <formula notation="TeX">\frac{a}{b}</formula> und <hi rendition="#aq">q.</hi> eine jede mit <hi rendition="#aq">b. multi-<lb/>
plicir</hi>en muß/ wie gewie&#x017F;en worden <hi rendition="#aq">No.</hi> 15.<lb/>
und 28. Ein jeder Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger wird auch<lb/>
von ihm &#x017F;elber mercke&#x0303;/ daß/ was wir hier be-<lb/>
wei&#x017F;en/ nichts ander&#x017F;t i&#x017F;t/ als die&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Warheit/ welche zum Voraus genommen<lb/>
wird bey der Probe der gemeinen <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi><lb/>
in der Rechenkun&#x017F;t; nemlich/ daß der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
duct</hi> des <hi rendition="#aq">Quotient</hi> einer <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or,</hi> gleich i&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Dividendus.</hi></p><lb/>
          <p>Hieraus folget/ daß man auf folgende<note place="right">59.</note><lb/>
wei&#x017F;e die Sa&#x0364;tze einer Verhaltnu&#x0364;ß &#x017F;chreiben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kan.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0041] Elementa Geometriæ Lib. I. ſo iſt auch die Verhaltnuͤß von b. gegen a. gleich der Verhaltnuͤß von d. gegen c. Wann gleiche Groͤſſen gleicherweiſe tra- ctiret werden durch Mittel anderer gleichen Groͤſſen/ oder allein in ſich ſelbſten/ was her- aus kommen wird/ muß auch gleich ſeyn. 57. Lemma. Der erſte Satz einer Verhalt- nuͤß/ iſt gleich dem product des andern Sa- tzes mit dem quotient ſelbiger Verhaltnuͤß. 58. Beweiß. Es ſeye dieſe Verhaltnuͤß von a. gegen b und der quotient darvon wer- de genennet q. ſo wird man ſehen durch No. 38. und 44. daß/ weil der Werth einer Ver- haltnuͤß/ allezeit gleich iſt ihrem Quotient, ſo iſt dann [FORMEL] ∝ q. und wann das iſt/ ſo wird man finden durch No. 57. das auch a ∝ b q. welches zu beweiſen war. Weil man um dieſe Verwandelung zu thun/ nur die zwo gleiche Groͤßẽ [FORMEL] und q. eine jede mit b. multi- pliciren muß/ wie gewieſen worden No. 15. und 28. Ein jeder Verſtaͤndiger wird auch von ihm ſelber merckẽ/ daß/ was wir hier be- weiſen/ nichts anderſt iſt/ als dieſe beſtaͤndige Warheit/ welche zum Voraus genommen wird bey der Probe der gemeinen Diviſion in der Rechenkunſt; nemlich/ daß der Pro- duct des Quotient einer Diviſion mit dem Diviſor, gleich iſt dem Dividendus. Hieraus folget/ daß man auf folgende weiſe die Saͤtze einer Verhaltnuͤß ſchreiben kan. 59. C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/41
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/41>, abgerufen am 21.11.2024.