Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. I.
Caput V.
Eigenschafften der Ebenmäßig-
keit und
Proportion.

I.

WAnn vier Grössen ebenmäßig seynd/67
so wird allezeit geschehen 1°. daß
wann der erste Satz der ersten Ver-
haltnüß gleich ist/ dem ersten Satz der an-
dern/ so wird auch der ander Satz der er-
sten Verhaltnüß gleich seyn mit andern
Satz der andern. 2°. Daß wann der erste
Satz der ersten Verhaltnüß grösser ist/ als
der erste Satz der andern/ so wird auch der
ander Satz der ersten Verhaltnüß grösser
seyn/ als der ander Satz der andern. 3°.
Daß wann der erste Satz der ersten Ver-
haltnüß kleiner ist als der erste Satz der an-
dern/ so wird auch der ander Satz der ersten
Verhaltnüß/ kleiner seyn als der ander Satz
der andern. Oder auch Viceversa, daß wann
der ander Satz der ersten Verhaltnüß
gleich/ kleiner oder grösser ist/ als der andere
Satz der andern Verhaltnüß/ so muß der
erste Satz der ersten Verhaltnüß auch
gleich/ kleiner oder grösser seyn/ als der erste
Satz der andern Verhaltnüß.

Exempel des ersten Casus 2. 6 2 6.

Exempel des andern Casus 3. 9 2. 6.

Exempel des dritten Casus 2. 6 3. 9.

Beweiß. Wer nur bey ihm selber be-

trach-
D
Elementa Geometriæ Lib. I.
Caput V.
Eigenſchafften der Ebenmaͤßig-
keit und
Proportion.

I.

WAnn vier Groͤſſen ebenmaͤßig ſeynd/67
ſo wird allezeit geſchehen 1°. daß
wann der erſte Satz der erſten Ver-
haltnuͤß gleich iſt/ dem erſten Satz der an-
dern/ ſo wird auch der ander Satz der er-
ſten Verhaltnuͤß gleich ſeyn mit andern
Satz der andern. 2°. Daß wann der erſte
Satz der erſten Verhaltnuͤß groͤſſer iſt/ als
der erſte Satz der andern/ ſo wird auch der
ander Satz der erſten Verhaltnuͤß groͤſſer
ſeyn/ als der ander Satz der andern. 3°.
Daß wann der erſte Satz der erſten Ver-
haltnuͤß kleiner iſt als der erſte Satz der an-
dern/ ſo wird auch der ander Satz der erſten
Verhaltnuͤß/ kleiner ſeyn als der ander Satz
der andern. Oder auch Viceverſa, daß wann
der ander Satz der erſten Verhaltnuͤß
gleich/ kleiner oder groͤſſer iſt/ als der andere
Satz der andern Verhaltnuͤß/ ſo muß der
erſte Satz der erſten Verhaltnuͤß auch
gleich/ kleiner oder groͤſſer ſeyn/ als der erſte
Satz der andern Verhaltnuͤß.

Exempel des erſten Caſus 2. 6 ∷ 2 6.

Exempel des andern Caſus 3. 9 ∷ 2. 6.

Exempel des dritten Caſus 2. 6 ∷ 3. 9.

Beweiß. Wer nur bey ihm ſelber be-

trach-
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0045" n="25"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput V.</hi><lb/>
Eigen&#x017F;chafften der Ebenma&#x0364;ßig-<lb/>
keit und</hi> <hi rendition="#aq">Proportion.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann vier Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ebenma&#x0364;ßig &#x017F;eynd/<note place="right">67</note><lb/>
&#x017F;o wird allezeit ge&#x017F;chehen 1°. daß<lb/>
wann der er&#x017F;te Satz der er&#x017F;ten Ver-<lb/>
haltnu&#x0364;ß gleich i&#x017F;t/ dem er&#x017F;ten Satz der an-<lb/>
dern/ &#x017F;o wird auch der ander Satz der er-<lb/>
&#x017F;ten Verhaltnu&#x0364;ß gleich &#x017F;eyn mit andern<lb/>
Satz der andern. 2°. Daß wann der er&#x017F;te<lb/>
Satz der er&#x017F;ten Verhaltnu&#x0364;ß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als<lb/>
der er&#x017F;te Satz der andern/ &#x017F;o wird auch der<lb/>
ander Satz der er&#x017F;ten Verhaltnu&#x0364;ß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn/ als der ander Satz der andern. 3°.<lb/>
Daß wann der er&#x017F;te Satz der er&#x017F;ten Ver-<lb/>
haltnu&#x0364;ß kleiner i&#x017F;t als der er&#x017F;te Satz der an-<lb/>
dern/ &#x017F;o wird auch der ander Satz der er&#x017F;ten<lb/>
Verhaltnu&#x0364;ß/ kleiner &#x017F;eyn als der ander Satz<lb/>
der andern. Oder auch <hi rendition="#aq">Vicever&#x017F;a,</hi> daß wann<lb/>
der ander Satz der er&#x017F;ten Verhaltnu&#x0364;ß<lb/>
gleich/ kleiner oder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als der andere<lb/>
Satz der andern Verhaltnu&#x0364;ß/ &#x017F;o muß der<lb/>
er&#x017F;te Satz der er&#x017F;ten Verhaltnu&#x0364;ß auch<lb/>
gleich/ kleiner oder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ als der er&#x017F;te<lb/>
Satz der andern Verhaltnu&#x0364;ß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Exempel</hi> des er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> 2. 6 &#x2237; 2 6.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Exempel</hi> des andern <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> 3. 9 &#x2237; 2. 6.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Exempel</hi> des dritten <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> 2. 6 &#x2237; 3. 9.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Beweiß.</hi> Wer nur bey ihm &#x017F;elber be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">trach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0045] Elementa Geometriæ Lib. I. Caput V. Eigenſchafften der Ebenmaͤßig- keit und Proportion. I. WAnn vier Groͤſſen ebenmaͤßig ſeynd/ ſo wird allezeit geſchehen 1°. daß wann der erſte Satz der erſten Ver- haltnuͤß gleich iſt/ dem erſten Satz der an- dern/ ſo wird auch der ander Satz der er- ſten Verhaltnuͤß gleich ſeyn mit andern Satz der andern. 2°. Daß wann der erſte Satz der erſten Verhaltnuͤß groͤſſer iſt/ als der erſte Satz der andern/ ſo wird auch der ander Satz der erſten Verhaltnuͤß groͤſſer ſeyn/ als der ander Satz der andern. 3°. Daß wann der erſte Satz der erſten Ver- haltnuͤß kleiner iſt als der erſte Satz der an- dern/ ſo wird auch der ander Satz der erſten Verhaltnuͤß/ kleiner ſeyn als der ander Satz der andern. Oder auch Viceverſa, daß wann der ander Satz der erſten Verhaltnuͤß gleich/ kleiner oder groͤſſer iſt/ als der andere Satz der andern Verhaltnuͤß/ ſo muß der erſte Satz der erſten Verhaltnuͤß auch gleich/ kleiner oder groͤſſer ſeyn/ als der erſte Satz der andern Verhaltnuͤß. 67 Exempel des erſten Caſus 2. 6 ∷ 2 6. Exempel des andern Caſus 3. 9 ∷ 2. 6. Exempel des dritten Caſus 2. 6 ∷ 3. 9. Beweiß. Wer nur bey ihm ſelber be- trach- D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/45
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/45>, abgerufen am 23.11.2024.