Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.Das V. Capitel. Worms. Man siehet in dieser Stadt 2. publique Häuser, das Rath- und Bür- Mira fides, pedibus Juvenis facit omnia recte, Ferner zeigt man auch das Vater Unser in dem Begriff eines Guinees ge- den- titulo: Catalogus variorum Exoticorum rarissimorum, maximam partem incognito- rum & nullibi descriptorum, partim medicinoe, partim curiositati inservientium & c. Wittenb. 1726. 4. publiciret hat. Zu wünschen ist, daß dieses curieuse Werck bald zum Vorschein kommen möge. R 3
Das V. Capitel. Worms. Man ſiehet in dieſer Stadt 2. publique Haͤuſer, das Rath- und Buͤr- Mira fides, pedibus Juvenis facit omnia recte, Ferner zeigt man auch das Vater Unſer in dem Begriff eines Guinées ge- den- titulo: Catalogus variorum Exoticorum rariſſimorum, maximam partem incognito- rum & nullibi deſcriptorum, partim medicinœ, partim curioſitati inſervientium & c. Wittenb. 1726. 4. publiciret hat. Zu wuͤnſchen iſt, daß dieſes curieuſe Werck bald zum Vorſchein kommen moͤge. R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0161" n="133"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Worms.</hi> </head><lb/> <p>Man ſiehet in dieſer Stadt 2. <hi rendition="#aq">publique</hi> Haͤuſer, das Rath- und Buͤr-<lb/> ger-Haus: Jn letzterem zeiget man die Banck, worauf der ſel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherus</hi></hi> das<lb/> Glas geſetzet, das man ihm, um ſolches auszutrincken, gereichet, welches aber<lb/> von ſelbſt zerſprungen, vermuthlich wegen des ſtarck vergiffteten Weins.<lb/> Dieſe Banck iſt bey allen <hi rendition="#aq">Curioſ</hi>en ſo <hi rendition="#aq">remarquable,</hi> daß faſt kein Fremder<lb/> in dieſe Stadt kommt, ohne dieſes Haus wegen gemeldter <hi rendition="#aq">Rarität</hi> zu beſehen,<lb/> ja einige halten es fuͤr ein Gluͤcke, wenn ſie durch beſondere Gunſt eines<lb/> Splitters davon haben habhafft werden koͤnnen; wie man denn dieſelbe<lb/> hie und da etwas ausgeſchnitten ſiehet. Ferner ſiehet man hier in dem Muͤntz-<lb/> Hauſe folgende <hi rendition="#aq">Rarität</hi>en, als ein Blat von Pergament in einem viereckig-<lb/> ten Ramen, auf welchem zwoͤlfferley Schreib-Arten ſehr ſchoͤn mit vielen<lb/> kleinen Gemaͤhlden, und auf das <hi rendition="#aq">ſubtile</hi>ſte mit der Feder gezogenen Stri-<lb/> chen zu ſehen, welches von <hi rendition="#fr">Thomas Schweicker,</hi> einem ohne Arm gebohr-<lb/> nen Menſchen, mit den Fuͤſſen geſchrieben worden; oben daruͤber ſind ſolgen-<lb/> de <hi rendition="#aq">Verſ</hi>e zu leſen:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Mira fides, pedibus Juvenis facit omnia recte,<lb/> Cui pariens mater brachia nulla dedit.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Ferner zeigt man auch das <hi rendition="#fr">Vater Unſer</hi> in dem Begriff eines <hi rendition="#aq">Guinées</hi> ge-<lb/> ſchrieben. Jn dieſem Hauſe hangen auch ungeheure groſſe Knochen und<lb/> Hoͤrner. Man ſagt, daß jene groſſe Rieſen-Gebeine, dieſe aber die Hoͤrner<lb/> von denen Ochſen waͤren, welche die Steine zu der <hi rendition="#aq">Cathedral-</hi>Kirche anhero<lb/> gebracht. Einige machen von dieſen <hi rendition="#aq">Antiquitä</hi>ten viel Weſens. Bey<lb/> dieſem Hauſe beſchauet man weiter eine Anzahl artiger Gemaͤhlde, unter<lb/> welchen viele geharniſchte Rieſen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vangiones</hi></hi> genannt, nach Anleitung der<lb/><hi rendition="#aq">Inſcription.</hi> ſo uͤber ſolchen zu leſen, befindlich. Man haͤlt dafuͤr, daß um<lb/> dieſe Gegend vor Alters Voͤlcker gewohnet, welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vangiones</hi></hi> genennet wor-<lb/> den, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacitus</hi></hi> und andre ſolches bejahen; daraus aber erhellet nicht, daß<lb/> ſolches eine <hi rendition="#aq">Nation</hi> der Rieſen geweſen. Unterdeſſen erzehlet man zu <hi rendition="#fr">Worms</hi><lb/> viele Sache von ſolchen groſſen Menſchen, davon ein ieder das Seine glau-<lb/> bet. Jn Summa man findet zu <hi rendition="#fr">Worms</hi> hie und da unterſchiedliche <hi rendition="#aq">curiö</hi>ſe<lb/> und ſehens-wuͤrdige Dinge, welche man ſelber beſſer nachfragen, als beſchrei-<lb/> ben kan. Nur will ich noch zum Beſchluß eines <hi rendition="#aq">curiöſ</hi>en Gemaͤhldes ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">titulo: <hi rendition="#i">Catalogus variorum Exoticorum rariſſimorum, maximam partem incognito-<lb/> rum & nullibi deſcriptorum, partim medicinœ, partim curioſitati inſervientium & c.</hi><lb/> Wittenb. 1726. 4. publici</hi>ret hat. Zu wuͤnſchen iſt, daß dieſes <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>e Werck<lb/> bald zum Vorſchein kommen moͤge.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0161]
Das V. Capitel.
Worms.
Man ſiehet in dieſer Stadt 2. publique Haͤuſer, das Rath- und Buͤr-
ger-Haus: Jn letzterem zeiget man die Banck, worauf der ſel. Lutherus das
Glas geſetzet, das man ihm, um ſolches auszutrincken, gereichet, welches aber
von ſelbſt zerſprungen, vermuthlich wegen des ſtarck vergiffteten Weins.
Dieſe Banck iſt bey allen Curioſen ſo remarquable, daß faſt kein Fremder
in dieſe Stadt kommt, ohne dieſes Haus wegen gemeldter Rarität zu beſehen,
ja einige halten es fuͤr ein Gluͤcke, wenn ſie durch beſondere Gunſt eines
Splitters davon haben habhafft werden koͤnnen; wie man denn dieſelbe
hie und da etwas ausgeſchnitten ſiehet. Ferner ſiehet man hier in dem Muͤntz-
Hauſe folgende Raritäten, als ein Blat von Pergament in einem viereckig-
ten Ramen, auf welchem zwoͤlfferley Schreib-Arten ſehr ſchoͤn mit vielen
kleinen Gemaͤhlden, und auf das ſubtileſte mit der Feder gezogenen Stri-
chen zu ſehen, welches von Thomas Schweicker, einem ohne Arm gebohr-
nen Menſchen, mit den Fuͤſſen geſchrieben worden; oben daruͤber ſind ſolgen-
de Verſe zu leſen:
Mira fides, pedibus Juvenis facit omnia recte,
Cui pariens mater brachia nulla dedit.
Ferner zeigt man auch das Vater Unſer in dem Begriff eines Guinées ge-
ſchrieben. Jn dieſem Hauſe hangen auch ungeheure groſſe Knochen und
Hoͤrner. Man ſagt, daß jene groſſe Rieſen-Gebeine, dieſe aber die Hoͤrner
von denen Ochſen waͤren, welche die Steine zu der Cathedral-Kirche anhero
gebracht. Einige machen von dieſen Antiquitäten viel Weſens. Bey
dieſem Hauſe beſchauet man weiter eine Anzahl artiger Gemaͤhlde, unter
welchen viele geharniſchte Rieſen, Vangiones genannt, nach Anleitung der
Inſcription. ſo uͤber ſolchen zu leſen, befindlich. Man haͤlt dafuͤr, daß um
dieſe Gegend vor Alters Voͤlcker gewohnet, welche Vangiones genennet wor-
den, wie Tacitus und andre ſolches bejahen; daraus aber erhellet nicht, daß
ſolches eine Nation der Rieſen geweſen. Unterdeſſen erzehlet man zu Worms
viele Sache von ſolchen groſſen Menſchen, davon ein ieder das Seine glau-
bet. Jn Summa man findet zu Worms hie und da unterſchiedliche curiöſe
und ſehens-wuͤrdige Dinge, welche man ſelber beſſer nachfragen, als beſchrei-
ben kan. Nur will ich noch zum Beſchluß eines curiöſen Gemaͤhldes ge-
den-
(y)
(y) titulo: Catalogus variorum Exoticorum rariſſimorum, maximam partem incognito-
rum & nullibi deſcriptorum, partim medicinœ, partim curioſitati inſervientium & c.
Wittenb. 1726. 4. publiciret hat. Zu wuͤnſchen iſt, daß dieſes curieuſe Werck
bald zum Vorſchein kommen moͤge.
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |