Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil von Bibliothequen.
Des Scheiter-Hauffens Kampff. Selbst Croesus kan nicht haben,
(Und wär er noch so reich,) was kan so hertzlich laben,
Als dieses Kunst-Gemach, das Plato sich erwählt,
Un in dem Socrates sein wahres Reichthum zählt.

Wenn wir denn anitzo uns entschlossen haben, einen Blick in die
vornehmsten Bibliothequen der gantzen Welt zu thun, so finde für nöthig,
dem geneigten Leser diese Nachricht zum voraus zu geben, wie ich nemlich all-
bereits in vorhergehender Abhandlung der Kunst-und Naturalien-Kam-
mern viele Bibliothequen angeführt, theils weil darinn viele Kunst-und na-
türliche Raritäten auf behalten werden, theils auch weil Bibliothequen zu
vollständigen Museis unumgänglich gehören. Doch weil ich Anfangs
nicht willens war, von Bibliothequen ins besondere zu handeln, so habe ich
bey Anführung einiger derselben auch zugleich dasjenige von raren Büchern
schon angezeiget, welches ich nun allhier zu thun im Begriff bin. Derohal-
ben werde ich das bereits angezeigte nicht noch einmal allhie überflüßig repe-
ti
ren, sondern mich nur auf die vorige davon bereits gegebene Nachricht be-
ziehen. Die erste Bibliothec, die wir also zum Anfang vorstellen wollen,
sehen wir in

A.
Athen.

NJcht als wäre diese den Buchstaben nach die erste, (als woran wir uns
so genau nicht binden wollen,) sondern weil Pisistr atus, einer von den
berühmtesten Tyrannen zu Athen, die allererste Bibliothec soll angelegt ha-
ben, nach dem Zeugnisse Isidori Orig. libr. 6. cap. 3. vid. Lomcierus de Bi-
bliothecis.

America.

Obgleich die Literatur in America am allerschlechtesten steht, wie denn
Beyerling in Theatr. Vit. hum. Tit. de Arithmet. und andere gedencken, daß der
Cannibalen historische Schreib-Art darinnen bestehe, daß sie nemlich einen
Strick nehmen, daran sie, wenn was hauptsächliches bey ihnen geschicht, ver-
schiedene Knoten zu knüpffen wissen, zum Exempel wenn ein König bey ihnen
stirbt, oder eine grosse Niederlage in einer Schlacht unter ihnen geschehen ist,
so machten sie einen grossen Knoten mit einem Zeichen dabey, welches den Kö-
nig oder die Schlacht bedeute, und wenn etwa über 10. oder 20. Jahr wie-
der desgleichen bey ihnen geschähe, so machten sie 10. oder 20. kleine zur An-
zeigung so vieler Jahre, und alsdenn abermals einen grossen Knoten, welches

sie
III. Theil von Bibliothequen.
Des Scheiter-Hauffens Kampff. Selbſt Crœſus kan nicht haben,
(Und waͤr er noch ſo reich,) was kan ſo hertzlich laben,
Als dieſes Kunſt-Gemach, das Plato ſich erwaͤhlt,
Un in dem Socrates ſein wahres Reichthum zaͤhlt.

Wenn wir denn anitzo uns entſchloſſen haben, einen Blick in die
vornehmſten Bibliothequen der gantzen Welt zu thun, ſo finde fuͤr noͤthig,
dem geneigten Leſer dieſe Nachricht zum voraus zu geben, wie ich nemlich all-
bereits in vorhergehender Abhandlung der Kunſt-und Naturalien-Kam-
mern viele Bibliothequen angefuͤhrt, theils weil darinn viele Kunſt-und na-
tuͤrliche Raritaͤten auf behalten werden, theils auch weil Bibliothequen zu
vollſtaͤndigen Muſeis unumgaͤnglich gehoͤren. Doch weil ich Anfangs
nicht willens war, von Bibliothequen ins beſondere zu handeln, ſo habe ich
bey Anfuͤhrung einiger derſelben auch zugleich dasjenige von raren Buͤchern
ſchon angezeiget, welches ich nun allhier zu thun im Begriff bin. Derohal-
ben werde ich das bereits angezeigte nicht noch einmal allhie uͤberfluͤßig repe-
ti
ren, ſondern mich nur auf die vorige davon bereits gegebene Nachricht be-
ziehen. Die erſte Bibliothec, die wir alſo zum Anfang vorſtellen wollen,
ſehen wir in

A.
Athen.

NJcht als waͤre dieſe den Buchſtaben nach die erſte, (als woran wir uns
ſo genau nicht binden wollen,) ſondern weil Piſiſtr atus, einer von den
beruͤhmteſten Tyrannen zu Athen, die allererſte Bibliothec ſoll angelegt ha-
ben, nach dem Zeugniſſe Iſidori Orig. libr. 6. cap. 3. vid. Lomcierus de Bi-
bliothecis.

America.

Obgleich die Literatur in America am allerſchlechteſten ſteht, wie denn
Beyerling in Theatr. Vit. hum. Tit. de Arithmet. und andere gedencken, daß der
Cannibalen hiſtoriſche Schreib-Art darinnen beſtehe, daß ſie nemlich einen
Strick nehmen, daran ſie, wenn was hauptſaͤchliches bey ihnen geſchicht, ver-
ſchiedene Knoten zu knuͤpffen wiſſen, zum Exempel wenn ein Koͤnig bey ihnen
ſtirbt, oder eine groſſe Niederlage in einer Schlacht unter ihnen geſchehen iſt,
ſo machten ſie einen groſſen Knoten mit einem Zeichen dabey, welches den Koͤ-
nig oder die Schlacht bedeute, und wenn etwa uͤber 10. oder 20. Jahr wie-
der desgleichen bey ihnen geſchaͤhe, ſo machten ſie 10. oder 20. kleine zur An-
zeigung ſo vieler Jahre, und alsdenn abermals einen groſſen Knoten, welches

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0268" n="240"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi> <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi> <hi rendition="#b">en.</hi> </fw><lb/>
          <l>Des Scheiter-Hauffens Kampff. Selb&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cr&#x0153;&#x017F;us</hi></hi> kan nicht haben,</l><lb/>
          <l>(Und wa&#x0364;r er noch &#x017F;o reich,) was kan &#x017F;o hertzlich laben,</l><lb/>
          <l>Als die&#x017F;es Kun&#x017F;t-Gemach, das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plato</hi></hi> &#x017F;ich erwa&#x0364;hlt,</l><lb/>
          <l>Un in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrates</hi></hi> &#x017F;ein wahres Reichthum za&#x0364;hlt.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Wenn wir denn anitzo uns ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben, einen Blick in die<lb/>
vornehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en der gantzen Welt zu thun, &#x017F;o finde fu&#x0364;r no&#x0364;thig,<lb/>
dem geneigten Le&#x017F;er die&#x017F;e Nachricht zum voraus zu geben, wie ich nemlich all-<lb/>
bereits in vorhergehender Abhandlung der Kun&#x017F;t-und Naturalien-Kam-<lb/>
mern viele <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en angefu&#x0364;hrt, theils weil darinn viele Kun&#x017F;t-und na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Rarita&#x0364;ten auf behalten werden, theils auch weil <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en zu<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eis</hi> unumga&#x0364;nglich geho&#x0364;ren. Doch weil ich Anfangs<lb/>
nicht willens war, von <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en ins be&#x017F;ondere zu handeln, &#x017F;o habe ich<lb/>
bey Anfu&#x0364;hrung einiger der&#x017F;elben auch zugleich dasjenige von raren Bu&#x0364;chern<lb/>
&#x017F;chon angezeiget, welches ich nun allhier zu thun im Begriff bin. Derohal-<lb/>
ben werde ich das bereits angezeigte nicht noch einmal allhie u&#x0364;berflu&#x0364;ßig <hi rendition="#aq">repe-<lb/>
ti</hi>ren, &#x017F;ondern mich nur auf die vorige davon bereits gegebene Nachricht be-<lb/>
ziehen. Die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> die wir al&#x017F;o zum Anfang vor&#x017F;tellen wollen,<lb/>
&#x017F;ehen wir in</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">A.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Athen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht als wa&#x0364;re die&#x017F;e den Buch&#x017F;taben nach die er&#x017F;te, (als woran wir uns<lb/>
&#x017F;o genau nicht binden wollen,) &#x017F;ondern weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pi&#x017F;i&#x017F;tr atus,</hi></hi> einer von den<lb/>
beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Tyrannen zu <hi rendition="#fr">Athen,</hi> die allerer&#x017F;te <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> &#x017F;oll angelegt ha-<lb/>
ben, nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;idori Orig. libr. 6. cap. 3.</hi> vid. <hi rendition="#i">Lomcierus de Bi-<lb/>
bliothecis.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">America.</hi> </head><lb/>
            <p>Obgleich die <hi rendition="#aq">Literatur</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">America</hi></hi> am aller&#x017F;chlechte&#x017F;ten &#x017F;teht, wie denn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beyerling in Theatr. Vit. hum.</hi> Tit. <hi rendition="#i">de Arithmet.</hi></hi> und andere gedencken, daß der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cannibalen</hi></hi> hi&#x017F;tori&#x017F;che Schreib-Art darinnen be&#x017F;tehe, daß &#x017F;ie nemlich einen<lb/>
Strick nehmen, daran &#x017F;ie, wenn was haupt&#x017F;a&#x0364;chliches bey ihnen ge&#x017F;chicht, ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Knoten zu knu&#x0364;pffen wi&#x017F;&#x017F;en, zum Exempel wenn ein Ko&#x0364;nig bey ihnen<lb/>
&#x017F;tirbt, oder eine gro&#x017F;&#x017F;e Niederlage in einer Schlacht unter ihnen ge&#x017F;chehen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o machten &#x017F;ie einen gro&#x017F;&#x017F;en Knoten mit einem Zeichen dabey, welches den Ko&#x0364;-<lb/>
nig oder die Schlacht bedeute, und wenn etwa u&#x0364;ber 10. oder 20. Jahr wie-<lb/>
der desgleichen bey ihnen ge&#x017F;cha&#x0364;he, &#x017F;o machten &#x017F;ie 10. oder 20. kleine zur An-<lb/>
zeigung &#x017F;o vieler Jahre, und alsdenn abermals einen gro&#x017F;&#x017F;en Knoten, welches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0268] III. Theil von Bibliothequen. Des Scheiter-Hauffens Kampff. Selbſt Crœſus kan nicht haben, (Und waͤr er noch ſo reich,) was kan ſo hertzlich laben, Als dieſes Kunſt-Gemach, das Plato ſich erwaͤhlt, Un in dem Socrates ſein wahres Reichthum zaͤhlt. Wenn wir denn anitzo uns entſchloſſen haben, einen Blick in die vornehmſten Bibliothequen der gantzen Welt zu thun, ſo finde fuͤr noͤthig, dem geneigten Leſer dieſe Nachricht zum voraus zu geben, wie ich nemlich all- bereits in vorhergehender Abhandlung der Kunſt-und Naturalien-Kam- mern viele Bibliothequen angefuͤhrt, theils weil darinn viele Kunſt-und na- tuͤrliche Raritaͤten auf behalten werden, theils auch weil Bibliothequen zu vollſtaͤndigen Muſeis unumgaͤnglich gehoͤren. Doch weil ich Anfangs nicht willens war, von Bibliothequen ins beſondere zu handeln, ſo habe ich bey Anfuͤhrung einiger derſelben auch zugleich dasjenige von raren Buͤchern ſchon angezeiget, welches ich nun allhier zu thun im Begriff bin. Derohal- ben werde ich das bereits angezeigte nicht noch einmal allhie uͤberfluͤßig repe- tiren, ſondern mich nur auf die vorige davon bereits gegebene Nachricht be- ziehen. Die erſte Bibliothec, die wir alſo zum Anfang vorſtellen wollen, ſehen wir in A. Athen. NJcht als waͤre dieſe den Buchſtaben nach die erſte, (als woran wir uns ſo genau nicht binden wollen,) ſondern weil Piſiſtr atus, einer von den beruͤhmteſten Tyrannen zu Athen, die allererſte Bibliothec ſoll angelegt ha- ben, nach dem Zeugniſſe Iſidori Orig. libr. 6. cap. 3. vid. Lomcierus de Bi- bliothecis. America. Obgleich die Literatur in America am allerſchlechteſten ſteht, wie denn Beyerling in Theatr. Vit. hum. Tit. de Arithmet. und andere gedencken, daß der Cannibalen hiſtoriſche Schreib-Art darinnen beſtehe, daß ſie nemlich einen Strick nehmen, daran ſie, wenn was hauptſaͤchliches bey ihnen geſchicht, ver- ſchiedene Knoten zu knuͤpffen wiſſen, zum Exempel wenn ein Koͤnig bey ihnen ſtirbt, oder eine groſſe Niederlage in einer Schlacht unter ihnen geſchehen iſt, ſo machten ſie einen groſſen Knoten mit einem Zeichen dabey, welches den Koͤ- nig oder die Schlacht bedeute, und wenn etwa uͤber 10. oder 20. Jahr wie- der desgleichen bey ihnen geſchaͤhe, ſo machten ſie 10. oder 20. kleine zur An- zeigung ſo vieler Jahre, und alsdenn abermals einen groſſen Knoten, welches ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/268
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/268>, abgerufen am 22.11.2024.