Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.III. Theil von Bibliothequen. keine Bibliotheque in der gantzen Welt einen Vergleich, und vielwenigereinen Vorzug mit der vortrefflichen Bibliotheque des hochgelehrten Egypti- schen Königs Ptolemei Philadelphi gehabt habe. Gellius, Seneca und Am- mianus zeugen, daß in dieser über 700000. Bücher gewesen, welches auch wohl zu glauben, wenn wir betrachten die grosse Macht, Reichthum und unersättliche Bücher-Lust dieses Königes, welcher nicht, wie seine Vor- fahren, durch kostbare Pyramiden, sondern durch eine Versammlung hoch-vernünfftiger und künstlicher Gedächtniß-Wercke, seinen Na- men unter die Sterne zu versetzen, getrachtet hat. Was für ein gewaltiger Bücher-Freund dieser König gewesen, kan genugsam hier- aus erhellen: Als unter den Atheniensern einsmals grosse Theurung entstanden, wolte er ihnen kein Getreide abfolgen lassen, bevor sie ihm die rechten Original-Schrifften der Tragödien Sophoclis, Euripidis und AEschyli zu senden versprochen hatten. So groß nun auch die Zahl der Bü- cher war, welche er aus den berühmtesten Völckern der Welt in allen Fa- cultäten gesammlet hatte; so schön war im Gegentheil die Ordnung, welche dieser grosse König darunter hielte, in Betrachtung, daß eine iedwede Facul- tät ihren besondern Bibliothecarium hatte, über welche Phalereus Demetrius, ein Atheniensischer Exul, und berühmter Gelehrter die Aufsicht gehabt, vid. Dapper. Diesem allen ohngeachtet wäre Zweifels ohne dennoch das Anden- cken dieser Königl. Bibliothec mit dem Rauch in der Flamme aufgegangen, woferne er dasselbe nicht durch das edle Kleinod der Heil. Schrifft, als durch einen kräfftigen Balsam, vor der Unsterblichkeit bewahret hätte. Fragest du, was dieses denn gewesen? so sey dir geantwortet, daß wir diesem König die Erhaltung des Alten Testaments, als dem grösten Theil der Heil Schrifft der Bibel zu dancken haben. Er ließ dieselbe H. Schrifft Alten Testamen- tes, welche ihm in Ebräischer Sprache durch den Hohen-Priester Eleasar war zugesandt worden, auf sehr sauber Jungfer- Pergament geschrieben, durch 72. Jüdische Schrifft- und Sprach-Gelehrte in die Griechische Spra- che übersetzen. Da nun nachhero bey innerlicher Unruhe Julius Caesar, da er auf der Königl. Burg von den Mördern des Pompeji belagert wurde, zu sei- ner Wehr die nächsten Häuser und Schiffe an dem Hafen anzünden ließ, so ergriff die Flamme auch diese Welt-berühmte Bibliothec, nachdem sie in dem schönen Tempel Serapidis 103. Jahr gestanden, da denn nach den Worten Plutarchi eingetroffen, was er ehedem geschrieben: Sic tot congestos noctesque diesque labores So H h 3
III. Theil von Bibliothequen. keine Bibliotheque in der gantzen Welt einen Vergleich, und vielwenigereinen Vorzug mit der vortrefflichen Bibliotheque des hochgelehrten Egypti- ſchen Koͤnigs Ptolemei Philadelphi gehabt habe. Gellius, Seneca und Am- mianus zeugen, daß in dieſer uͤber 700000. Buͤcher geweſen, welches auch wohl zu glauben, wenn wir betrachten die groſſe Macht, Reichthum und unerſaͤttliche Buͤcher-Luſt dieſes Koͤniges, welcher nicht, wie ſeine Vor- fahren, durch koſtbare Pyramiden, ſondern durch eine Verſammlung hoch-vernuͤnfftiger und kuͤnſtlicher Gedaͤchtniß-Wercke, ſeinen Na- men unter die Sterne zu verſetzen, getrachtet hat. Was fuͤr ein gewaltiger Buͤcher-Freund dieſer Koͤnig geweſen, kan genugſam hier- aus erhellen: Als unter den Athenienſern einsmals groſſe Theurung entſtanden, wolte er ihnen kein Getreide abfolgen laſſen, bevor ſie ihm die rechten Original-Schrifften der Tragödien Sophoclis, Euripidis und Æſchyli zu ſenden verſprochen hatten. So groß nun auch die Zahl der Buͤ- cher war, welche er aus den beruͤhmteſten Voͤlckern der Welt in allen Fa- cultäten geſammlet hatte; ſo ſchoͤn war im Gegentheil die Ordnung, welche dieſer groſſe Koͤnig darunter hielte, in Betrachtung, daß eine iedwede Facul- tät ihren beſondern Bibliothecarium hatte, uͤber welche Phalereus Demetrius, ein Athenienſiſcher Exul, und beruͤhmter Gelehrter die Aufſicht gehabt, vid. Dapper. Dieſem allen ohngeachtet waͤre Zweifels ohne dennoch das Anden- cken dieſer Koͤnigl. Bibliothec mit dem Rauch in der Flamme aufgegangen, woferne er daſſelbe nicht durch das edle Kleinod der Heil. Schrifft, als durch einen kraͤfftigen Balſam, vor der Unſterblichkeit bewahret haͤtte. Frageſt du, was dieſes denn geweſen? ſo ſey dir geantwortet, daß wir dieſem Koͤnig die Erhaltung des Alten Teſtaments, als dem groͤſten Theil der Heil Schrifft der Bibel zu dancken haben. Er ließ dieſelbe H. Schrifft Alten Teſtamen- tes, welche ihm in Ebraͤiſcher Sprache durch den Hohen-Prieſter Eleaſar war zugeſandt worden, auf ſehr ſauber Jungfer- Pergament geſchrieben, durch 72. Juͤdiſche Schrifft- und Sprach-Gelehrte in die Griechiſche Spra- che uͤberſetzen. Da nun nachhero bey innerlicher Unruhe Julius Cæſar, da er auf der Koͤnigl. Burg von den Moͤrdern des Pompeji belagert wurde, zu ſei- ner Wehr die naͤchſten Haͤuſer und Schiffe an dem Hafen anzuͤnden ließ, ſo ergriff die Flamme auch dieſe Welt-beruͤhmte Bibliothec, nachdem ſie in dem ſchoͤnen Tempel Serapidis 103. Jahr geſtanden, da denn nach den Worten Plutarchi eingetroffen, was er ehedem geſchrieben: Sic tot congeſtos noctesque diesque labores So H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0273" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/> keine <hi rendition="#aq">Bibliotheque</hi> in der gantzen Welt einen Vergleich, und vielweniger<lb/> einen Vorzug mit der vortrefflichen <hi rendition="#aq">Bibliotheque</hi> des hochgelehrten Egypti-<lb/> ſchen Koͤnigs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemei Philadelphi</hi></hi> gehabt habe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gellius, Seneca</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Am-<lb/> mianus</hi></hi> zeugen, daß in dieſer uͤber 700000. Buͤcher geweſen, welches auch<lb/> wohl zu glauben, wenn wir betrachten die groſſe Macht, Reichthum und<lb/> unerſaͤttliche Buͤcher-Luſt dieſes Koͤniges, welcher nicht, wie ſeine Vor-<lb/> fahren, durch koſtbare Pyramiden, ſondern durch eine Verſammlung<lb/> hoch-vernuͤnfftiger und kuͤnſtlicher Gedaͤchtniß-Wercke, ſeinen Na-<lb/> men unter die Sterne zu verſetzen, getrachtet hat. Was fuͤr ein<lb/> gewaltiger Buͤcher-Freund dieſer Koͤnig geweſen, kan genugſam hier-<lb/> aus erhellen: Als unter den <hi rendition="#fr">Athenienſern</hi> einsmals groſſe Theurung<lb/> entſtanden, wolte er ihnen kein Getreide abfolgen laſſen, bevor ſie<lb/> ihm die rechten <hi rendition="#aq">Original-</hi>Schrifften der <hi rendition="#aq">Tragödi</hi>en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sophoclis, Euripidis</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æſchyli</hi></hi> zu ſenden verſprochen hatten. So groß nun auch die Zahl der Buͤ-<lb/> cher war, welche er aus den beruͤhmteſten Voͤlckern der Welt in allen <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> cultät</hi>en geſammlet hatte; ſo ſchoͤn war im Gegentheil die Ordnung, welche<lb/> dieſer groſſe Koͤnig darunter hielte, in Betrachtung, daß eine iedwede <hi rendition="#aq">Facul-<lb/> tät</hi> ihren beſondern <hi rendition="#aq">Bibliothecarium</hi> hatte, uͤber welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phalereus Demetrius,</hi></hi><lb/> ein <hi rendition="#aq">Athenienſi</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Exul,</hi> und beruͤhmter Gelehrter die Aufſicht gehabt, <hi rendition="#aq">vid.<lb/><hi rendition="#i">Dapper.</hi></hi> Dieſem allen ohngeachtet waͤre Zweifels ohne dennoch das Anden-<lb/> cken dieſer Koͤnigl. <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> mit dem Rauch in der Flamme aufgegangen,<lb/> woferne er daſſelbe nicht durch das edle Kleinod der Heil. Schrifft, als durch<lb/> einen kraͤfftigen Balſam, vor der Unſterblichkeit bewahret haͤtte. Frageſt<lb/> du, was dieſes denn geweſen? ſo ſey dir geantwortet, daß wir dieſem Koͤnig die<lb/> Erhaltung des Alten Teſtaments, als dem groͤſten Theil der Heil Schrifft<lb/> der Bibel zu dancken haben. Er ließ dieſelbe H. Schrifft Alten Teſtamen-<lb/> tes, welche ihm in Ebraͤiſcher Sprache durch den Hohen-Prieſter <hi rendition="#fr">Eleaſar</hi><lb/> war zugeſandt worden, auf ſehr ſauber Jungfer- Pergament geſchrieben,<lb/> durch 72. Juͤdiſche Schrifft- und Sprach-Gelehrte in die Griechiſche Spra-<lb/> che uͤberſetzen. Da nun nachhero bey innerlicher Unruhe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Julius Cæſar,</hi></hi> da er<lb/> auf der Koͤnigl. Burg von den Moͤrdern des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pompeji</hi></hi> belagert wurde, zu ſei-<lb/> ner Wehr die naͤchſten Haͤuſer und Schiffe an dem Hafen anzuͤnden ließ, ſo<lb/> ergriff die Flamme auch dieſe Welt-beruͤhmte <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> nachdem ſie in dem<lb/> ſchoͤnen Tempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Serapidis</hi></hi> 103. Jahr geſtanden, da denn nach den Worten<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchi</hi> eingetroffen, was er ehedem geſchrieben:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Sic tot congeſtos noctesque diesque labores<lb/> Una dies dedit exitio.</hi> </quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0273]
III. Theil von Bibliothequen.
keine Bibliotheque in der gantzen Welt einen Vergleich, und vielweniger
einen Vorzug mit der vortrefflichen Bibliotheque des hochgelehrten Egypti-
ſchen Koͤnigs Ptolemei Philadelphi gehabt habe. Gellius, Seneca und Am-
mianus zeugen, daß in dieſer uͤber 700000. Buͤcher geweſen, welches auch
wohl zu glauben, wenn wir betrachten die groſſe Macht, Reichthum und
unerſaͤttliche Buͤcher-Luſt dieſes Koͤniges, welcher nicht, wie ſeine Vor-
fahren, durch koſtbare Pyramiden, ſondern durch eine Verſammlung
hoch-vernuͤnfftiger und kuͤnſtlicher Gedaͤchtniß-Wercke, ſeinen Na-
men unter die Sterne zu verſetzen, getrachtet hat. Was fuͤr ein
gewaltiger Buͤcher-Freund dieſer Koͤnig geweſen, kan genugſam hier-
aus erhellen: Als unter den Athenienſern einsmals groſſe Theurung
entſtanden, wolte er ihnen kein Getreide abfolgen laſſen, bevor ſie
ihm die rechten Original-Schrifften der Tragödien Sophoclis, Euripidis und
Æſchyli zu ſenden verſprochen hatten. So groß nun auch die Zahl der Buͤ-
cher war, welche er aus den beruͤhmteſten Voͤlckern der Welt in allen Fa-
cultäten geſammlet hatte; ſo ſchoͤn war im Gegentheil die Ordnung, welche
dieſer groſſe Koͤnig darunter hielte, in Betrachtung, daß eine iedwede Facul-
tät ihren beſondern Bibliothecarium hatte, uͤber welche Phalereus Demetrius,
ein Athenienſiſcher Exul, und beruͤhmter Gelehrter die Aufſicht gehabt, vid.
Dapper. Dieſem allen ohngeachtet waͤre Zweifels ohne dennoch das Anden-
cken dieſer Koͤnigl. Bibliothec mit dem Rauch in der Flamme aufgegangen,
woferne er daſſelbe nicht durch das edle Kleinod der Heil. Schrifft, als durch
einen kraͤfftigen Balſam, vor der Unſterblichkeit bewahret haͤtte. Frageſt
du, was dieſes denn geweſen? ſo ſey dir geantwortet, daß wir dieſem Koͤnig die
Erhaltung des Alten Teſtaments, als dem groͤſten Theil der Heil Schrifft
der Bibel zu dancken haben. Er ließ dieſelbe H. Schrifft Alten Teſtamen-
tes, welche ihm in Ebraͤiſcher Sprache durch den Hohen-Prieſter Eleaſar
war zugeſandt worden, auf ſehr ſauber Jungfer- Pergament geſchrieben,
durch 72. Juͤdiſche Schrifft- und Sprach-Gelehrte in die Griechiſche Spra-
che uͤberſetzen. Da nun nachhero bey innerlicher Unruhe Julius Cæſar, da er
auf der Koͤnigl. Burg von den Moͤrdern des Pompeji belagert wurde, zu ſei-
ner Wehr die naͤchſten Haͤuſer und Schiffe an dem Hafen anzuͤnden ließ, ſo
ergriff die Flamme auch dieſe Welt-beruͤhmte Bibliothec, nachdem ſie in dem
ſchoͤnen Tempel Serapidis 103. Jahr geſtanden, da denn nach den Worten
Plutarchi eingetroffen, was er ehedem geſchrieben:
Sic tot congeſtos noctesque diesque labores
Una dies dedit exitio.
So
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |