Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil von Bibliothequen.
Deventer

Hat ein illustre Gymnasium und feine Bibliothec. Nicht weniger
findet man dergleichen auch zu

Dordrecht,
Doccum,
Dunen

Und andern berühmten Holländischen Städten.

Dreßden.

Gleichwie die berühmte Stadt Dreßden fast das vollständigste Na-
ritäten-Haus von der Welt hat, also mangelts ihr auch nicht an guten Bü-
chern. Ausser dem Vorrath, so hier und da bey Privat-Personen anzutref-
fen, ist die Schloß-Bibliothec besehens- würdig. Der wohl- gereiste Jo-
hann Limberg
hat in Besehung derselben darinnen unter andern eine Bibel
in Folio auf Pergament gedruckt in Sammet eingebunden, und mit Sil-
ber beschlagen gefunden, darinn der Gottselige Fürst Augustus, Chur- Fürst
zu Sachsen, nachfolgende Worte mit eigener Hand geschrieben: Jch ha-
be mich von Jugend auf zu der Bibel und Augspurgischen
Confession
bekennet, dabey gedencke ich auch mit GOttes Hülffe und Gnade
zu sterben: Weil ich denn gesehen, daß in meiner Hof- Kirche eine
Calvinische Bibel vorhanden, so
M. Christ. Schütz vor sich und ohne
mein Vorwissen darein gebracht, so habe ich solche heraus genom-
men, und
D. Luthers Version an die Stelle selbst geleget, deßglei-
chen auch die
Formulam Concordiae, und habe das gnädige Vertrauen
zu meinen Seelen-Sorgern und Predigern, sie werden sich als
treue
Pastores in Lieb und Einigkeit unter sich itzt und künfftig
erzeigen, und die Lehre, nach ihrem höchsten Vermögen und
besten Fleiß, dazu sie sich bisher bekennet, fortsetzen, und sich
nichts davon abschrecken noch abhalten lassen, so lieb ihnen ihrer
Seelen Heil und Seligkeit.
Actum Dreßden, den 12. Mart. A. 1581.
Die gantze Bibliothec bestehet aus dreyen grossen Zimmern, das erste wird
genannt das Theologische Zimmer, alldieweilen alle Theologische Bücher
in köstlichem Band, darunter viele mit Silber beschlagen, darinnen stehen.
Das vornehmste in dieser Theologischen Bibliothec ist eine alte Ebräische
auf Pergament geschriebene Bibel, mit beygefügter Chaldäischer Uberse-
tzung, wobey die Masora in allerley zierlichen Thieren, Blumen und andern

Figu-
III. Theil von Bibliothequen.
Deventer

Hat ein illuſtre Gymnaſium und feine Bibliothec. Nicht weniger
findet man dergleichen auch zu

Dordrecht,
Doccum,
Dunen

Und andern beruͤhmten Hollaͤndiſchen Staͤdten.

Dreßden.

Gleichwie die beruͤhmte Stadt Dreßden faſt das vollſtaͤndigſte Na-
ritaͤten-Haus von der Welt hat, alſo mangelts ihr auch nicht an guten Buͤ-
chern. Auſſer dem Vorrath, ſo hier und da bey Privat-Perſonen anzutref-
fen, iſt die Schloß-Bibliothec beſehens- wuͤrdig. Der wohl- gereiſte Jo-
hann Limberg
hat in Beſehung derſelben darinnen unter andern eine Bibel
in Folio auf Pergament gedruckt in Sammet eingebunden, und mit Sil-
ber beſchlagen gefunden, darinn der Gottſelige Fuͤrſt Auguſtus, Chur- Fuͤrſt
zu Sachſen, nachfolgende Worte mit eigener Hand geſchrieben: Jch ha-
be mich von Jugend auf zu der Bibel und Augſpurgiſchen
Confeſſion
bekennet, dabey gedencke ich auch mit GOttes Huͤlffe und Gnade
zu ſterben: Weil ich denn geſehen, daß in meiner Hof- Kirche eine
Calviniſche Bibel vorhanden, ſo
M. Chriſt. Schütz vor ſich und ohne
mein Vorwiſſen darein gebracht, ſo habe ich ſolche heraus genom-
men, und
D. Luthers Verſion an die Stelle ſelbſt geleget, deßglei-
chen auch die
Formulam Concordiæ, und habe das gnaͤdige Vertrauen
zu meinen Seelen-Sorgern und Predigern, ſie werden ſich als
treue
Paſtores in Lieb und Einigkeit unter ſich itzt und kuͤnfftig
erzeigen, und die Lehre, nach ihrem hoͤchſten Vermoͤgen und
beſten Fleiß, dazu ſie ſich bisher bekennet, fortſetzen, und ſich
nichts davon abſchrecken noch abhalten laſſen, ſo lieb ihnen ihrer
Seelen Heil und Seligkeit.
Actum Dreßden, den 12. Mart. A. 1581.
Die gantze Bibliothec beſtehet aus dreyen groſſen Zimmern, das erſte wird
genannt das Theologiſche Zimmer, alldieweilen alle Theologiſche Buͤcher
in koͤſtlichem Band, darunter viele mit Silber beſchlagen, darinnen ſtehen.
Das vornehmſte in dieſer Theologiſchen Bibliothec iſt eine alte Ebraͤiſche
auf Pergament geſchriebene Bibel, mit beygefuͤgter Chaldaͤiſcher Uberſe-
tzung, wobey die Maſora in allerley zierlichen Thieren, Blumen und andern

Figu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0292" n="264"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi> <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi> <hi rendition="#b">en.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Deventer</hi> </head><lb/>
            <p>Hat ein <hi rendition="#aq">illu&#x017F;tre Gymna&#x017F;ium</hi> und feine <hi rendition="#aq">Bibliothec.</hi> Nicht weniger<lb/>
findet man dergleichen auch zu</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dordrecht,</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Doccum,<lb/>
Dunen</hi> </head><lb/>
            <p>Und andern beru&#x0364;hmten Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Sta&#x0364;dten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dreßden.</hi> </head><lb/>
            <p>Gleichwie die beru&#x0364;hmte Stadt <hi rendition="#fr">Dreßden</hi> fa&#x017F;t das voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Na-<lb/>
rita&#x0364;ten-Haus von der Welt hat, al&#x017F;o mangelts ihr auch nicht an guten Bu&#x0364;-<lb/>
chern. Au&#x017F;&#x017F;er dem Vorrath, &#x017F;o hier und da bey <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Per&#x017F;onen anzutref-<lb/>
fen, i&#x017F;t die Schloß-<hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> be&#x017F;ehens- wu&#x0364;rdig. Der wohl- gerei&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo-<lb/>
hann Limberg</hi></hi> hat in Be&#x017F;ehung der&#x017F;elben darinnen unter andern eine Bibel<lb/><hi rendition="#aq">in Folio</hi> auf Pergament gedruckt in Sammet eingebunden, und mit Sil-<lb/>
ber be&#x017F;chlagen gefunden, darinn der Gott&#x017F;elige Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tus,</hi></hi> Chur- Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
zu <hi rendition="#fr">Sach&#x017F;en,</hi> nachfolgende Worte mit eigener Hand ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Jch ha-<lb/>
be mich von Jugend auf zu der Bibel und Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confe&#x017F;&#x017F;ion</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">bekennet, dabey gedencke ich auch mit GOttes Hu&#x0364;lffe und Gnade<lb/>
zu &#x017F;terben: Weil ich denn ge&#x017F;ehen, daß in meiner Hof- Kirche eine<lb/>
Calvini&#x017F;che Bibel vorhanden, &#x017F;o</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Chri&#x017F;t. Schütz</hi></hi> <hi rendition="#fr">vor &#x017F;ich und ohne<lb/>
mein Vorwi&#x017F;&#x017F;en darein gebracht, &#x017F;o habe ich &#x017F;olche heraus genom-<lb/>
men, und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Luthers</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ver&#x017F;ion</hi></hi> <hi rendition="#fr">an die Stelle &#x017F;elb&#x017F;t geleget, deßglei-<lb/>
chen auch die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Formulam Concordiæ,</hi></hi> <hi rendition="#fr">und habe das gna&#x0364;dige Vertrauen<lb/>
zu meinen Seelen-Sorgern und Predigern, &#x017F;ie werden &#x017F;ich als<lb/>
treue</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pa&#x017F;tores</hi></hi> <hi rendition="#fr">in Lieb und Einigkeit unter &#x017F;ich itzt und ku&#x0364;nfftig<lb/>
erzeigen, und die Lehre, nach ihrem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Vermo&#x0364;gen und<lb/>
be&#x017F;ten Fleiß, dazu &#x017F;ie &#x017F;ich bisher bekennet, fort&#x017F;etzen, und &#x017F;ich<lb/>
nichts davon ab&#x017F;chrecken noch abhalten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o lieb ihnen ihrer<lb/>
Seelen Heil und Seligkeit.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Actum</hi></hi> <hi rendition="#fr">Dreßden, den 12. Mart.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. 1581.</hi></hi><lb/>
Die gantze <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> be&#x017F;tehet aus dreyen gro&#x017F;&#x017F;en Zimmern, das er&#x017F;te wird<lb/>
genannt das <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;che Zimmer, alldieweilen alle <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;che Bu&#x0364;cher<lb/>
in ko&#x0364;&#x017F;tlichem Band, darunter viele mit Silber be&#x017F;chlagen, darinnen &#x017F;tehen.<lb/>
Das vornehm&#x017F;te in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> i&#x017F;t eine alte Ebra&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
auf Pergament ge&#x017F;chriebene Bibel, mit beygefu&#x0364;gter Chalda&#x0364;i&#x017F;cher Uber&#x017F;e-<lb/>
tzung, wobey die <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;ora</hi> in allerley zierlichen Thieren, Blumen und andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Figu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0292] III. Theil von Bibliothequen. Deventer Hat ein illuſtre Gymnaſium und feine Bibliothec. Nicht weniger findet man dergleichen auch zu Dordrecht, Doccum, Dunen Und andern beruͤhmten Hollaͤndiſchen Staͤdten. Dreßden. Gleichwie die beruͤhmte Stadt Dreßden faſt das vollſtaͤndigſte Na- ritaͤten-Haus von der Welt hat, alſo mangelts ihr auch nicht an guten Buͤ- chern. Auſſer dem Vorrath, ſo hier und da bey Privat-Perſonen anzutref- fen, iſt die Schloß-Bibliothec beſehens- wuͤrdig. Der wohl- gereiſte Jo- hann Limberg hat in Beſehung derſelben darinnen unter andern eine Bibel in Folio auf Pergament gedruckt in Sammet eingebunden, und mit Sil- ber beſchlagen gefunden, darinn der Gottſelige Fuͤrſt Auguſtus, Chur- Fuͤrſt zu Sachſen, nachfolgende Worte mit eigener Hand geſchrieben: Jch ha- be mich von Jugend auf zu der Bibel und Augſpurgiſchen Confeſſion bekennet, dabey gedencke ich auch mit GOttes Huͤlffe und Gnade zu ſterben: Weil ich denn geſehen, daß in meiner Hof- Kirche eine Calviniſche Bibel vorhanden, ſo M. Chriſt. Schütz vor ſich und ohne mein Vorwiſſen darein gebracht, ſo habe ich ſolche heraus genom- men, und D. Luthers Verſion an die Stelle ſelbſt geleget, deßglei- chen auch die Formulam Concordiæ, und habe das gnaͤdige Vertrauen zu meinen Seelen-Sorgern und Predigern, ſie werden ſich als treue Paſtores in Lieb und Einigkeit unter ſich itzt und kuͤnfftig erzeigen, und die Lehre, nach ihrem hoͤchſten Vermoͤgen und beſten Fleiß, dazu ſie ſich bisher bekennet, fortſetzen, und ſich nichts davon abſchrecken noch abhalten laſſen, ſo lieb ihnen ihrer Seelen Heil und Seligkeit. Actum Dreßden, den 12. Mart. A. 1581. Die gantze Bibliothec beſtehet aus dreyen groſſen Zimmern, das erſte wird genannt das Theologiſche Zimmer, alldieweilen alle Theologiſche Buͤcher in koͤſtlichem Band, darunter viele mit Silber beſchlagen, darinnen ſtehen. Das vornehmſte in dieſer Theologiſchen Bibliothec iſt eine alte Ebraͤiſche auf Pergament geſchriebene Bibel, mit beygefuͤgter Chaldaͤiſcher Uberſe- tzung, wobey die Maſora in allerley zierlichen Thieren, Blumen und andern Figu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/292
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/292>, abgerufen am 20.05.2024.