Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
Folianten, und grosser Quartanten, welche alle mit Silber beschlagen sind.
Darunter ist auch sonderlich rar dasjenige Buch, welches von Alberto I. Her-
tzogen in Preussen geschrieben worden, seinem Sohn zur Nachricht, um
daraus zu lernen, wie er seine Unterthanen wohl und Christlich regieren soll.
Man siehet hier auch als eine sonderbare Curiosität das Messer des soge-
nannten Messer-Schluckers von Preussen, der Anno 1635. dieses Messer
verschlucket, welches ihm aber durch einen behutsamen Schnitt glücklich
wieder heraus genommen worden. Mit keiner geringen Verwunderung
ist auch das Stücklein von einem Pfeil zu sehen, (einige schreiben, es sey ohn-
gefähr fünffte halb Finger breit,) mit welchem Erasmus von Ritzenstein, ein
Obrister, in einer Feld-Schlacht auf dem Haupt verwundet worden, und
nachdem er diesen gefährlichen Splitter gantzer 14. Jahr in seinem Haupt
getragen, ist er ihm endlich zum Gaumen heraus gefallen. Der Salvus Con-
ductus Lutheri
in Original,
als er von Carol. V. nach Worms gefodert wur-
de, und welcher von dem Kayser mit eigner Hand unterschrieben worden,
wird hier gleichfals aufbehalten. Jn der Dom-Kirche wird die vortreffli-
che Wallenrodische Bibliothec bewahret, welche man wöchentlich zweymal
besuchen und besehen kan. Cellar. Descr. Polon. p. 561. Berckenm. Antiq.
pag.
852.

L.
Lauingen.

EJne der schönsten Städte in Schwaben. Die Bibliothec daselbst
wird gelobet. Seript. Acad. Wittenb. Tom. 3. Fol. 21. Berühmt ist
diese Stadt auch, weil der Welt-kündige Albertus Magnus darinn des Tages
Licht am ersten erblicket. Sein 30jährig Meister-Stück ist bey curieusen
und gelehrten Künstlern annoch unvergessen. Es bestund in dem Bildniß ei-
nes Menschen, andre setzen nur allein einen Menschen-Kopff von Holtz verfer-
tiget, und vermittelst künstlicher Gewichte und Räder also zubereitet, daß es
die Zunge gar artlich regieren und deutlich reden können. Als aber Thomas
von Aquin des Alberti Discipul einsmals allein in der Kammer war, wo die-
ses Bild stunde, und solches unversehens mit klarer Stimm zu reden anfing,
erschrack er so sehr darüber, daß er mit dem Stecken, welchen er zum Unglück
in der Hand hatte, darnach zugeschlagen, und also dieses inventieuse und
miraculeuse Meister-und Kunst-Stück von 30jähriger Arbeit in einer fa-
tal
en Minute zerbrochen. Limb. R. B. pag. 881.

Leipzig.

III. Theil von Bibliothequen.
Folianten, und groſſer Quartanten, welche alle mit Silber beſchlagen ſind.
Darunter iſt auch ſonderlich rar dasjenige Buch, welches von Alberto I. Her-
tzogen in Preuſſen geſchrieben worden, ſeinem Sohn zur Nachricht, um
daraus zu lernen, wie er ſeine Unterthanen wohl und Chriſtlich regieren ſoll.
Man ſiehet hier auch als eine ſonderbare Curioſität das Meſſer des ſoge-
nannten Meſſer-Schluckers von Preuſſen, der Anno 1635. dieſes Meſſer
verſchlucket, welches ihm aber durch einen behutſamen Schnitt gluͤcklich
wieder heraus genommen worden. Mit keiner geringen Verwunderung
iſt auch das Stuͤcklein von einem Pfeil zu ſehen, (einige ſchreiben, es ſey ohn-
gefaͤhr fuͤnffte halb Finger breit,) mit welchem Eraſmus von Ritzenſtein, ein
Obriſter, in einer Feld-Schlacht auf dem Haupt verwundet worden, und
nachdem er dieſen gefaͤhrlichen Splitter gantzer 14. Jahr in ſeinem Haupt
getragen, iſt er ihm endlich zum Gaumen heraus gefallen. Der Salvus Con-
ductus Lutheri
in Original,
als er von Carol. V. nach Worms gefodert wur-
de, und welcher von dem Kayſer mit eigner Hand unterſchrieben worden,
wird hier gleichfals aufbehalten. Jn der Dom-Kirche wird die vortreffli-
che Wallenrodiſche Bibliothec bewahret, welche man woͤchentlich zweymal
beſuchen und beſehen kan. Cellar. Deſcr. Polon. p. 561. Berckenm. Antiq.
pag.
852.

L.
Lauingen.

EJne der ſchoͤnſten Staͤdte in Schwaben. Die Bibliothec daſelbſt
wird gelobet. Seript. Acad. Wittenb. Tom. 3. Fol. 21. Beruͤhmt iſt
dieſe Stadt auch, weil der Welt-kuͤndige Albertus Magnus darinn des Tages
Licht am erſten erblicket. Sein 30jaͤhrig Meiſter-Stuͤck iſt bey curieuſen
und gelehrten Kuͤnſtlern annoch unvergeſſen. Es beſtund in dem Bildniß ei-
nes Menſchen, andre ſetzen nur allein einen Menſchen-Kopff von Holtz verfer-
tiget, und vermittelſt kuͤnſtlicher Gewichte und Raͤder alſo zubereitet, daß es
die Zunge gar artlich regieren und deutlich reden koͤnnen. Als aber Thomas
von Aquin des Alberti Diſcipul einsmals allein in der Kammer war, wo die-
ſes Bild ſtunde, und ſolches unverſehens mit klarer Stimm zu reden anfing,
erſchrack er ſo ſehr daruͤber, daß er mit dem Stecken, welchen er zum Ungluͤck
in der Hand hatte, darnach zugeſchlagen, und alſo dieſes inventieuſe und
miraculeuſe Meiſter-und Kunſt-Stuͤck von 30jaͤhriger Arbeit in einer fa-
tal
en Minute zerbrochen. Limb. R. B. pag. 881.

Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Folian</hi>ten, und gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Quartant</hi>en, welche alle mit Silber be&#x017F;chlagen &#x017F;ind.<lb/>
Darunter i&#x017F;t auch &#x017F;onderlich rar dasjenige Buch, welches von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alberto I.</hi></hi> Her-<lb/>
tzogen in <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;&#x017F;en</hi> ge&#x017F;chrieben worden, &#x017F;einem Sohn zur Nachricht, um<lb/>
daraus zu lernen, wie er &#x017F;eine Unterthanen wohl und Chri&#x017F;tlich regieren &#x017F;oll.<lb/>
Man &#x017F;iehet hier auch als eine &#x017F;onderbare <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;ität</hi> das Me&#x017F;&#x017F;er des &#x017F;oge-<lb/>
nannten Me&#x017F;&#x017F;er-Schluckers von <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;&#x017F;en,</hi> der <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1635. die&#x017F;es Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ver&#x017F;chlucket, welches ihm aber durch einen behut&#x017F;amen Schnitt glu&#x0364;cklich<lb/>
wieder heraus genommen worden. Mit keiner geringen Verwunderung<lb/>
i&#x017F;t auch das Stu&#x0364;cklein von einem Pfeil zu &#x017F;ehen, (einige &#x017F;chreiben, es &#x017F;ey ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr fu&#x0364;nffte halb Finger breit,) mit welchem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Era&#x017F;mus</hi></hi> <hi rendition="#fr">von Ritzen&#x017F;tein,</hi> ein<lb/>
Obri&#x017F;ter, in einer Feld-Schlacht auf dem Haupt verwundet worden, und<lb/>
nachdem er die&#x017F;en gefa&#x0364;hrlichen Splitter gantzer 14. Jahr in &#x017F;einem Haupt<lb/>
getragen, i&#x017F;t er ihm endlich zum Gaumen heraus gefallen. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salvus Con-<lb/>
ductus Lutheri</hi> in Original,</hi> als er von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carol. V.</hi></hi> nach <hi rendition="#fr">Worms</hi> gefodert wur-<lb/>
de, und welcher von dem Kay&#x017F;er mit eigner Hand unter&#x017F;chrieben worden,<lb/>
wird hier gleichfals aufbehalten. Jn der Dom-Kirche wird die vortreffli-<lb/>
che Wallenrodi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> bewahret, welche man wo&#x0364;chentlich zweymal<lb/>
be&#x017F;uchen und be&#x017F;ehen kan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cellar. De&#x017F;cr. Polon. p.</hi></hi> 561. Berckenm. <hi rendition="#aq">Antiq.<lb/>
pag.</hi> 852.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">L.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Lauingen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Sta&#x0364;dte in <hi rendition="#fr">Schwaben.</hi> Die <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wird gelobet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seript. Acad. Wittenb.</hi> Tom. 3. Fol.</hi> 21. Beru&#x0364;hmt i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Stadt auch, weil der Welt-ku&#x0364;ndige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albertus Magnus</hi></hi> darinn des Tages<lb/>
Licht am er&#x017F;ten erblicket. Sein 30ja&#x0364;hrig Mei&#x017F;ter-Stu&#x0364;ck i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>en<lb/>
und gelehrten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern annoch unverge&#x017F;&#x017F;en. Es be&#x017F;tund in dem Bildniß ei-<lb/>
nes Men&#x017F;chen, andre &#x017F;etzen nur allein einen Men&#x017F;chen-Kopff von Holtz verfer-<lb/>
tiget, und vermittel&#x017F;t ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Gewichte und Ra&#x0364;der al&#x017F;o zubereitet, daß es<lb/>
die Zunge gar artlich regieren und deutlich reden ko&#x0364;nnen. Als aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomas</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquin</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alberti</hi> Di&#x017F;cipul</hi> einsmals allein in der Kammer war, wo die-<lb/>
&#x017F;es Bild &#x017F;tunde, und &#x017F;olches unver&#x017F;ehens mit klarer Stimm zu reden anfing,<lb/>
er&#x017F;chrack er &#x017F;o &#x017F;ehr daru&#x0364;ber, daß er mit dem Stecken, welchen er zum Unglu&#x0364;ck<lb/>
in der Hand hatte, darnach zuge&#x017F;chlagen, und al&#x017F;o die&#x017F;es <hi rendition="#aq">inventieu&#x017F;e</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">miraculeu&#x017F;</hi>e Mei&#x017F;ter-und Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;ck von 30ja&#x0364;hriger Arbeit in einer <hi rendition="#aq">fa-<lb/>
tal</hi>en Minute zerbrochen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Limb.</hi></hi> <hi rendition="#fr">R. B.</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 881.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Leipzig.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0316] III. Theil von Bibliothequen. Folianten, und groſſer Quartanten, welche alle mit Silber beſchlagen ſind. Darunter iſt auch ſonderlich rar dasjenige Buch, welches von Alberto I. Her- tzogen in Preuſſen geſchrieben worden, ſeinem Sohn zur Nachricht, um daraus zu lernen, wie er ſeine Unterthanen wohl und Chriſtlich regieren ſoll. Man ſiehet hier auch als eine ſonderbare Curioſität das Meſſer des ſoge- nannten Meſſer-Schluckers von Preuſſen, der Anno 1635. dieſes Meſſer verſchlucket, welches ihm aber durch einen behutſamen Schnitt gluͤcklich wieder heraus genommen worden. Mit keiner geringen Verwunderung iſt auch das Stuͤcklein von einem Pfeil zu ſehen, (einige ſchreiben, es ſey ohn- gefaͤhr fuͤnffte halb Finger breit,) mit welchem Eraſmus von Ritzenſtein, ein Obriſter, in einer Feld-Schlacht auf dem Haupt verwundet worden, und nachdem er dieſen gefaͤhrlichen Splitter gantzer 14. Jahr in ſeinem Haupt getragen, iſt er ihm endlich zum Gaumen heraus gefallen. Der Salvus Con- ductus Lutheri in Original, als er von Carol. V. nach Worms gefodert wur- de, und welcher von dem Kayſer mit eigner Hand unterſchrieben worden, wird hier gleichfals aufbehalten. Jn der Dom-Kirche wird die vortreffli- che Wallenrodiſche Bibliothec bewahret, welche man woͤchentlich zweymal beſuchen und beſehen kan. Cellar. Deſcr. Polon. p. 561. Berckenm. Antiq. pag. 852. L. Lauingen. EJne der ſchoͤnſten Staͤdte in Schwaben. Die Bibliothec daſelbſt wird gelobet. Seript. Acad. Wittenb. Tom. 3. Fol. 21. Beruͤhmt iſt dieſe Stadt auch, weil der Welt-kuͤndige Albertus Magnus darinn des Tages Licht am erſten erblicket. Sein 30jaͤhrig Meiſter-Stuͤck iſt bey curieuſen und gelehrten Kuͤnſtlern annoch unvergeſſen. Es beſtund in dem Bildniß ei- nes Menſchen, andre ſetzen nur allein einen Menſchen-Kopff von Holtz verfer- tiget, und vermittelſt kuͤnſtlicher Gewichte und Raͤder alſo zubereitet, daß es die Zunge gar artlich regieren und deutlich reden koͤnnen. Als aber Thomas von Aquin des Alberti Diſcipul einsmals allein in der Kammer war, wo die- ſes Bild ſtunde, und ſolches unverſehens mit klarer Stimm zu reden anfing, erſchrack er ſo ſehr daruͤber, daß er mit dem Stecken, welchen er zum Ungluͤck in der Hand hatte, darnach zugeſchlagen, und alſo dieſes inventieuſe und miraculeuſe Meiſter-und Kunſt-Stuͤck von 30jaͤhriger Arbeit in einer fa- talen Minute zerbrochen. Limb. R. B. pag. 881. Leipzig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/316
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/316>, abgerufen am 06.06.2024.