Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. auch zugleich/ wie oben gedacht worden/ ihre Nahrung ha-ben müssen. Noch eins zu gedencken: Als wir aus dem Kloster der Die Griechischen Münche daselbst geben für/ es solle die- Als wir uns nun wol und nach Hertzens-Lust umgesehen Es ist aber solch Kloster gar schlecht gebauet/ viereckicht Folgendes Tages/ war deß 8. Julij/ nach Sonnen Aufgang nach E e 2
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. auch zugleich/ wie oben gedacht worden/ ihre Nahrung ha-ben muͤſſen. Noch eins zu gedencken: Als wir aus dem Kloſter der Die Griechiſchen Muͤnche daſelbſt geben fuͤr/ es ſolle die- Als wir uns nun wol und nach Hertzens-Luſt umgeſehen Es iſt aber ſolch Kloſter gar ſchlecht gebauet/ viereckicht Folgendes Tages/ war deß 8. Julij/ nach Soñen Aufgang nach E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> auch zugleich/ wie oben gedacht worden/ ihre Nahrung ha-<lb/> ben muͤſſen.</p><lb/> <p>Noch eins zu gedencken: Als wir aus dem Kloſter der<lb/> 40. Maͤrtyrer ausgegangen und ſchon ziemlich hoch auf den<lb/> Berg hinauf geweſen/ haben wir zur rechten Hand im Gehen<lb/> einen ſehr hohen ſich weit ausbreitenden Felſen geſehen/ deꝛ hat-<lb/> te uͤber und uͤber rechte natuͤrliche Aeſte/ Zweige und Blaͤter/<lb/> einen langen Stamm und viel Wurtzeln und konte man alles<lb/> ſo vollkommen ſehen/ als wenns ein warhaftiger Baum gewe-<lb/> ſen und zum Stein verwandelt worden were. War ein rechtes<lb/> Wunder/ daß man ſich nicht ſatt ſehen kunte/ dahero ich auch<lb/> bewogen worden/ daß ich etzliche Zweige davon mit herauß ge-<lb/> bracht. An Farbe iſt dieſer Felß ſonſt grau/ um ſich her aber<lb/> hat er allenthalben weit und breit nichts anders/ als ſchwartz<lb/> braunes Gebuͤrge.</p><lb/> <p>Die Griechiſchen Muͤnche daſelbſt geben fuͤr/ es ſolle die-<lb/> ſer Felß ſeiner Geſtalt nach/ den in der Wuͤſten zun Zeiten Mo-<lb/> ſis brennenden Buſch bedeuten.</p><lb/> <p>Als wir uns nun wol und nach Hertzens-Luſt umgeſehen<lb/> ſind wir nach Sonnen Untergang wieder vom Berge herun-<lb/> ter geſtiegen/ wiewol mit groſſer Muͤhe und Furcht und Ge-<lb/> fahr von den raͤuberiſchen Mohren/ die ſich in denen Klippen<lb/> aufhalten und nichts guthes ſtifften und ſind ins Kloſter der<lb/> viertzig Maͤrtyrer kommen/ darinnen wir auch dieſe Nacht uͤ-<lb/> ber blieben ſind.</p><lb/> <p>Es iſt aber ſolch Kloſter gar ſchlecht gebauet/ viereckicht<lb/> und im Hofe mit zweyen Gaͤngen uͤbereinander und wachſen<lb/> uͤbers Hauß ſchoͤne Weinſtoͤcke und hat/ wie vorhin gedacht<lb/> worden/ den ſchoͤnen luſtigen Thal und Garten von allerhand<lb/> frucht baren Baͤumen/ ſonderlich Oliven.</p><lb/> <p>Folgendes Tages/ war deß 8. Julij/ nach Soñen Aufgang<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0223]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
auch zugleich/ wie oben gedacht worden/ ihre Nahrung ha-
ben muͤſſen.
Noch eins zu gedencken: Als wir aus dem Kloſter der
40. Maͤrtyrer ausgegangen und ſchon ziemlich hoch auf den
Berg hinauf geweſen/ haben wir zur rechten Hand im Gehen
einen ſehr hohen ſich weit ausbreitenden Felſen geſehen/ deꝛ hat-
te uͤber und uͤber rechte natuͤrliche Aeſte/ Zweige und Blaͤter/
einen langen Stamm und viel Wurtzeln und konte man alles
ſo vollkommen ſehen/ als wenns ein warhaftiger Baum gewe-
ſen und zum Stein verwandelt worden were. War ein rechtes
Wunder/ daß man ſich nicht ſatt ſehen kunte/ dahero ich auch
bewogen worden/ daß ich etzliche Zweige davon mit herauß ge-
bracht. An Farbe iſt dieſer Felß ſonſt grau/ um ſich her aber
hat er allenthalben weit und breit nichts anders/ als ſchwartz
braunes Gebuͤrge.
Die Griechiſchen Muͤnche daſelbſt geben fuͤr/ es ſolle die-
ſer Felß ſeiner Geſtalt nach/ den in der Wuͤſten zun Zeiten Mo-
ſis brennenden Buſch bedeuten.
Als wir uns nun wol und nach Hertzens-Luſt umgeſehen
ſind wir nach Sonnen Untergang wieder vom Berge herun-
ter geſtiegen/ wiewol mit groſſer Muͤhe und Furcht und Ge-
fahr von den raͤuberiſchen Mohren/ die ſich in denen Klippen
aufhalten und nichts guthes ſtifften und ſind ins Kloſter der
viertzig Maͤrtyrer kommen/ darinnen wir auch dieſe Nacht uͤ-
ber blieben ſind.
Es iſt aber ſolch Kloſter gar ſchlecht gebauet/ viereckicht
und im Hofe mit zweyen Gaͤngen uͤbereinander und wachſen
uͤbers Hauß ſchoͤne Weinſtoͤcke und hat/ wie vorhin gedacht
worden/ den ſchoͤnen luſtigen Thal und Garten von allerhand
frucht baren Baͤumen/ ſonderlich Oliven.
Folgendes Tages/ war deß 8. Julij/ nach Soñen Aufgang
nach
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |