einen Anker nach hinten in die See hinaus- zubringen und durch vereinte Arbeit an der Ankerwinde dem Fahrzeuge einen Schuß nach hinten in die Tiefe zu verschaffen, wo es dann leicht wieder flott werden dürfte.
Diesen Vorschlag setzte ich nunmehr einem russischen Sergeanten auseinander, der etwas Deutsch konnte und sich an mich gewandt hat- te, nunmehr aber den Officier in seiner Prü- gelei, womit derselbe noch immer, wie rasend, fortfuhr, unterbrach und ihm meine Mey- nung mittheilte. Je mehr der Mensch vor- her den Kopf verloren hatte, um so gewis- ser erschien ich ihm jetzt als ein Engel vom Himmel. Er war von meinem Anschlage ganz, wie elektrisirt; fiel mir um den Hals, nnd drang mir sogar seinen Stock auf, mit der Bitte, Alles zu commandiren und anzu- ordnen, wie ich es für das Beste erachten würde. Mit so voller Gewalt bekleidet, griff ich auch sofort mein Werk mit Feuer an. Der Anker ward ausgebracht; während Al- les, was eine Hand regen konnte, die Bom- ben, Kugeln u. s. w. möglichst nach hinten transportiren mußte. Dadurch senkte sich das Schiff hier wirklich auch so tief, daß das Wasser fast bis an die Kajüten-Fenster stieg, ohne daß gleichwohl der Kiel hier den Grund erreichte. Jetzt, ließ ich mit Gewalt auf den Anker winden, und -- siehe da! nach 2
einen Anker nach hinten in die See hinaus- zubringen und durch vereinte Arbeit an der Ankerwinde dem Fahrzeuge einen Schuß nach hinten in die Tiefe zu verſchaffen, wo es dann leicht wieder flott werden duͤrfte.
Dieſen Vorſchlag ſetzte ich nunmehr einem ruſſiſchen Sergeanten auseinander, der etwas Deutſch konnte und ſich an mich gewandt hat- te, nunmehr aber den Officier in ſeiner Pruͤ- gelei, womit derſelbe noch immer, wie raſend, fortfuhr, unterbrach und ihm meine Mey- nung mittheilte. Je mehr der Menſch vor- her den Kopf verloren hatte, um ſo gewiſ- ſer erſchien ich ihm jetzt als ein Engel vom Himmel. Er war von meinem Anſchlage ganz, wie elektriſirt; fiel mir um den Hals, nnd drang mir ſogar ſeinen Stock auf, mit der Bitte, Alles zu commandiren und anzu- ordnen, wie ich es fuͤr das Beſte erachten wuͤrde. Mit ſo voller Gewalt bekleidet, griff ich auch ſofort mein Werk mit Feuer an. Der Anker ward ausgebracht; waͤhrend Al- les, was eine Hand regen konnte, die Bom- ben, Kugeln u. ſ. w. moͤglichſt nach hinten tranſportiren mußte. Dadurch ſenkte ſich das Schiff hier wirklich auch ſo tief, daß das Waſſer faſt bis an die Kajuͤten-Fenſter ſtieg, ohne daß gleichwohl der Kiel hier den Grund erreichte. Jetzt, ließ ich mit Gewalt auf den Anker winden, und — ſiehe da! nach 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="141"/>
einen Anker nach hinten in die See hinaus-<lb/>
zubringen und durch vereinte Arbeit an der<lb/>
Ankerwinde dem Fahrzeuge einen Schuß nach<lb/>
hinten in die Tiefe zu verſchaffen, wo es<lb/>
dann leicht wieder flott werden duͤrfte.</p><lb/><p>Dieſen Vorſchlag ſetzte ich nunmehr einem<lb/>
ruſſiſchen Sergeanten auseinander, der etwas<lb/>
Deutſch konnte und ſich an mich gewandt hat-<lb/>
te, nunmehr aber den Officier in ſeiner Pruͤ-<lb/>
gelei, womit derſelbe noch immer, wie raſend,<lb/>
fortfuhr, unterbrach und ihm meine Mey-<lb/>
nung mittheilte. Je mehr der Menſch vor-<lb/>
her den Kopf verloren hatte, um ſo gewiſ-<lb/>ſer erſchien ich ihm jetzt als ein Engel vom<lb/>
Himmel. Er war von meinem Anſchlage<lb/>
ganz, wie elektriſirt; fiel mir um den Hals,<lb/>
nnd drang mir ſogar ſeinen Stock auf, mit<lb/>
der Bitte, Alles zu commandiren und anzu-<lb/>
ordnen, wie ich es fuͤr das Beſte erachten<lb/>
wuͤrde. Mit ſo voller Gewalt bekleidet, griff<lb/>
ich auch ſofort mein Werk mit Feuer an.<lb/>
Der Anker ward ausgebracht; waͤhrend Al-<lb/>
les, was eine Hand regen konnte, die Bom-<lb/>
ben, Kugeln u. ſ. w. moͤglichſt nach hinten<lb/>
tranſportiren mußte. Dadurch ſenkte ſich<lb/>
das Schiff hier wirklich auch ſo tief, daß das<lb/>
Waſſer faſt bis an die Kajuͤten-Fenſter ſtieg,<lb/>
ohne daß gleichwohl der Kiel hier den Grund<lb/>
erreichte. Jetzt, ließ ich mit Gewalt auf<lb/>
den Anker winden, und —ſiehe da! nach 2<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0157]
einen Anker nach hinten in die See hinaus-
zubringen und durch vereinte Arbeit an der
Ankerwinde dem Fahrzeuge einen Schuß nach
hinten in die Tiefe zu verſchaffen, wo es
dann leicht wieder flott werden duͤrfte.
Dieſen Vorſchlag ſetzte ich nunmehr einem
ruſſiſchen Sergeanten auseinander, der etwas
Deutſch konnte und ſich an mich gewandt hat-
te, nunmehr aber den Officier in ſeiner Pruͤ-
gelei, womit derſelbe noch immer, wie raſend,
fortfuhr, unterbrach und ihm meine Mey-
nung mittheilte. Je mehr der Menſch vor-
her den Kopf verloren hatte, um ſo gewiſ-
ſer erſchien ich ihm jetzt als ein Engel vom
Himmel. Er war von meinem Anſchlage
ganz, wie elektriſirt; fiel mir um den Hals,
nnd drang mir ſogar ſeinen Stock auf, mit
der Bitte, Alles zu commandiren und anzu-
ordnen, wie ich es fuͤr das Beſte erachten
wuͤrde. Mit ſo voller Gewalt bekleidet, griff
ich auch ſofort mein Werk mit Feuer an.
Der Anker ward ausgebracht; waͤhrend Al-
les, was eine Hand regen konnte, die Bom-
ben, Kugeln u. ſ. w. moͤglichſt nach hinten
tranſportiren mußte. Dadurch ſenkte ſich
das Schiff hier wirklich auch ſo tief, daß das
Waſſer faſt bis an die Kajuͤten-Fenſter ſtieg,
ohne daß gleichwohl der Kiel hier den Grund
erreichte. Jetzt, ließ ich mit Gewalt auf
den Anker winden, und — ſiehe da! nach 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.