Einmal der Schrecken unter die Leute; Alles lief nach dem Lande, in banger Erwar- tung, was weiter geschehen würde. Jn der That legte sich das Schiff so gewaltig seit- wärts, als ob es umfallen wollte; aber im Sinken selbst richtete es sich plötzlich wieder empor, und fuhr so, geraden Standes, plötz- lich bis an die Gaffel-Klaue in die Tiefe, die hier zur Stelle wohl 36 bis 40 Fuß be- tragen mochte.
Das Feuer war gedämpft. Eine stille dumme Verwunderung folgte. Aber plötz- lich auch ward jedes Gaffers Mund wieder rege und laut, und Jeder fragte in die Wette: "Wer hat das gethan? Wer hat das Schiff in den Grund gehauen?" Jeder hatte aber auch gleich die durch einander geschrieene Antwort bei der Hand: "Nettelbeck! Ei, das ist ein Stückchen von Nettelbeck!" -- Nettelbeck aber kehrte sich an nichts, gieng ruhig nach Hause, und war in seinem Herzen überzeugt, daß er recht gethan habe.
Gleich des andern Tages, Vormittags neun Uhr, trat, in voller Angst, mein Schwie- gervater zu mir in's Haus, und fuhr auf mich ein: "Nun haben wir's! Ein schönes Unglück habt Jhr angerichtet mit dem in Grund gehauenen Schiffe! Da sind eben drei Kaufleute und der holländische Schiffer, sammt einem Advokaten, auf der Admira-
Einmal der Schrecken unter die Leute; Alles lief nach dem Lande, in banger Erwar- tung, was weiter geſchehen wuͤrde. Jn der That legte ſich das Schiff ſo gewaltig ſeit- waͤrts, als ob es umfallen wollte; aber im Sinken ſelbſt richtete es ſich ploͤtzlich wieder empor, und fuhr ſo, geraden Standes, ploͤtz- lich bis an die Gaffel-Klaue in die Tiefe, die hier zur Stelle wohl 36 bis 40 Fuß be- tragen mochte.
Das Feuer war gedaͤmpft. Eine ſtille dumme Verwunderung folgte. Aber ploͤtz- lich auch ward jedes Gaffers Mund wieder rege und laut, und Jeder fragte in die Wette: „Wer hat das gethan? Wer hat das Schiff in den Grund gehauen?‟ Jeder hatte aber auch gleich die durch einander geſchrieene Antwort bei der Hand: „Nettelbeck! Ei, das iſt ein Stuͤckchen von Nettelbeck!‟ — Nettelbeck aber kehrte ſich an nichts, gieng ruhig nach Hauſe, und war in ſeinem Herzen uͤberzeugt, daß er recht gethan habe.
Gleich des andern Tages, Vormittags neun Uhr, trat, in voller Angſt, mein Schwie- gervater zu mir in’s Haus, und fuhr auf mich ein: „Nun haben wir’s! Ein ſchoͤnes Ungluͤck habt Jhr angerichtet mit dem in Grund gehauenen Schiffe! Da ſind eben drei Kaufleute und der hollaͤndiſche Schiffer, ſammt einem Advokaten, auf der Admira-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="183"/>
Einmal der Schrecken unter die Leute;<lb/>
Alles lief nach dem Lande, in banger Erwar-<lb/>
tung, was weiter geſchehen wuͤrde. Jn der<lb/>
That legte ſich das Schiff ſo gewaltig ſeit-<lb/>
waͤrts, als ob es umfallen wollte; aber im<lb/>
Sinken ſelbſt richtete es ſich ploͤtzlich wieder<lb/>
empor, und fuhr ſo, geraden Standes, ploͤtz-<lb/>
lich bis an die Gaffel-Klaue in die Tiefe, die<lb/>
hier zur Stelle wohl 36 bis 40 Fuß be-<lb/>
tragen mochte.</p><lb/><p>Das Feuer war gedaͤmpft. Eine ſtille<lb/>
dumme Verwunderung folgte. Aber ploͤtz-<lb/>
lich auch ward jedes Gaffers Mund wieder<lb/>
rege und laut, und Jeder fragte in die Wette:<lb/>„Wer hat das gethan? Wer hat das Schiff<lb/>
in den Grund gehauen?‟ Jeder hatte aber auch<lb/>
gleich die durch einander geſchrieene Antwort<lb/>
bei der Hand: „Nettelbeck! Ei, das iſt ein<lb/>
Stuͤckchen von Nettelbeck!‟— Nettelbeck<lb/>
aber kehrte ſich an nichts, gieng ruhig nach<lb/>
Hauſe, und war in ſeinem Herzen uͤberzeugt,<lb/>
daß er recht gethan habe.</p><lb/><p>Gleich des andern Tages, Vormittags<lb/>
neun Uhr, trat, in voller Angſt, mein Schwie-<lb/>
gervater zu mir in’s Haus, und fuhr auf<lb/>
mich ein: „Nun haben wir’s! Ein ſchoͤnes<lb/>
Ungluͤck habt Jhr angerichtet mit dem in<lb/>
Grund gehauenen Schiffe! Da ſind eben drei<lb/>
Kaufleute und der hollaͤndiſche Schiffer,<lb/>ſammt einem Advokaten, auf der Admira-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0199]
Einmal der Schrecken unter die Leute;
Alles lief nach dem Lande, in banger Erwar-
tung, was weiter geſchehen wuͤrde. Jn der
That legte ſich das Schiff ſo gewaltig ſeit-
waͤrts, als ob es umfallen wollte; aber im
Sinken ſelbſt richtete es ſich ploͤtzlich wieder
empor, und fuhr ſo, geraden Standes, ploͤtz-
lich bis an die Gaffel-Klaue in die Tiefe, die
hier zur Stelle wohl 36 bis 40 Fuß be-
tragen mochte.
Das Feuer war gedaͤmpft. Eine ſtille
dumme Verwunderung folgte. Aber ploͤtz-
lich auch ward jedes Gaffers Mund wieder
rege und laut, und Jeder fragte in die Wette:
„Wer hat das gethan? Wer hat das Schiff
in den Grund gehauen?‟ Jeder hatte aber auch
gleich die durch einander geſchrieene Antwort
bei der Hand: „Nettelbeck! Ei, das iſt ein
Stuͤckchen von Nettelbeck!‟ — Nettelbeck
aber kehrte ſich an nichts, gieng ruhig nach
Hauſe, und war in ſeinem Herzen uͤberzeugt,
daß er recht gethan habe.
Gleich des andern Tages, Vormittags
neun Uhr, trat, in voller Angſt, mein Schwie-
gervater zu mir in’s Haus, und fuhr auf
mich ein: „Nun haben wir’s! Ein ſchoͤnes
Ungluͤck habt Jhr angerichtet mit dem in
Grund gehauenen Schiffe! Da ſind eben drei
Kaufleute und der hollaͤndiſche Schiffer,
ſammt einem Advokaten, auf der Admira-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.