Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Die Verständige Abigail. Daß du doch ändern wollst den ungeschliffnenSinn/ Du aber thust es nicht/ du folgest immerhin/ Wo dich dein Nabals Hertz nach seinem Willen führet/ Es ist kein guter Raht der deine Thorheit rühret/ Du meinst zwar dein Gehirn/ sey klug und weise satt/ Da doch dein Centnerkopf kein Quentlein Klug- heit hat. Verzeih mir lieber Mann/ ich muß die Warheit sagen/ Jch muß dirs dermaleinst in dein Gewissen jagen/ Daß du daran gedenkst. Jch bitte nochmals sehr/ Ach ändr' ach ändre dich und thu es doch nicht mehr. Ein gut gemeintes Wort/ die Höflichkeit im Sprechen/ Kan manches Ungemach und Unglükk unter- brechen: Wer aber nichts als Trotz und Schmehwort bringt zur Bahn/ Legt oft der Sanftmuht selbst Zorn/ Schwert und Harnisch an. Jch hab' es in der That/ bißher in so viel Jahren/ Und/ daß es wahr sey/ selbst noch gestrigs Tags erfahren/ Jch hab' ein Beyspiel deß gesehn auf einen Tag/ Was ein verbostes Maul/ und Höflichkeit ver- mag. Mein Hertz erzittert noch/ kaum mag ich mehr dran denken/ Wie
Die Verſtaͤndige Abigail. Daß du doch aͤndern wollſt den ungeſchliffnenSinn/ Du aber thuſt es nicht/ du folgeſt immerhin/ Wo dich dein Nabals Hertz nach ſeinem Willen fuͤhret/ Es iſt kein guter Raht der deine Thorheit ruͤhret/ Du meinſt zwar dein Gehirn/ ſey klug und weiſe ſatt/ Da doch dein Centnerkopf kein Quentlein Klug- heit hat. Verzeih mir lieber Mann/ ich muß die Warheit ſagen/ Jch muß dirs dermaleinſt in dein Gewiſſen jagen/ Daß du daran gedenkſt. Jch bitte nochmals ſehr/ Ach aͤndr’ ach aͤndre dich und thu es doch nicht mehr. Ein gut gemeintes Wort/ die Hoͤflichkeit im Sprechen/ Kan manches Ungemach und Ungluͤkk unter- brechen: Wer aber nichts als Trotz und Schmehwort bringt zur Bahn/ Legt oft der Sanftmuht ſelbſt Zorn/ Schwert und Harniſch an. Jch hab’ es in der That/ bißher in ſo viel Jahren/ Und/ daß es wahr ſey/ ſelbſt noch geſtrigs Tags erfahren/ Jch hab’ ein Beyſpiel deß geſehn auf einen Tag/ Was ein verboſtes Maul/ und Hoͤflichkeit ver- mag. Mein Hertz erzittert noch/ kaum mag ich mehr dran denken/ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0122" n="66"/> <fw place="top" type="header">Die Verſtaͤndige Abigail.</fw><lb/> <l>Daß du doch aͤndern wollſt den ungeſchliffnen<lb/><hi rendition="#et">Sinn/</hi></l><lb/> <l>Du aber thuſt es nicht/ du folgeſt immerhin/</l><lb/> <l>Wo dich dein Nabals Hertz nach ſeinem Willen<lb/><hi rendition="#et">fuͤhret/</hi></l><lb/> <l>Es iſt kein guter Raht der deine Thorheit ruͤhret/</l><lb/> <l>Du meinſt zwar dein Gehirn/ ſey klug und weiſe<lb/><hi rendition="#et">ſatt/</hi></l><lb/> <l>Da doch dein Centnerkopf kein Quentlein Klug-<lb/><hi rendition="#et">heit hat.</hi></l><lb/> <l>Verzeih mir lieber Mann/ ich muß die Warheit<lb/><hi rendition="#et">ſagen/</hi></l><lb/> <l>Jch muß dirs dermaleinſt in dein Gewiſſen jagen/</l><lb/> <l>Daß du daran gedenkſt. Jch bitte nochmals<lb/><hi rendition="#et">ſehr/</hi></l><lb/> <l>Ach aͤndr’ ach aͤndre dich und thu es doch nicht<lb/><hi rendition="#et">mehr.</hi></l><lb/> <l>Ein gut gemeintes Wort/ die Hoͤflichkeit im<lb/><hi rendition="#et">Sprechen/</hi></l><lb/> <l>Kan manches Ungemach und Ungluͤkk unter-<lb/><hi rendition="#et">brechen:</hi></l><lb/> <l>Wer aber nichts als Trotz und Schmehwort<lb/><hi rendition="#et">bringt zur Bahn/</hi></l><lb/> <l>Legt oft der Sanftmuht ſelbſt Zorn/ Schwert<lb/><hi rendition="#et">und Harniſch an.</hi></l><lb/> <l>Jch hab’ es in der That/ bißher in ſo viel Jahren/</l><lb/> <l>Und/ daß es wahr ſey/ ſelbſt noch geſtrigs Tags<lb/><hi rendition="#et">erfahren/</hi></l><lb/> <l>Jch hab’ ein Beyſpiel deß geſehn auf einen<lb/><hi rendition="#et">Tag/</hi></l><lb/> <l>Was ein verboſtes Maul/ und Hoͤflichkeit ver-<lb/><hi rendition="#et">mag.</hi></l><lb/> <l>Mein Hertz erzittert noch/ kaum mag ich mehr<lb/><hi rendition="#et">dran denken/</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0122]
Die Verſtaͤndige Abigail.
Daß du doch aͤndern wollſt den ungeſchliffnen
Sinn/
Du aber thuſt es nicht/ du folgeſt immerhin/
Wo dich dein Nabals Hertz nach ſeinem Willen
fuͤhret/
Es iſt kein guter Raht der deine Thorheit ruͤhret/
Du meinſt zwar dein Gehirn/ ſey klug und weiſe
ſatt/
Da doch dein Centnerkopf kein Quentlein Klug-
heit hat.
Verzeih mir lieber Mann/ ich muß die Warheit
ſagen/
Jch muß dirs dermaleinſt in dein Gewiſſen jagen/
Daß du daran gedenkſt. Jch bitte nochmals
ſehr/
Ach aͤndr’ ach aͤndre dich und thu es doch nicht
mehr.
Ein gut gemeintes Wort/ die Hoͤflichkeit im
Sprechen/
Kan manches Ungemach und Ungluͤkk unter-
brechen:
Wer aber nichts als Trotz und Schmehwort
bringt zur Bahn/
Legt oft der Sanftmuht ſelbſt Zorn/ Schwert
und Harniſch an.
Jch hab’ es in der That/ bißher in ſo viel Jahren/
Und/ daß es wahr ſey/ ſelbſt noch geſtrigs Tags
erfahren/
Jch hab’ ein Beyſpiel deß geſehn auf einen
Tag/
Was ein verboſtes Maul/ und Hoͤflichkeit ver-
mag.
Mein Hertz erzittert noch/ kaum mag ich mehr
dran denken/
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/122 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/122>, abgerufen am 17.02.2025. |