Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.die Kleopatra. Mühe. Man sagt/ daß der Oberste Befehligshaber der StadtSeleukus/ dem Augustus/ mit der Kleopatren Willen/ die Festung übergeben. Kleopatra aber/ damit sie sich des Ver- dachts bey dem Antonius entbünde/ ließ des Seleukus Weib und Kinder gefänglich nach Alexandrien bringen/ und über- lieferte sie dem Antonius/ nach seinem willen zu straffen. Dar- auf rükkete Augustus fort/ und lagerte sich für Alexandrien/ Antonius fiel etlichmal hinaus/ hat aber wenig verrichten kön- nen/ endlich ist die Stadt mit Verraht übergangen/ und hat Antonius ihm aus Verxweifelung das Leben genommen. 29. Verschleust das Trauerhauß. Als Alexan- drien mit Verrähterey eingenommen/ hat Antonius offentlich geschriehen/ er sey von Kleopatren verrahten/ und von keinem andern nicht/ welche/ als sie dieß gehöret/ sich bald aus dem Staube gemacht/ aus Furcht/ er möchte sie im Grimm hinrich- ten. Sie hat sich in ihr schönes und prächtig ausgebaures Be- gräbnüßhauß/ bey dem Jsis Tempel gelegen/ in welches sie schon alle ihre Schätze und Kleinodien bringen lassen/ begeben/ dasselbe feste verschlossen/ und mit Fallgattern wol verwahret/ im willens/ wo man sie ja nach Rom führen wolte/ viel lieber darinnen zu sterben. Plutarchus muhtmasset/ daß/ weil sie sehr viel Hartz/ Pech/ und grobes Werk in das befestigte Hauß bringen lassen/ sie sich ehe zugleich mit allen Schätzen verbren- nen/ als dem Augustus wie eine Sclavinn/ sich ergeben/ wollen. 30. Pelusium ist die feste Gräntzstadt welche Asien von Aegypten scheidet/ liegt an einem lustigen Orte/ wo der Nil sich mit der See vereiniget/ und sol Peleus des Achillens Vater diese Stadt erbauet haben. 31. Und weil dieß Weib mit List den Bruder überwunden. Mit was vor List Kleopatra ihren Bruder überwunden/ hat man in Num. 11. genugsam zu sehen. Jst de- rowegen unnöhtig solches zu wiederholen. 32. Eros war Antoniens Leibdiener/ den er darzu ange- nommen/ daß/ wenn es die Noht erforderte/ er ihn tödten solte. 33. Diomedes sol einer von Kleopatren Hofdienern ge- wesen seyn. 34. Prokulejus war ein vornehmer Römer/ des Keyser Augustus vertrauter Freund/ und Kriegsoberster/ solches red- lichen Gemühtes/ daß er mit seinen Brüdern (mit welchen er schon das Väterliche Erbgut getheilet/ denen aber das ihrige l ij
die Kleopatra. Muͤhe. Man ſagt/ daß der Oberſte Befehligshaber der StadtSeleukus/ dem Auguſtus/ mit der Kleopatren Willen/ die Feſtung uͤbergeben. Kleopatra aber/ damit ſie ſich des Ver- dachts bey dem Antonius entbuͤnde/ ließ des Seleukus Weib und Kinder gefaͤnglich nach Alexandrien bringen/ und uͤber- lieferte ſie dem Antonius/ nach ſeinem willen zu ſtraffen. Dar- auf ruͤkkete Auguſtus fort/ und lagerte ſich fuͤr Alexandrien/ Antonius fiel etlichmal hinaus/ hat aber wenig verrichten koͤn- nen/ endlich iſt die Stadt mit Verraht uͤbergangen/ und hat Antonius ihm aus Verxweifelung das Leben genommen. 29. Verſchleuſt das Trauerhauß. Als Alexan- drien mit Verraͤhterey eingenommen/ hat Antonius offentlich geſchriehen/ er ſey von Kleopatren verrahten/ und von keinem andern nicht/ welche/ als ſie dieß gehoͤret/ ſich bald aus dem Staube gemacht/ aus Furcht/ er moͤchte ſie im Grim̃ hinrich- ten. Sie hat ſich in ihr ſchoͤnes und praͤchtig ausgebaures Be- graͤbnuͤßhauß/ bey dem Jſis Tempel gelegen/ in welches ſie ſchon alle ihre Schaͤtze und Kleinodien bringen laſſen/ begeben/ daſſelbe feſte verſchloſſen/ und mit Fallgattern wol verwahret/ im willens/ wo man ſie ja nach Rom fuͤhren wolte/ viel lieber darinnen zu ſterben. Plutarchus muhtmaſſet/ daß/ weil ſie ſehr viel Hartz/ Pech/ und grobes Werk in das befeſtigte Hauß bringen laſſen/ ſie ſich ehe zugleich mit allen Schaͤtzen verbren- nen/ als dem Auguſtus wie eine Sclavinn/ ſich ergeben/ wollen. 30. Peluſium iſt die feſte Graͤntzſtadt welche Aſien von Aegypten ſcheidet/ liegt an einem luſtigen Orte/ wo der Nil ſich mit der See vereiniget/ und ſol Peleus des Achillens Vater dieſe Stadt erbauet haben. 31. Und weil dieß Weib mit Liſt den Bruder uͤberwunden. Mit was vor Liſt Kleopatra ihren Bruder uͤberwunden/ hat man in Num. 11. genugſam zu ſehen. Jſt de- rowegen unnoͤhtig ſolches zu wiederholen. 32. Eros war Antoniens Leibdiener/ den er darzu ange- nommen/ daß/ wenn es die Noht erforderte/ er ihn toͤdten ſolte. 33. Diomedes ſol einer von Kleopatren Hofdienern ge- weſen ſeyn. 34. Prokulejus war ein vornehmer Roͤmer/ des Keyſer Auguſtus vertrauter Freund/ und Kriegsoberſter/ ſolches red- lichen Gemuͤhtes/ daß er mit ſeinen Bruͤdern (mit welchen er ſchon das Vaͤterliche Erbgut getheilet/ denen aber das ihrige l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="t028." prev="#z028." place="end" n="28."><pb facs="#f0315" n="243"/><fw place="top" type="header">die Kleopatra.</fw><lb/> Muͤhe. Man ſagt/ daß der Oberſte Befehligshaber der Stadt<lb/> Seleukus/ dem Auguſtus/ mit der Kleopatren Willen/ die<lb/> Feſtung uͤbergeben. Kleopatra aber/ damit ſie ſich des Ver-<lb/> dachts bey dem Antonius entbuͤnde/ ließ des Seleukus Weib<lb/> und Kinder gefaͤnglich nach Alexandrien bringen/ und uͤber-<lb/> lieferte ſie dem Antonius/ nach ſeinem willen zu ſtraffen. Dar-<lb/> auf ruͤkkete Auguſtus fort/ und lagerte ſich fuͤr Alexandrien/<lb/> Antonius fiel etlichmal hinaus/ hat aber wenig verrichten koͤn-<lb/> nen/ endlich iſt die Stadt mit Verraht uͤbergangen/ und hat<lb/> Antonius ihm aus Verxweifelung das Leben genommen.</note><lb/> <note xml:id="t029." prev="#z029." place="end" n="29."><hi rendition="#fr">Verſchleuſt das Trauerhauß.</hi> Als Alexan-<lb/> drien mit Verraͤhterey eingenommen/ hat Antonius offentlich<lb/> geſchriehen/ er ſey von Kleopatren verrahten/ und von keinem<lb/> andern nicht/ welche/ als ſie dieß gehoͤret/ ſich bald aus dem<lb/> Staube gemacht/ aus Furcht/ er moͤchte ſie im Grim̃ hinrich-<lb/> ten. Sie hat ſich in ihr ſchoͤnes und praͤchtig ausgebaures Be-<lb/> graͤbnuͤßhauß/ bey dem Jſis Tempel gelegen/ in welches ſie<lb/> ſchon alle ihre Schaͤtze und Kleinodien bringen laſſen/ begeben/<lb/> daſſelbe feſte verſchloſſen/ und mit Fallgattern wol verwahret/<lb/> im willens/ wo man ſie ja nach Rom fuͤhren wolte/ viel lieber<lb/> darinnen zu ſterben. Plutarchus muhtmaſſet/ daß/ weil ſie ſehr<lb/> viel Hartz/ Pech/ und grobes Werk in das befeſtigte Hauß<lb/> bringen laſſen/ ſie ſich ehe zugleich mit allen Schaͤtzen verbren-<lb/> nen/ als dem Auguſtus wie eine Sclavinn/ ſich ergeben/ wollen.</note><lb/> <note xml:id="t030." prev="#z030." place="end" n="30."><hi rendition="#fr">Peluſium</hi> iſt die feſte Graͤntzſtadt welche Aſien von<lb/> Aegypten ſcheidet/ liegt an einem luſtigen Orte/ wo der Nil ſich<lb/> mit der See vereiniget/ und ſol Peleus des Achillens Vater<lb/> dieſe Stadt erbauet haben.</note><lb/> <note xml:id="t031." prev="#z031." place="end" n="31."><hi rendition="#fr">Und weil dieß Weib mit Liſt den Bruder<lb/> uͤberwunden.</hi> Mit was vor Liſt Kleopatra ihren Bruder<lb/> uͤberwunden/ hat man in Num. 11. genugſam zu ſehen. Jſt de-<lb/> rowegen unnoͤhtig ſolches zu wiederholen.</note><lb/> <note xml:id="t032." prev="#z032." place="end" n="32."><hi rendition="#fr">Eros</hi> war Antoniens Leibdiener/ den er darzu ange-<lb/> nommen/ daß/ wenn es die Noht erforderte/ er ihn toͤdten ſolte.</note><lb/> <note xml:id="t033." prev="#z033." place="end" n="33."><hi rendition="#fr">Diomedes</hi> ſol einer von Kleopatren Hofdienern ge-<lb/> weſen ſeyn.</note><lb/> <note xml:id="t034." prev="#z034." place="end" n="34."><hi rendition="#fr">Prokulejus</hi> war ein vornehmer Roͤmer/ des Keyſer<lb/> Auguſtus vertrauter Freund/ und Kriegsoberſter/ ſolches red-<lb/> lichen Gemuͤhtes/ daß er mit ſeinen Bruͤdern (mit welchen er<lb/> ſchon das Vaͤterliche Erbgut getheilet/ denen aber das ihrige<lb/> <fw place="bottom" type="sig">l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0315]
die Kleopatra.
²⁸.
Muͤhe. Man ſagt/ daß der Oberſte Befehligshaber der Stadt
Seleukus/ dem Auguſtus/ mit der Kleopatren Willen/ die
Feſtung uͤbergeben. Kleopatra aber/ damit ſie ſich des Ver-
dachts bey dem Antonius entbuͤnde/ ließ des Seleukus Weib
und Kinder gefaͤnglich nach Alexandrien bringen/ und uͤber-
lieferte ſie dem Antonius/ nach ſeinem willen zu ſtraffen. Dar-
auf ruͤkkete Auguſtus fort/ und lagerte ſich fuͤr Alexandrien/
Antonius fiel etlichmal hinaus/ hat aber wenig verrichten koͤn-
nen/ endlich iſt die Stadt mit Verraht uͤbergangen/ und hat
Antonius ihm aus Verxweifelung das Leben genommen.
²⁹. Verſchleuſt das Trauerhauß. Als Alexan-
drien mit Verraͤhterey eingenommen/ hat Antonius offentlich
geſchriehen/ er ſey von Kleopatren verrahten/ und von keinem
andern nicht/ welche/ als ſie dieß gehoͤret/ ſich bald aus dem
Staube gemacht/ aus Furcht/ er moͤchte ſie im Grim̃ hinrich-
ten. Sie hat ſich in ihr ſchoͤnes und praͤchtig ausgebaures Be-
graͤbnuͤßhauß/ bey dem Jſis Tempel gelegen/ in welches ſie
ſchon alle ihre Schaͤtze und Kleinodien bringen laſſen/ begeben/
daſſelbe feſte verſchloſſen/ und mit Fallgattern wol verwahret/
im willens/ wo man ſie ja nach Rom fuͤhren wolte/ viel lieber
darinnen zu ſterben. Plutarchus muhtmaſſet/ daß/ weil ſie ſehr
viel Hartz/ Pech/ und grobes Werk in das befeſtigte Hauß
bringen laſſen/ ſie ſich ehe zugleich mit allen Schaͤtzen verbren-
nen/ als dem Auguſtus wie eine Sclavinn/ ſich ergeben/ wollen.
³⁰. Peluſium iſt die feſte Graͤntzſtadt welche Aſien von
Aegypten ſcheidet/ liegt an einem luſtigen Orte/ wo der Nil ſich
mit der See vereiniget/ und ſol Peleus des Achillens Vater
dieſe Stadt erbauet haben.
³¹. Und weil dieß Weib mit Liſt den Bruder
uͤberwunden. Mit was vor Liſt Kleopatra ihren Bruder
uͤberwunden/ hat man in Num. 11. genugſam zu ſehen. Jſt de-
rowegen unnoͤhtig ſolches zu wiederholen.
³². Eros war Antoniens Leibdiener/ den er darzu ange-
nommen/ daß/ wenn es die Noht erforderte/ er ihn toͤdten ſolte.
³³. Diomedes ſol einer von Kleopatren Hofdienern ge-
weſen ſeyn.
³⁴. Prokulejus war ein vornehmer Roͤmer/ des Keyſer
Auguſtus vertrauter Freund/ und Kriegsoberſter/ ſolches red-
lichen Gemuͤhtes/ daß er mit ſeinen Bruͤdern (mit welchen er
ſchon das Vaͤterliche Erbgut getheilet/ denen aber das ihrige
in
l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |