Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Filamon.
Wer auf blosse Worte bauet/
Und denselben glauben gibt/
Wer den schonen Reden trauet/
Findet sich gar offt betrübt.
Denn gar offt die Worte sind
Nichts als lauter Lufft und Wind.

Dieses ist nun zwar nicht ohn/ Edler Fila-
mon/ daß man nemblich nicht allzusehr auf blosse
Worte trauen sol/ sintemal sich mancher dadurch
betrogen befunden. Wenn aber biß dahero den
gantzen Sommer durch euer getreues Hertze Jch
zum offtern verspüret/ und heute frühe etzliche in
ein Eichen geschnittene Verse/ als Zeugnüssen euer
aufrichtigen Liebe selber gesehen und gelesen/ wie
auch andere Liebeszeichen jetzo mehr vermerket/
und erkundiget/ habe ich alsobald bey mir ge-
dacht/ und gäntzlich dafür gehalten/ daß solche
Verslein/ und die übrige Liebes-Zeichen/ (nemlich
die vielfältigen Trähnen und Ode/ welche sie/ weil
er vielleicht ob solchen schamrot werden möchte/
nicht nennen wolte) aus dem innerlichen Hertzens-
grunde entsprungen wären/ in Betrachtung daß
die Deutsche Poesie sagt:

Mit welchen Sachen nur das Hertz ist überflossen/
Das muß der Mund heraus hinwieder von sich stossen.

Weil denn nun Jch abermahl/ Hertzliebster
und getreuer Filamon/ eure so aufrichtige Liebes-
Zuneigung biß anitzo zur gnüge vernommen/ kan
ich auch länger nicht unterlassen/ Euch meine auf-
rrichtige und keusche Liebes-Zuneigung gleichfals
zu entdekken. Bitte aber darneben unterthänigst/
eure hohe Fürtreffligkeiten und rühmliche Sit-
ten/ liebster Filamon/ wollen mein anfangs gepflo-
genes unfreundliches Beginnen mir allergünstig
vergeben/ und solches alles meiner Schuldigkeit/

wie
n vj
Filamon.
Wer auf bloſſe Worte bauet/
Und denſelben glauben gibt/
Wer den ſchonen Reden trauet/
Findet ſich gar offt betruͤbt.
Denn gar offt die Worte ſind
Nichts als lauter Lufft und Wind.

Dieſes iſt nun zwar nicht ohn/ Edler Fila-
mon/ daß man nemblich nicht allzuſehr auf bloſſe
Worte trauen ſol/ ſintemal ſich mancher dadurch
betrogen befunden. Wenn aber biß dahero den
gantzen Sommer durch euer getreues Hertze Jch
zum offtern verſpuͤret/ und heute fruͤhe etzliche in
ein Eichen geſchnittene Verſe/ als Zeugnuͤſſen euer
aufrichtigen Liebe ſelber geſehen und geleſen/ wie
auch andere Liebeszeichen jetzo mehr vermerket/
und erkundiget/ habe ich alſobald bey mir ge-
dacht/ und gaͤntzlich dafuͤr gehalten/ daß ſolche
Verslein/ und die uͤbrige Liebes-Zeichen/ (nemlich
die vielfaͤltigen Traͤhnen und Ode/ welche ſie/ weil
er vielleicht ob ſolchen ſchamrot werden moͤchte/
nicht nennen wolte) aus dem innerlichen Heꝛtzens-
grunde entſprungen waͤren/ in Betrachtung daß
die Deutſche Poëſie ſagt:

Mit welchen Sachen nur das Hertz iſt uͤberfloſſen/
Das muß der Mund heraus hinwieder von ſich ſtoſſen.

Weil denn nun Jch abermahl/ Hertzliebſter
und getreuer Filamon/ eure ſo aufrichtige Liebes-
Zuneigung biß anitzo zur gnuͤge vernommen/ kan
ich auch laͤnger nicht unterlaſſen/ Euch meine auf-
rrichtige und keuſche Liebes-Zuneigung gleichfals
zu entdekken. Bitte aber darneben unterthaͤnigſt/
eure hohe Fuͤrtreffligkeiten und ruͤhmliche Sit-
ten/ liebſter Filamon/ wollen mein anfangs gepflo-
genes unfreundliches Beginnen mir allerguͤnſtig
vergeben/ und ſolches alles meiner Schuldigkeit/

wie
n vj
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0377" n="299"/>
          <fw place="top" type="header">Filamon.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wer auf blo&#x017F;&#x017F;e Worte bauet/</l><lb/>
            <l>Und den&#x017F;elben glauben gibt/</l><lb/>
            <l>Wer den &#x017F;chonen Reden trauet/</l><lb/>
            <l>Findet &#x017F;ich gar offt betru&#x0364;bt.</l><lb/>
            <l>Denn gar offt die Worte &#x017F;ind</l><lb/>
            <l>Nichts als lauter Lufft und Wind.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun zwar nicht ohn/ Edler Fila-<lb/>
mon/ daß man nemblich nicht allzu&#x017F;ehr auf blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Worte trauen &#x017F;ol/ &#x017F;intemal &#x017F;ich mancher dadurch<lb/>
betrogen befunden. Wenn aber biß dahero den<lb/>
gantzen Sommer durch euer getreues Hertze Jch<lb/>
zum offtern ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ und heute fru&#x0364;he etzliche in<lb/>
ein Eichen ge&#x017F;chnittene Ver&#x017F;e/ als Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en euer<lb/>
aufrichtigen Liebe &#x017F;elber ge&#x017F;ehen und gele&#x017F;en/ wie<lb/>
auch andere Liebeszeichen jetzo mehr vermerket/<lb/>
und erkundiget/ habe ich al&#x017F;obald bey mir ge-<lb/>
dacht/ und ga&#x0364;ntzlich dafu&#x0364;r gehalten/ daß &#x017F;olche<lb/>
Verslein/ und die u&#x0364;brige Liebes-Zeichen/ (nemlich<lb/>
die vielfa&#x0364;ltigen Tra&#x0364;hnen und Ode/ welche &#x017F;ie/ weil<lb/>
er vielleicht ob &#x017F;olchen &#x017F;chamrot werden mo&#x0364;chte/<lb/>
nicht nennen wolte) aus dem innerlichen He&#xA75B;tzens-<lb/>
grunde ent&#x017F;prungen wa&#x0364;ren/ in Betrachtung daß<lb/>
die Deut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie</hi> &#x017F;agt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Mit welchen Sachen nur das Hertz i&#x017F;t u&#x0364;berflo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Das muß der Mund heraus hinwieder von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Weil denn nun Jch abermahl/ Hertzlieb&#x017F;ter<lb/>
und getreuer Filamon/ eure &#x017F;o aufrichtige Liebes-<lb/>
Zuneigung biß anitzo zur gnu&#x0364;ge vernommen/ kan<lb/>
ich auch la&#x0364;nger nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/ Euch meine auf-<lb/>
rrichtige und keu&#x017F;che Liebes-Zuneigung gleichfals<lb/>
zu entdekken. Bitte aber darneben untertha&#x0364;nig&#x017F;t/<lb/>
eure hohe Fu&#x0364;rtreffligkeiten und ru&#x0364;hmliche Sit-<lb/>
ten/ lieb&#x017F;ter Filamon/ wollen mein anfangs gepflo-<lb/>
genes unfreundliches Beginnen mir allergu&#x0364;n&#x017F;tig<lb/>
vergeben/ und &#x017F;olches alles meiner Schuldigkeit/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">n vj</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0377] Filamon. Wer auf bloſſe Worte bauet/ Und denſelben glauben gibt/ Wer den ſchonen Reden trauet/ Findet ſich gar offt betruͤbt. Denn gar offt die Worte ſind Nichts als lauter Lufft und Wind. Dieſes iſt nun zwar nicht ohn/ Edler Fila- mon/ daß man nemblich nicht allzuſehr auf bloſſe Worte trauen ſol/ ſintemal ſich mancher dadurch betrogen befunden. Wenn aber biß dahero den gantzen Sommer durch euer getreues Hertze Jch zum offtern verſpuͤret/ und heute fruͤhe etzliche in ein Eichen geſchnittene Verſe/ als Zeugnuͤſſen euer aufrichtigen Liebe ſelber geſehen und geleſen/ wie auch andere Liebeszeichen jetzo mehr vermerket/ und erkundiget/ habe ich alſobald bey mir ge- dacht/ und gaͤntzlich dafuͤr gehalten/ daß ſolche Verslein/ und die uͤbrige Liebes-Zeichen/ (nemlich die vielfaͤltigen Traͤhnen und Ode/ welche ſie/ weil er vielleicht ob ſolchen ſchamrot werden moͤchte/ nicht nennen wolte) aus dem innerlichen Heꝛtzens- grunde entſprungen waͤren/ in Betrachtung daß die Deutſche Poëſie ſagt: Mit welchen Sachen nur das Hertz iſt uͤberfloſſen/ Das muß der Mund heraus hinwieder von ſich ſtoſſen. Weil denn nun Jch abermahl/ Hertzliebſter und getreuer Filamon/ eure ſo aufrichtige Liebes- Zuneigung biß anitzo zur gnuͤge vernommen/ kan ich auch laͤnger nicht unterlaſſen/ Euch meine auf- rrichtige und keuſche Liebes-Zuneigung gleichfals zu entdekken. Bitte aber darneben unterthaͤnigſt/ eure hohe Fuͤrtreffligkeiten und ruͤhmliche Sit- ten/ liebſter Filamon/ wollen mein anfangs gepflo- genes unfreundliches Beginnen mir allerguͤnſtig vergeben/ und ſolches alles meiner Schuldigkeit/ wie n vj

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/377
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/377>, abgerufen am 05.06.2024.