Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens andere Abtheilung. 9. Hab gute Nacht O Kandorille/Leb wol und dänk an meine Treu'/ Jch sehe daß dein harter Wille Durch meinen Tod vergnüget sey. Wolan du wirst im kurtzen sehen Was deinetwillen ist geschehen. Als dieses war gesungen/ Sind ihm viel Thränen aus den Augen außgedrungen/ Er stehet auf/ und giebt den Schafen gute Nacht Die Er mit grosser Sorg' hat manche Nacht bewacht. Die Tasch' und Seitenspiel hengt er an eine Linde/ Und schneidet diese Wort' in deren glatte Rinde: Hier hier hat sich Klorimann verlohren/ Der allein zum Unglük war gebohren/ Weil er treulich Kandorillen liebte. Und hergegen sie ihn nur betrübte/ Drum hat er viel lieber wollen wehlen Jhm ein Grab/ als stets mit Angst sich quälen. Drauff sucht' er wo der Wald am allerdiksten war/ Wo lauter Dorn und Pusch/ wo nichts nicht als Gefahr. Wo nichts als wildes Wild/ wo gifftig Ottern pfeiffen/ Wo nie kein Mensch hinkömt/ wo sich nur Schlangen schleiffen/ Wo nie die Sonne scheint/ wo lauter schwartze Nacht/ Da hat ihn seine Lieb' und Kandorill hinbracht. Nun denk ihm einer nach/ was dieses doch für Schmertzen Dem guten Klorimann veruhrsacht hat im Hertzen/ Und noch/ wo er noch lebt. Das heist recht eine Pein/ Beständig seyn verliebt/ und nicht geliebet seyn. Drüm wer wil seyn seinselbst/ wer ohne Sorgen leben/ Wer ohne Leid wil seyn/ wer Künsten nach wil streben/ Der lasse lieben nach. Es fordelt doch gar nichts/ Hertz/ Guht/ Muht/ Nuhm und Ehr' und alles was nur ichts waͤldchens andere Abtheilung. 9. Hab gute Nacht O Kandorille/Leb wol und daͤnk an meine Treu’/ Jch ſehe daß dein harter Wille Durch meinen Tod vergnuͤget ſey. Wolan du wirſt im kurtzen ſehen Was deinetwillen iſt geſchehen. Als dieſes war geſungen/ Sind ihm viel Thraͤnen aus den Augen außgedrungen/ Er ſtehet auf/ und giebt den Schafen gute Nacht Die Er mit groſſer Sorg’ hat manche Nacht bewacht. Die Taſch’ und Seitenſpiel hengt er an eine Linde/ Und ſchneidet dieſe Wort’ in deren glatte Rinde: Hier hier hat ſich Klorimann verlohren/ Der allein zum Ungluͤk war gebohren/ Weil er treulich Kandorillen liebte. Und hergegen ſie ihn nur betruͤbte/ Drum hat er viel lieber wollen wehlen Jhm ein Grab/ als ſtets mit Angſt ſich quaͤlen. Drauff ſucht’ er wo der Wald am allerdikſten war/ Wo lauter Dorn uñ Puſch/ wo nichts nicht als Gefahr. Wo nichts als wildes Wild/ wo gifftig Ottern pfeiffen/ Wo nie kein Menſch hinkoͤmt/ wo ſich nur Schlangen ſchleiffen/ Wo nie die Sonne ſcheint/ wo lauter ſchwartze Nacht/ Da hat ihn ſeine Lieb’ und Kandorill hinbracht. Nun denk ihm einer nach/ was dieſes doch fuͤr Schmertzen Dem guten Klorimann veruhrſacht hat im Hertzen/ Und noch/ wo er noch lebt. Das heiſt recht eine Pein/ Beſtaͤndig ſeyn verliebt/ und nicht geliebet ſeyn. Druͤm wer wil ſeyn ſeinſelbſt/ wer ohne Sorgen leben/ Wer ohne Leid wil ſeyn/ wer Kuͤnſten nach wil ſtreben/ Der laſſe lieben nach. Es fordelt doch gar nichts/ Hertz/ Guht/ Muht/ Nuhm und Ehr’ und alles was nur ichts <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0211" n="175[185]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens andere Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Hab gute Nacht O <hi rendition="#fr">K</hi>andorille/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">L</hi>eb wol und daͤnk an meine <hi rendition="#fr">T</hi>reu’/</l><lb/> <l>Jch ſehe daß dein harter Wille</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>urch meinen <hi rendition="#fr">T</hi>od vergnuͤget ſey.</l><lb/> <l>Wolan du wirſt im kurtzen ſehen</l><lb/> <l>Was deinetwillen iſt geſchehen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <lg type="poem"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <l> Als dieſes war geſungen/</l><lb/> <l>Sind ihm viel Thraͤnen aus den Augen außgedrungen/</l><lb/> <l>Er ſtehet auf/ und giebt den Schafen gute Nacht</l><lb/> <l>Die Er mit groſſer Sorg’ hat manche Nacht bewacht.</l><lb/> <l>Die Taſch’ und Seitenſpiel hengt er an eine Linde/</l><lb/> <l>Und ſchneidet dieſe Wort’ in deren glatte Rinde:</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hier hier hat ſich Klorimann verlohren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der allein zum</hi> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">ngluͤk war gebohren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil er treulich Kandorillen liebte.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">U</hi> </hi> <hi rendition="#fr">nd hergegen ſie ihn nur betruͤbte/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Drum hat er viel lieber wollen wehlen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhm ein Grab/ als ſtets mit Angſt ſich quaͤlen.</hi> </l><lb/> <l>Drauff ſucht’ er wo der Wald am allerdikſten war/</l><lb/> <l>Wo lauter Dorn uñ Puſch/ wo nichts nicht als Gefahr.</l><lb/> <l>Wo nichts als wildes Wild/ wo gifftig Ottern pfeiffen/</l><lb/> <l>Wo nie kein Menſch hinkoͤmt/ wo ſich nur Schlangen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchleiffen/</hi> </l><lb/> <l>Wo nie die Sonne ſcheint/ wo lauter ſchwartze Nacht/</l><lb/> <l>Da hat ihn ſeine Lieb’ und Kandorill hinbracht.</l><lb/> <l>Nun denk ihm einer nach/ was dieſes doch fuͤr Schmertzen</l><lb/> <l>Dem guten Klorimann veruhrſacht hat im Hertzen/</l><lb/> <l>Und noch/ wo er noch lebt. Das heiſt recht eine Pein/</l><lb/> <l>Beſtaͤndig ſeyn verliebt/ und nicht geliebet ſeyn.</l><lb/> <l>Druͤm wer wil ſeyn ſeinſelbſt/ wer ohne Sorgen leben/</l><lb/> <l>Wer ohne Leid wil ſeyn/ wer Kuͤnſten nach wil ſtreben/</l><lb/> <l>Der laſſe lieben nach. Es fordelt doch gar nichts/</l><lb/> <l>Hertz/ Guht/ Muht/ Nuhm und Ehr’ und alles was</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nur ichts</hi> </l><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175[185]/0211]
waͤldchens andere Abtheilung.
9.
Hab gute Nacht O Kandorille/
Leb wol und daͤnk an meine Treu’/
Jch ſehe daß dein harter Wille
Durch meinen Tod vergnuͤget ſey.
Wolan du wirſt im kurtzen ſehen
Was deinetwillen iſt geſchehen.
Als dieſes war geſungen/
Sind ihm viel Thraͤnen aus den Augen außgedrungen/
Er ſtehet auf/ und giebt den Schafen gute Nacht
Die Er mit groſſer Sorg’ hat manche Nacht bewacht.
Die Taſch’ und Seitenſpiel hengt er an eine Linde/
Und ſchneidet dieſe Wort’ in deren glatte Rinde:
Hier hier hat ſich Klorimann verlohren/
Der allein zum Ungluͤk war gebohren/
Weil er treulich Kandorillen liebte.
Und hergegen ſie ihn nur betruͤbte/
Drum hat er viel lieber wollen wehlen
Jhm ein Grab/ als ſtets mit Angſt ſich quaͤlen.
Drauff ſucht’ er wo der Wald am allerdikſten war/
Wo lauter Dorn uñ Puſch/ wo nichts nicht als Gefahr.
Wo nichts als wildes Wild/ wo gifftig Ottern pfeiffen/
Wo nie kein Menſch hinkoͤmt/ wo ſich nur Schlangen
ſchleiffen/
Wo nie die Sonne ſcheint/ wo lauter ſchwartze Nacht/
Da hat ihn ſeine Lieb’ und Kandorill hinbracht.
Nun denk ihm einer nach/ was dieſes doch fuͤr Schmertzen
Dem guten Klorimann veruhrſacht hat im Hertzen/
Und noch/ wo er noch lebt. Das heiſt recht eine Pein/
Beſtaͤndig ſeyn verliebt/ und nicht geliebet ſeyn.
Druͤm wer wil ſeyn ſeinſelbſt/ wer ohne Sorgen leben/
Wer ohne Leid wil ſeyn/ wer Kuͤnſten nach wil ſtreben/
Der laſſe lieben nach. Es fordelt doch gar nichts/
Hertz/ Guht/ Muht/ Nuhm und Ehr’ und alles was
nur ichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/211 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 175[185]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/211>, abgerufen am 16.02.2025. |