Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens andere Abtheilung. Wie kömmt es/ sag' ich noch du Unglüks angedenker/Daß du must allezeit verüben deine Tükk' Und wetzen deinen Zahn/ wenn wor ein gutes Glütk Der Tugend ist beschehrt? sag an du Ehrversenker. Doch schweig ich weis es schon. Gleich wie dem klahren Liecht/ (Jm fall der göldne Glantz Apollens zu uns bricht. Und denn der Silberschein von seinen Ehegatten/) Der dunkle Schatten folgt; so folgstu überal Der ädlen Tugend nach. Kurtz/ wisse dieses mal Die Tugend ist das Licht/ du aber schwartzer Schatten. Sonnet An die unmässigen Wein- sauffer. JHr Helden die ihr euch selbst saufft vom Witz' und Sinne Die ihr euch späht und früh mit vollem Glaß' ergetzt/ Da ihr an Statt der Kirch euch in ein Weinhauß setzt/ Die ihr an Gottes Statt die geile Lustgöttinne Und euren Bachus ehrt bedenkt was Sauffen könne/ Hat nicht der Wein den Loht zur Unzuchtangehetzt? Hat Alexander nicht den Klitus hingemetzt Jn voller Trunkenheit? O Seelenmörderinne! O Lasterquell'! es ist mit Thränen zubeklagen/ Wie mancher Mord/ Verraht/ wie manche Hurerey; Wie mancher Diebstahl auch durch dich verübet sey. Bedenk dieß Trunkenbold! Doch/ muß ich dieß auch sa- gen: Der Wein der ist gesund wenn man ihn recht geneust/ Ein Gifft imfall man ihn wie Wasser in sich geust. An
waͤldchens andere Abtheilung. Wie koͤmmt es/ ſag’ ich noch du Ungluͤks angedenker/Daß du muſt allezeit veruͤben deine Tuͤkk’ Und wetzen deinen Zahn/ wenn wor ein gutes Gluͤtk Der Tugend iſt beſchehrt? ſag an du Ehrverſenker. Doch ſchweig ich weis es ſchon. Gleich wie dem klahren Liecht/ (Jm fall der goͤldne Glantz Apollens zu uns bricht. Und denn der Silberſchein von ſeinen Ehegatten/) Der dunkle Schatten folgt; ſo folgſtu uͤberal Der aͤdlen Tugend nach. Kurtz/ wiſſe dieſes mal Die Tugend iſt das Licht/ du aber ſchwartzer Schatten. Sonnet An die unmaͤſſigen Wein- ſauffer. JHr Helden die ihr euch ſelbſt ſaufft vom Witz’ und Sinne Die ihr euch ſpaͤht und fruͤh mit vollem Glaß’ ergetzt/ Da ihr an Statt der Kirch euch in ein Weinhauß ſetzt/ Die ihr an Gottes Statt die geile Luſtgoͤttinne Und euren Bachus ehrt bedenkt was Sauffen koͤnne/ Hat nicht der Wein den Loht zur Unzuchtangehetzt? Hat Alexander nicht den Klitus hingemetzt Jn voller Trunkenheit? O Seelenmoͤrderinne! O Laſterquell’! es iſt mit Thraͤnen zubeklagen/ Wie mancher Mord/ Verraht/ wie manche Hurerey; Wie mancher Diebſtahl auch durch dich veruͤbet ſey. Bedenk dieß Trunkenbold! Doch/ muß ich dieß auch ſa- gen: Der Wein der iſt geſund wenn man ihn recht geneuſt/ Ein Gifft imfall man ihn wie Waſſer in ſich geuſt. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0233" n="197[207]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens andere Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <l>Wie koͤmmt es/ ſag’ ich noch du Ungluͤks angedenker/</l><lb/> <l>Daß du muſt allezeit veruͤben deine Tuͤkk’</l><lb/> <l>Und wetzen deinen Zahn/ wenn wor ein gutes Gluͤtk</l><lb/> <l>Der Tugend iſt beſchehrt? ſag an du Ehrverſenker.</l><lb/> <l>Doch ſchweig ich weis es ſchon. Gleich wie dem klahren</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Liecht/</hi> </l><lb/> <l>(Jm fall der goͤldne Glantz Apollens zu uns bricht.</l><lb/> <l>Und denn der Silberſchein von ſeinen Ehegatten/)</l><lb/> <l>Der dunkle Schatten folgt; ſo folgſtu uͤberal</l><lb/> <l>Der aͤdlen Tugend nach. Kurtz/ wiſſe dieſes mal</l><lb/> <l>Die Tugend iſt das Licht/ du aber ſchwartzer Schatten.</l> </lg> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sonnet</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>An die unmaͤſſigen Wein-<lb/> ſauffer.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr Helden die ihr euch ſelbſt ſaufft vom Witz’ und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sinne</hi> </l><lb/> <l>Die ihr euch ſpaͤht und fruͤh mit vollem Glaß’ ergetzt/</l><lb/> <l>Da ihr an Statt der Kirch euch in ein Weinhauß</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſetzt/</hi> </l><lb/> <l>Die ihr an Gottes Statt die geile Luſtgoͤttinne</l><lb/> <l>Und euren Bachus ehrt bedenkt was Sauffen koͤnne/</l><lb/> <l>Hat nicht der Wein den Loht zur Unzuchtangehetzt?</l><lb/> <l>Hat Alexander nicht den Klitus hingemetzt</l><lb/> <l>Jn voller Trunkenheit? O Seelenmoͤrderinne!</l><lb/> <l>O Laſterquell’! es iſt mit Thraͤnen zubeklagen/</l><lb/> <l>Wie mancher Mord/ Verraht/ wie manche Hurerey;</l><lb/> <l>Wie mancher Diebſtahl auch durch dich veruͤbet ſey.</l><lb/> <l>Bedenk dieß Trunkenbold! Doch/ muß ich dieß auch ſa-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen:</hi> </l><lb/> <l>Der Wein der iſt geſund wenn man ihn recht geneuſt/</l><lb/> <l>Ein Gifft imfall man ihn wie Waſſer in ſich geuſt.</l> </lg> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">An</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197[207]/0233]
waͤldchens andere Abtheilung.
Wie koͤmmt es/ ſag’ ich noch du Ungluͤks angedenker/
Daß du muſt allezeit veruͤben deine Tuͤkk’
Und wetzen deinen Zahn/ wenn wor ein gutes Gluͤtk
Der Tugend iſt beſchehrt? ſag an du Ehrverſenker.
Doch ſchweig ich weis es ſchon. Gleich wie dem klahren
Liecht/
(Jm fall der goͤldne Glantz Apollens zu uns bricht.
Und denn der Silberſchein von ſeinen Ehegatten/)
Der dunkle Schatten folgt; ſo folgſtu uͤberal
Der aͤdlen Tugend nach. Kurtz/ wiſſe dieſes mal
Die Tugend iſt das Licht/ du aber ſchwartzer Schatten.
Sonnet
An die unmaͤſſigen Wein-
ſauffer.
JHr Helden die ihr euch ſelbſt ſaufft vom Witz’ und
Sinne
Die ihr euch ſpaͤht und fruͤh mit vollem Glaß’ ergetzt/
Da ihr an Statt der Kirch euch in ein Weinhauß
ſetzt/
Die ihr an Gottes Statt die geile Luſtgoͤttinne
Und euren Bachus ehrt bedenkt was Sauffen koͤnne/
Hat nicht der Wein den Loht zur Unzuchtangehetzt?
Hat Alexander nicht den Klitus hingemetzt
Jn voller Trunkenheit? O Seelenmoͤrderinne!
O Laſterquell’! es iſt mit Thraͤnen zubeklagen/
Wie mancher Mord/ Verraht/ wie manche Hurerey;
Wie mancher Diebſtahl auch durch dich veruͤbet ſey.
Bedenk dieß Trunkenbold! Doch/ muß ich dieß auch ſa-
gen:
Der Wein der iſt geſund wenn man ihn recht geneuſt/
Ein Gifft imfall man ihn wie Waſſer in ſich geuſt.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/233 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 197[207]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/233>, abgerufen am 16.02.2025. |