Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens dritte Abtheilung. Odu starker Wundergott/ O du König aller Ehren Der du voll von Sanfft- und Demuht hin nach Zi- on kommen bist/ Komm ach komm in mein Hertze mit Genaden Je- su Christ/ Daß ich mög' in Fröligkeit diesen Lobgesang vermehren: Hosianna Hosianna dir O grosser Da- vidssohn! Sey gelobet der du kömmest zu uns aus des Himmelstheon. Aspicite floresagri. &c. Matth. 6. KOmmt ihr Bekümmerten/ ihr sorgen volle Sinnen/ Schaut in das weite Feld/ mein/ seht die Blumen an/ Wie sie gekleidet stehn/ da keine doch kan spinnen/ So gehet doch in euch/ und dänket wol daran/ Wie weit ihr besser seit last eure Müh zerrinnen/ Und wandelt nur getrost in rechter Lebensbahn Gott siehet eure Noht last ihn davor nur sorgen; Gibt er es heute nicht so hoffet auff den Morgen. Qui pie volunt vivere in Christo Je- su, persecutionem parientur. 2. Tim. 3. MEin Nechster schimpfte mich ich schalt' und hasste ihn wieder Er schlug mich ins Gesicht/ ich schlug ihn wieder nieder. So trieben wir es lang. Die Liebe sah' es an/ Sie kam zu mir herab vom Himmel her gestiegen/ Und sprach mir freundlich zu: Freund witstu also siegen? Ach nein du irrest weit. So ists nicht wot gethan. Wer Christlich lebenwil der muß Verfol- gung leiden/ Und allen Gegenspott wie eine Schlange meiden. Si L 2
waͤldchens dritte Abtheilung. Odu ſtarker Wundergott/ O du Koͤnig aller Ehren Der du voll von Sanfft- und Demuht hin nach Zi- on kommen biſt/ Komm ach komm in mein Hertze mit Genaden Je- ſu Chriſt/ Daß ich moͤg’ in Froͤligkeit dieſen Lobgeſang vermehren: Hoſianna Hoſianna dir O groſſer Da- vidsſohn! Sey gelobet der du koͤmmeſt zu uns aus des Himmelstheon. Aſpicite floresagri. &c. Matth. 6. KOmmt ihr Bekuͤmmerten/ ihr ſorgen volle Sinnen/ Schaut in das weite Feld/ mein/ ſeht die Blumen an/ Wie ſie gekleidet ſtehn/ da keine doch kan ſpinnen/ So gehet doch in euch/ und daͤnket wol daran/ Wie weit ihr beſſer ſeit laſt eure Muͤh zerrinnen/ Und wandelt nur getroſt in rechter Lebensbahn Gott ſiehet eure Noht laſt ihn davor nur ſorgen; Gibt er es heute nicht ſo hoffet auff den Morgen. Qui pie volunt vivere in Chriſto Je- ſu, perſecutionem parientur. 2. Tim. 3. MEin Nechſter ſchimpfte mich ich ſchalt’ und haſſte ihn wieder Er ſchlug mich ins Geſicht/ ich ſchlug ihn wieder nieder. So trieben wir es lang. Die Liebe ſah’ es an/ Sie kam zu mir herab vom Himmel her geſtiegen/ Und ſprach mir freundlich zu: Freund witſtu alſo ſiegen? Ach nein du irreſt weit. So iſts nicht wot gethan. Wer Chriſtlich lebenwil der muß Verfol- gung leiden/ Und allen Gegenſpott wie eine Schlange meiden. Si L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0245" n="209[219]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens dritte Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">O</hi>du ſtarker Wundergott/ O du Koͤnig aller Ehren</l><lb/> <l>Der du voll von Sanfft- und Demuht hin nach Zi-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">on kommen biſt/</hi> </l><lb/> <l>Komm ach komm in mein Hertze mit Genaden Je-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſu Chriſt/</hi> </l><lb/> <l>Daß ich moͤg’ in Froͤligkeit dieſen Lobgeſang vermehren:</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hoſianna Hoſianna dir O groſſer Da-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">vidsſohn!</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sey gelobet der du koͤmmeſt zu uns aus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">des Himmelstheon.</hi> </hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Aſpicite floresagri. &c. <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> 6.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">K</hi>Ommt ihr Bekuͤmmerten/ ihr ſorgen volle Sinnen/</l><lb/> <l>Schaut in das weite Feld/ mein/ ſeht die Blumen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">an/</hi> </l><lb/> <l>Wie ſie gekleidet ſtehn/ da keine doch kan ſpinnen/</l><lb/> <l>So gehet doch in euch/ und daͤnket wol daran/</l><lb/> <l>Wie weit ihr beſſer ſeit laſt eure Muͤh zerrinnen/</l><lb/> <l>Und wandelt nur getroſt in rechter Lebensbahn</l><lb/> <l>Gott ſiehet eure Noht laſt ihn davor nur ſorgen;</l><lb/> <l>Gibt er es heute nicht ſo hoffet auff den Morgen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Qui pie volunt vivere in Chriſto Je-<lb/> ſu, perſecutionem parientur. 2. <hi rendition="#i">Tim.</hi></hi> 3.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Nechſter ſchimpfte mich ich ſchalt’ und haſſte ihn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wieder</hi> </l><lb/> <l>Er ſchlug mich ins Geſicht/ ich ſchlug ihn wieder nieder.</l><lb/> <l>So trieben wir es lang. Die Liebe ſah’ es an/</l><lb/> <l>Sie kam zu mir herab vom Himmel her geſtiegen/</l><lb/> <l>Und ſprach mir freundlich zu: Freund witſtu alſo ſiegen?</l><lb/> <l>Ach nein du irreſt weit. So iſts nicht wot gethan.</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer Chriſtlich lebenwil der muß Verfol-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">gung leiden/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">U</hi> </hi> <hi rendition="#fr">nd allen Gegenſpott wie eine Schlange</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">meiden.</hi> </hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">L</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Si</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [209[219]/0245]
waͤldchens dritte Abtheilung.
Odu ſtarker Wundergott/ O du Koͤnig aller Ehren
Der du voll von Sanfft- und Demuht hin nach Zi-
on kommen biſt/
Komm ach komm in mein Hertze mit Genaden Je-
ſu Chriſt/
Daß ich moͤg’ in Froͤligkeit dieſen Lobgeſang vermehren:
Hoſianna Hoſianna dir O groſſer Da-
vidsſohn!
Sey gelobet der du koͤmmeſt zu uns aus
des Himmelstheon.
Aſpicite floresagri. &c. Matth. 6.
KOmmt ihr Bekuͤmmerten/ ihr ſorgen volle Sinnen/
Schaut in das weite Feld/ mein/ ſeht die Blumen
an/
Wie ſie gekleidet ſtehn/ da keine doch kan ſpinnen/
So gehet doch in euch/ und daͤnket wol daran/
Wie weit ihr beſſer ſeit laſt eure Muͤh zerrinnen/
Und wandelt nur getroſt in rechter Lebensbahn
Gott ſiehet eure Noht laſt ihn davor nur ſorgen;
Gibt er es heute nicht ſo hoffet auff den Morgen.
Qui pie volunt vivere in Chriſto Je-
ſu, perſecutionem parientur. 2. Tim. 3.
MEin Nechſter ſchimpfte mich ich ſchalt’ und haſſte ihn
wieder
Er ſchlug mich ins Geſicht/ ich ſchlug ihn wieder nieder.
So trieben wir es lang. Die Liebe ſah’ es an/
Sie kam zu mir herab vom Himmel her geſtiegen/
Und ſprach mir freundlich zu: Freund witſtu alſo ſiegen?
Ach nein du irreſt weit. So iſts nicht wot gethan.
Wer Chriſtlich lebenwil der muß Verfol-
gung leiden/
Und allen Gegenſpott wie eine Schlange
meiden.
Si
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/245 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 209[219]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/245>, abgerufen am 16.02.2025. |