Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.Poetisch- und Musikalisches Lust- Quod vexant hodie Noti, An die hochbetrübte Arete. OOb gleich ein harter Wind dich hente durch sein Brau- sen/ Fast durch und durch bestürmt daß auch die Thränensee/ Dir auß den Augen fleust/ so denk OArete Auff Morgen wird vielleicht ein sanfftes Lüfftchen sausen. Sicut it ire sinas, quia vult sic, sicut it, ire. Weitzius. Wie es geht so laß es gehen/ Weil des Höchsten Wille steht/ Daß es also/ wie es geht/ Will und soll und muß geschehen Quos felices Cynthia vidit, OFt den/ den Luzifer in hohem Glükk' ersehn/ Den siehet Hesperus in grossem Unfall stehn. Solius pietatis flos perpetuus: DJe werth? Anemone/ die Tulipen und Nelken/ Wie schön sie immer sind die müssen doch verwelken; Das Himmelschlüsselchen kan aber nicht vergehn/ Jch meine Gottesfurcht die die bleibt ewig stehn/ Dic accept a Deo, DUC vitam labe carentem, REde das was Gott gefällt/ Leb ohn alle Lasterschuld/ Thu dein Amt mit Wachsamkeit/ Trag dein Leiden mit Geduld. Vin-
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt- Quod vexant hodie Noti, An die hochbetruͤbte Aretè. OOb gleich ein harter Wind dich hente durch ſein Brau- ſen/ Faſt durch und durch beſtuͤrmt daß auch die Thraͤnenſee/ Dir auß den Augen fleuſt/ ſo denk OArete Auff Morgen wird vielleicht ein ſanfftes Luͤfftchen ſauſen. Sicut it ire ſinas, quia vult ſic, ſicut it, ire. Weitzius. Wie es geht ſo laß es gehen/ Weil des Hoͤchſten Wille ſteht/ Daß es alſo/ wie es geht/ Will und ſoll und muß geſchehen Quos felices Cynthia vidit, OFt den/ den Luzifer in hohem Gluͤkk’ erſehn/ Den ſiehet Heſperus in groſſem Unfall ſtehn. Solius pietatis flos perpetuus: DJe werth? Anemone/ die Tulipen und Nelken/ Wie ſchoͤn ſie immer ſind die muͤſſen doch verwelken; Das Himmelſchluͤſſelchen kan aber nicht vergehn/ Jch meine Gottesfurcht die die bleibt ewig ſtehn/ Dic accept a Deo, DUC vitam labe carentem, REde das was Gott gefaͤllt/ Leb ohn alle Laſterſchuld/ Thu dein Amt mit Wachſamkeit/ Trag dein Leiden mit Geduld. Vin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0250" n="214[224]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-</hi> </fw><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quod vexant hodie Noti,<lb/> Cras lambent hilares æquor Eteſiæ.<lb/><hi rendition="#et">Sarbievius lib. 1. Od. 2.</hi></hi> </hi> </quote> </cit> </div><lb/> <div n="2"> <head>An die hochbetruͤbte <hi rendition="#aq">Aretè.</hi></head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">O</hi>Ob gleich ein harter Wind dich hente durch ſein Brau-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſen/</hi> </l><lb/> <l>Faſt durch und durch beſtuͤrmt daß auch die Thraͤnenſee/</l><lb/> <l>Dir auß den Augen fleuſt/ ſo denk OArete</l><lb/> <l>Auff Morgen wird vielleicht ein ſanfftes Luͤfftchen ſauſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Sicut it ire ſinas, quia vult ſic, ſicut<lb/> it, ire. <hi rendition="#i">Weitzius.</hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie es geht ſo laß es gehen/</l><lb/> <l>Weil des Hoͤchſten Wille ſteht/</l><lb/> <l>Daß es alſo/ wie es geht/</l><lb/> <l>Will und ſoll und muß geſchehen</l> </lg><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quos felices Cynthia vidit,<lb/> Vidit miſeros abitura dies. <hi rendition="#et">Sen. Trag.</hi></hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">O</hi>Ft den/ den Luzifer in hohem Gluͤkk’ erſehn/</l><lb/> <l>Den ſiehet Heſperus in groſſem Unfall ſtehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Solius pietatis flos perpetuus:</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je werth? Anemone/ die Tulipen und Nelken/</l><lb/> <l>Wie ſchoͤn ſie immer ſind die muͤſſen doch verwelken;</l><lb/> <l>Das Himmelſchluͤſſelchen kan aber nicht vergehn/</l><lb/> <l>Jch meine Gottesfurcht die die bleibt ewig ſtehn/</l> </lg><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Dic accept a Deo, DUC vitam labe carentem,<lb/> FAC bigilanter opus, FER patienter onus.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">R</hi>Ede das was Gott gefaͤllt/ Leb ohn alle Laſterſchuld/</l><lb/> <l>Thu dein Amt mit Wachſamkeit/ Trag dein Leiden mit</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Geduld.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Vin-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214[224]/0250]
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-
Quod vexant hodie Noti,
Cras lambent hilares æquor Eteſiæ.
Sarbievius lib. 1. Od. 2.
An die hochbetruͤbte Aretè.
OOb gleich ein harter Wind dich hente durch ſein Brau-
ſen/
Faſt durch und durch beſtuͤrmt daß auch die Thraͤnenſee/
Dir auß den Augen fleuſt/ ſo denk OArete
Auff Morgen wird vielleicht ein ſanfftes Luͤfftchen ſauſen.
Sicut it ire ſinas, quia vult ſic, ſicut
it, ire. Weitzius.
Wie es geht ſo laß es gehen/
Weil des Hoͤchſten Wille ſteht/
Daß es alſo/ wie es geht/
Will und ſoll und muß geſchehen
Quos felices Cynthia vidit,
Vidit miſeros abitura dies. Sen. Trag.
OFt den/ den Luzifer in hohem Gluͤkk’ erſehn/
Den ſiehet Heſperus in groſſem Unfall ſtehn.
Solius pietatis flos perpetuus:
DJe werth? Anemone/ die Tulipen und Nelken/
Wie ſchoͤn ſie immer ſind die muͤſſen doch verwelken;
Das Himmelſchluͤſſelchen kan aber nicht vergehn/
Jch meine Gottesfurcht die die bleibt ewig ſtehn/
Dic accept a Deo, DUC vitam labe carentem,
FAC bigilanter opus, FER patienter onus.
REde das was Gott gefaͤllt/ Leb ohn alle Laſterſchuld/
Thu dein Amt mit Wachſamkeit/ Trag dein Leiden mit
Geduld.
Vin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/250 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 214[224]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/250>, abgerufen am 16.02.2025. |