Sebaldus hatte seine Mobilien gröstentheils ver- kauft, und das daraus gelösete wenige Geld Marianen zur nöthigen Einrichtung mitgegeben. Er hatte sich in den Zustand jenes Philosophen ver- setzt, daß er alles das seinige bey sich tragen konnte. Nunmehr bestand er darauf, auf irgend eine Art, und wo möglich, ausser der Stadt, in der seine Feinde wohnten, selbst sein Auskommen zu ver- dienen. Nach einiger Ueberlegung, nahm ihn Hie- ronymus mit sich, als er nach Leipzig zur Messe reisete, wo er ihm bald bey einigen großen Druckereyen die Stelle eines Correctors verschafte. Sebaldus miethete eine kleine Dachstube im sechsten Stockwerke, und war bey seinem obwohl dürftigen Auskommen überaus vergnügt mit seinem Zustande, weil er nur ein Drittel des Tages mit Correcturen zu thun hatte, und
die
Zweytes Buch.
Erſter Abſchnitt.
Sebaldus hatte ſeine Mobilien groͤſtentheils ver- kauft, und das daraus geloͤſete wenige Geld Marianen zur noͤthigen Einrichtung mitgegeben. Er hatte ſich in den Zuſtand jenes Philoſophen ver- ſetzt, daß er alles das ſeinige bey ſich tragen konnte. Nunmehr beſtand er darauf, auf irgend eine Art, und wo moͤglich, auſſer der Stadt, in der ſeine Feinde wohnten, ſelbſt ſein Auskommen zu ver- dienen. Nach einiger Ueberlegung, nahm ihn Hie- ronymus mit ſich, als er nach Leipzig zur Meſſe reiſete, wo er ihm bald bey einigen großen Druckereyen die Stelle eines Correctors verſchafte. Sebaldus miethete eine kleine Dachſtube im ſechſten Stockwerke, und war bey ſeinem obwohl duͤrftigen Auskommen uͤberaus vergnuͤgt mit ſeinem Zuſtande, weil er nur ein Drittel des Tages mit Correcturen zu thun hatte, und
die
<TEI><text><body><pbfacs="#f0100"n="76"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweytes Buch.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi><hirendition="#fr">ebaldus</hi> hatte ſeine Mobilien groͤſtentheils ver-<lb/>
kauft, und das daraus geloͤſete wenige Geld<lb/><hirendition="#fr">Marianen</hi> zur noͤthigen Einrichtung mitgegeben.<lb/>
Er hatte ſich in den Zuſtand jenes Philoſophen ver-<lb/>ſetzt, daß er <hirendition="#fr">alles das ſeinige bey ſich tragen<lb/>
konnte.</hi> Nunmehr beſtand er darauf, auf irgend<lb/>
eine Art, und wo moͤglich, auſſer der Stadt, in der<lb/>ſeine Feinde wohnten, ſelbſt ſein Auskommen zu ver-<lb/>
dienen. Nach einiger Ueberlegung, nahm ihn <hirendition="#fr">Hie-<lb/>
ronymus</hi> mit ſich, als er nach Leipzig zur Meſſe<lb/>
reiſete, wo er ihm bald bey einigen großen Druckereyen<lb/>
die Stelle eines Correctors verſchafte. <hirendition="#fr">Sebaldus</hi><lb/>
miethete eine kleine Dachſtube im ſechſten Stockwerke,<lb/>
und war bey ſeinem obwohl duͤrftigen Auskommen<lb/>
uͤberaus vergnuͤgt mit ſeinem Zuſtande, weil er nur<lb/>
ein Drittel des Tages mit Correcturen zu thun hatte, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0100]
Zweytes Buch.
Erſter Abſchnitt.
Sebaldus hatte ſeine Mobilien groͤſtentheils ver-
kauft, und das daraus geloͤſete wenige Geld
Marianen zur noͤthigen Einrichtung mitgegeben.
Er hatte ſich in den Zuſtand jenes Philoſophen ver-
ſetzt, daß er alles das ſeinige bey ſich tragen
konnte. Nunmehr beſtand er darauf, auf irgend
eine Art, und wo moͤglich, auſſer der Stadt, in der
ſeine Feinde wohnten, ſelbſt ſein Auskommen zu ver-
dienen. Nach einiger Ueberlegung, nahm ihn Hie-
ronymus mit ſich, als er nach Leipzig zur Meſſe
reiſete, wo er ihm bald bey einigen großen Druckereyen
die Stelle eines Correctors verſchafte. Sebaldus
miethete eine kleine Dachſtube im ſechſten Stockwerke,
und war bey ſeinem obwohl duͤrftigen Auskommen
uͤberaus vergnuͤgt mit ſeinem Zuſtande, weil er nur
ein Drittel des Tages mit Correcturen zu thun hatte, und
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 1. Berlin u. a., 1773, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.