Säugling sank vor Schrecken beynahe nieder, weil er für sich und seine Geliebte aus dieser Entdeckung des Hofmeisters die schlimmsten Folgen befürchtete. Glücklicherweise für ihn, gehörte Rambold nicht zu den mürrischen Hofmeistern die ihrer untergebenen Jugend alles Vergnügen versagen, vielmehr hatte er sehr politisch berechnet, daß ein junger reicher Pa- tricier nur ein oder zwey Jahre auf Universitäten von seiner Aufsicht abhänge, hingegen hernach viel län- ger, -- weil Väter sterblich sind u. s. w, -- seines Vermögens genießen, und seinem Hofmeister eine kleine bewiesene Gefälligkeit reichlich vergelten könnte. Anstatt also Säuglingen zu schelten, zog er ihn bloß wegen seiner zuckersüßen Empfindungen ein wenig auf; denn er war ein witziger Kopf, der in den verschiede- nen Stationen seines Lebens, die Seele aller Cotte- rien, Schmäuse und Trinkgesellschaften gewesen war. Endlich um Säuglingen, der noch immer in großer Verlegenheit da stand, gänzlich zu beruhigen, ver- sprach er ihm treuherzig, daß er es selbst seine Sorge seyn lassen wolle, die zärtliche Epistel in Maria- nens Hände zu bringen. Er sagte ihm auch, wie; nämlich durch Hülfe des Kammermädchens der Frau von Hohenauf, mit der er, während seines zweytä- gigen Aufenthalts auf dem Gute des Hrn. von Ho-
henauf
Saͤugling ſank vor Schrecken beynahe nieder, weil er fuͤr ſich und ſeine Geliebte aus dieſer Entdeckung des Hofmeiſters die ſchlimmſten Folgen befuͤrchtete. Gluͤcklicherweiſe fuͤr ihn, gehoͤrte Rambold nicht zu den muͤrriſchen Hofmeiſtern die ihrer untergebenen Jugend alles Vergnuͤgen verſagen, vielmehr hatte er ſehr politiſch berechnet, daß ein junger reicher Pa- tricier nur ein oder zwey Jahre auf Univerſitaͤten von ſeiner Aufſicht abhaͤnge, hingegen hernach viel laͤn- ger, — weil Vaͤter ſterblich ſind u. ſ. w, — ſeines Vermoͤgens genießen, und ſeinem Hofmeiſter eine kleine bewieſene Gefaͤlligkeit reichlich vergelten koͤnnte. Anſtatt alſo Saͤuglingen zu ſchelten, zog er ihn bloß wegen ſeiner zuckerſuͤßen Empfindungen ein wenig auf; denn er war ein witziger Kopf, der in den verſchiede- nen Stationen ſeines Lebens, die Seele aller Cotte- rien, Schmaͤuſe und Trinkgeſellſchaften geweſen war. Endlich um Saͤuglingen, der noch immer in großer Verlegenheit da ſtand, gaͤnzlich zu beruhigen, ver- ſprach er ihm treuherzig, daß er es ſelbſt ſeine Sorge ſeyn laſſen wolle, die zaͤrtliche Epiſtel in Maria- nens Haͤnde zu bringen. Er ſagte ihm auch, wie; naͤmlich durch Huͤlfe des Kammermaͤdchens der Frau von Hohenauf, mit der er, waͤhrend ſeines zweytaͤ- gigen Aufenthalts auf dem Gute des Hrn. von Ho-
henauf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0246"n="220"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#fr">Saͤugling</hi>ſank vor Schrecken beynahe nieder,<lb/>
weil er fuͤr ſich und ſeine Geliebte aus dieſer Entdeckung<lb/>
des Hofmeiſters die ſchlimmſten Folgen befuͤrchtete.<lb/>
Gluͤcklicherweiſe fuͤr ihn, gehoͤrte <hirendition="#fr">Rambold</hi> nicht zu<lb/>
den muͤrriſchen Hofmeiſtern die ihrer untergebenen<lb/>
Jugend alles Vergnuͤgen verſagen, vielmehr hatte<lb/>
er ſehr politiſch berechnet, daß ein junger reicher Pa-<lb/>
tricier nur ein oder zwey Jahre auf Univerſitaͤten von<lb/>ſeiner Aufſicht abhaͤnge, hingegen hernach viel laͤn-<lb/>
ger, — weil Vaͤter ſterblich ſind u. ſ. w, —ſeines<lb/>
Vermoͤgens genießen, und ſeinem Hofmeiſter eine<lb/>
kleine bewieſene Gefaͤlligkeit reichlich vergelten koͤnnte.<lb/>
Anſtatt alſo <hirendition="#fr">Saͤuglingen</hi> zu ſchelten, zog er ihn bloß<lb/>
wegen ſeiner zuckerſuͤßen Empfindungen ein wenig auf;<lb/>
denn er war ein witziger Kopf, der in den verſchiede-<lb/>
nen Stationen ſeines Lebens, die Seele aller Cotte-<lb/>
rien, Schmaͤuſe und Trinkgeſellſchaften geweſen war.<lb/>
Endlich um <hirendition="#fr">Saͤuglingen,</hi> der noch immer in großer<lb/>
Verlegenheit da ſtand, gaͤnzlich zu beruhigen, ver-<lb/>ſprach er ihm treuherzig, daß er es ſelbſt ſeine Sorge<lb/>ſeyn laſſen wolle, die zaͤrtliche Epiſtel in <hirendition="#fr">Maria-<lb/>
nens</hi> Haͤnde zu bringen. Er ſagte ihm auch, wie;<lb/>
naͤmlich durch Huͤlfe des Kammermaͤdchens der Frau<lb/>
von <hirendition="#fr">Hohenauf,</hi> mit der er, waͤhrend ſeines zweytaͤ-<lb/>
gigen Aufenthalts auf dem Gute des Hrn. von <hirendition="#fr">Ho-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">henauf</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0246]
Saͤugling ſank vor Schrecken beynahe nieder,
weil er fuͤr ſich und ſeine Geliebte aus dieſer Entdeckung
des Hofmeiſters die ſchlimmſten Folgen befuͤrchtete.
Gluͤcklicherweiſe fuͤr ihn, gehoͤrte Rambold nicht zu
den muͤrriſchen Hofmeiſtern die ihrer untergebenen
Jugend alles Vergnuͤgen verſagen, vielmehr hatte
er ſehr politiſch berechnet, daß ein junger reicher Pa-
tricier nur ein oder zwey Jahre auf Univerſitaͤten von
ſeiner Aufſicht abhaͤnge, hingegen hernach viel laͤn-
ger, — weil Vaͤter ſterblich ſind u. ſ. w, — ſeines
Vermoͤgens genießen, und ſeinem Hofmeiſter eine
kleine bewieſene Gefaͤlligkeit reichlich vergelten koͤnnte.
Anſtatt alſo Saͤuglingen zu ſchelten, zog er ihn bloß
wegen ſeiner zuckerſuͤßen Empfindungen ein wenig auf;
denn er war ein witziger Kopf, der in den verſchiede-
nen Stationen ſeines Lebens, die Seele aller Cotte-
rien, Schmaͤuſe und Trinkgeſellſchaften geweſen war.
Endlich um Saͤuglingen, der noch immer in großer
Verlegenheit da ſtand, gaͤnzlich zu beruhigen, ver-
ſprach er ihm treuherzig, daß er es ſelbſt ſeine Sorge
ſeyn laſſen wolle, die zaͤrtliche Epiſtel in Maria-
nens Haͤnde zu bringen. Er ſagte ihm auch, wie;
naͤmlich durch Huͤlfe des Kammermaͤdchens der Frau
von Hohenauf, mit der er, waͤhrend ſeines zweytaͤ-
gigen Aufenthalts auf dem Gute des Hrn. von Ho-
henauf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 1. Berlin u. a., 1773, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.