gelehrter Männer haben, die durch ihre Arabische Philologie in der Bibel ein neues Licht anzünden.
Eben deswegen bekümmere ich mich, nebst andern Ungelehrten darum, sagte Sebaldus, weil es über unsere Haut hergeht. Von der einen Seite wird uns zugerufen, daß wir ohne den geschriebenen Wil- len Gottes nicht selig werden können, und von der andern Seite kommen gelehrte Leute, erklären uns, mit Hülfe von einigen Wurzeln, und Kon- jekturen, hinein und hinaus, was ihnen beliebt. Und das sollen wir mit Ehrfurcht glauben, weil wir nicht den Golius gelesen haben, oder nicht den Ara- bischen Alkoran erponiren können? Nein! die Se- ligkeit des menschlichen Geschlechts kann unmöglich auf solchen Wortklaubereyen beruhen! Hat man einen seltsamern Zirkel gesehen, als den, in welchem man uns herumführen will? Der Willen Gottes im alten Testamente ist Hebräisch geschrieben. Zu den Zeiten der Apostel und der ersten Christen wußte man nichts davon, daß die Bedeutung der Hebräischen Wör- ter verloren gegangen wäre. Jn den folgenden Jahr- hunderten auch nicht, aber wohl vergaß man den Hebräischen Tert bey nahe ganz und gar, und hielt sich an die Vulgata. Als man die Hebräische Spra- che wleder hervorsuchen wollte, mußte sie Reuchlin
von
gelehrter Maͤnner haben, die durch ihre Arabiſche Philologie in der Bibel ein neues Licht anzuͤnden.
Eben deswegen bekuͤmmere ich mich, nebſt andern Ungelehrten darum, ſagte Sebaldus, weil es uͤber unſere Haut hergeht. Von der einen Seite wird uns zugerufen, daß wir ohne den geſchriebenen Wil- len Gottes nicht ſelig werden koͤnnen, und von der andern Seite kommen gelehrte Leute, erklaͤren uns, mit Huͤlfe von einigen Wurzeln, und Kon- jekturen, hinein und hinaus, was ihnen beliebt. Und das ſollen wir mit Ehrfurcht glauben, weil wir nicht den Golius geleſen haben, oder nicht den Ara- biſchen Alkoran erponiren koͤnnen? Nein! die Se- ligkeit des menſchlichen Geſchlechts kann unmoͤglich auf ſolchen Wortklaubereyen beruhen! Hat man einen ſeltſamern Zirkel geſehen, als den, in welchem man uns herumfuͤhren will? Der Willen Gottes im alten Teſtamente iſt Hebraͤiſch geſchrieben. Zu den Zeiten der Apoſtel und der erſten Chriſten wußte man nichts davon, daß die Bedeutung der Hebraͤiſchen Woͤr- ter verloren gegangen waͤre. Jn den folgenden Jahr- hunderten auch nicht, aber wohl vergaß man den Hebraͤiſchen Tert bey nahe ganz und gar, und hielt ſich an die Vulgata. Als man die Hebraͤiſche Spra- che wleder hervorſuchen wollte, mußte ſie Reuchlin
von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="140"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
gelehrter Maͤnner haben, die durch ihre Arabiſche<lb/>
Philologie in der Bibel ein neues Licht anzuͤnden.</p><lb/><p>Eben deswegen bekuͤmmere ich mich, nebſt andern<lb/>
Ungelehrten darum, ſagte <hirendition="#fr">Sebaldus,</hi> weil es uͤber<lb/>
unſere Haut hergeht. Von der einen Seite wird<lb/>
uns zugerufen, daß wir ohne den geſchriebenen Wil-<lb/>
len Gottes nicht ſelig werden koͤnnen, und von der<lb/>
andern Seite kommen <hirendition="#fr">gelehrte Leute,</hi> erklaͤren<lb/>
uns, mit Huͤlfe von <hirendition="#fr">einigen Wurzeln,</hi> und <hirendition="#fr">Kon-<lb/>
jekturen,</hi> hinein und hinaus, was ihnen beliebt.<lb/>
Und das ſollen wir mit Ehrfurcht glauben, weil wir<lb/>
nicht den <hirendition="#fr">Golius</hi> geleſen haben, oder nicht den Ara-<lb/>
biſchen Alkoran erponiren koͤnnen? Nein! die Se-<lb/>
ligkeit des menſchlichen Geſchlechts kann unmoͤglich<lb/>
auf ſolchen Wortklaubereyen beruhen! Hat man<lb/>
einen ſeltſamern Zirkel geſehen, als den, in welchem<lb/>
man uns herumfuͤhren will? Der Willen Gottes<lb/>
im alten Teſtamente iſt Hebraͤiſch geſchrieben. Zu den<lb/>
Zeiten der Apoſtel und der erſten Chriſten wußte man<lb/>
nichts davon, daß die Bedeutung der Hebraͤiſchen Woͤr-<lb/>
ter verloren gegangen waͤre. Jn den folgenden Jahr-<lb/>
hunderten auch nicht, aber wohl vergaß man den<lb/>
Hebraͤiſchen Tert bey nahe ganz und gar, und hielt<lb/>ſich an die Vulgata. Als man die Hebraͤiſche Spra-<lb/>
che wleder hervorſuchen wollte, mußte ſie <hirendition="#fr">Reuchlin</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0150]
gelehrter Maͤnner haben, die durch ihre Arabiſche
Philologie in der Bibel ein neues Licht anzuͤnden.
Eben deswegen bekuͤmmere ich mich, nebſt andern
Ungelehrten darum, ſagte Sebaldus, weil es uͤber
unſere Haut hergeht. Von der einen Seite wird
uns zugerufen, daß wir ohne den geſchriebenen Wil-
len Gottes nicht ſelig werden koͤnnen, und von der
andern Seite kommen gelehrte Leute, erklaͤren
uns, mit Huͤlfe von einigen Wurzeln, und Kon-
jekturen, hinein und hinaus, was ihnen beliebt.
Und das ſollen wir mit Ehrfurcht glauben, weil wir
nicht den Golius geleſen haben, oder nicht den Ara-
biſchen Alkoran erponiren koͤnnen? Nein! die Se-
ligkeit des menſchlichen Geſchlechts kann unmoͤglich
auf ſolchen Wortklaubereyen beruhen! Hat man
einen ſeltſamern Zirkel geſehen, als den, in welchem
man uns herumfuͤhren will? Der Willen Gottes
im alten Teſtamente iſt Hebraͤiſch geſchrieben. Zu den
Zeiten der Apoſtel und der erſten Chriſten wußte man
nichts davon, daß die Bedeutung der Hebraͤiſchen Woͤr-
ter verloren gegangen waͤre. Jn den folgenden Jahr-
hunderten auch nicht, aber wohl vergaß man den
Hebraͤiſchen Tert bey nahe ganz und gar, und hielt
ſich an die Vulgata. Als man die Hebraͤiſche Spra-
che wleder hervorſuchen wollte, mußte ſie Reuchlin
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.