Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775."gangen ist, und daß wir diese Bedeutung wieder "in der Persischen Sprache, *) oder wer weiß wo, auf- ,suchen müssen.' Hier ward Sebaldus durch ein heftiges Geschrey Ende des vierten Buchs. Fünf- Sprache (Stuttgard 1771. 8.) besonders S. 16 bis 21 des mehrern zu ersehen. Freylich, der Reisende Niebuhr, wel- cher in Arabien gewesen ist, berichtet, daß die itzige Arabi- sche Sprache von der alten Sprache, wie Jtaliänisch vom Lateinischen unterschieden ist, daß die itzigen Arabischen Ge- lebrten die Sprache des Alkorans, und anderer Schrif- ten, in ihren Schulen, als eine todte Sprache lernen müs- sen; daß die itzige Arabische Sprache, so wie alle Spra- chen des Erdbodens, in viele Dialekte vertheilt ist, u. d. g. Aber was thut das zur Sache: Niebuhr ist ja ein unge- lehrter Jngenieur, und kein gelehrter Philologe! *) Der gelehrte Engländer Jones hat in der Vorrede zu sei-
ner Persischen Grammatik, schon einen Wink gegeben, den ein Deutscher Professor der Philologie, der vor seinen Zu- hörern mit neuen Entdeckungen glänzen will, bald wird mißbrauchen können. ”gangen iſt, und daß wir dieſe Bedeutung wieder ”in der Perſiſchen Sprache, *) oder wer weiß wo, auf- ‚ſuchen muͤſſen.‛ Hier ward Sebaldus durch ein heftiges Geſchrey Ende des vierten Buchs. Fuͤnf- Sprache (Stuttgard 1771. 8.) beſonders S. 16 bis 21 des mehrern zu erſehen. Freylich, der Reiſende Niebuhr, wel- cher in Arabien geweſen iſt, berichtet, daß die itzige Arabi- ſche Sprache von der alten Sprache, wie Jtaliaͤniſch vom Lateiniſchen unterſchieden iſt, daß die itzigen Arabiſchen Ge- lebrten die Sprache des Alkorans, und anderer Schrif- ten, in ihren Schulen, als eine todte Sprache lernen muͤſ- ſen; daß die itzige Arabiſche Sprache, ſo wie alle Spra- chen des Erdbodens, in viele Dialekte vertheilt iſt, u. d. g. Aber was thut das zur Sache: Niebuhr iſt ja ein unge- lehrter Jngenieur, und kein gelehrter Philologe! *) Der gelehrte Englaͤnder Jones hat in der Vorrede zu ſei-
ner Perſiſchen Grammatik, ſchon einen Wink gegeben, den ein Deutſcher Profeſſor der Philologie, der vor ſeinen Zu- hoͤrern mit neuen Entdeckungen glaͤnzen will, bald wird mißbrauchen koͤnnen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="142"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ”gangen iſt, und daß wir dieſe Bedeutung wieder<lb/> ”in der Perſiſchen Sprache, <note place="foot" n="*)">Der gelehrte Englaͤnder Jones hat in der Vorrede zu ſei-<lb/> ner Perſiſchen Grammatik, ſchon einen Wink gegeben, den<lb/> ein Deutſcher Profeſſor der Philologie, der vor ſeinen Zu-<lb/> hoͤrern mit neuen Entdeckungen glaͤnzen will, bald wird<lb/> mißbrauchen koͤnnen.</note> oder wer weiß wo, auf-<lb/> ‚ſuchen muͤſſen.‛</p><lb/> <p>Hier ward <hi rendition="#fr">Sebaldus</hi> durch ein heftiges Geſchrey<lb/> unterbrochen, welches ſich auf der Landſtraße einige<lb/> hundert Schritte vom Poſtwagen erhob. Was die-<lb/> ſes fuͤr ein Geſchrey geweſen, wollen wir kuͤnftig<lb/> berichten, und indeſſen zur Geſchichte <hi rendition="#fr">Marianens</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Saͤuglings</hi> zuruͤckkehren.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Sprache</hi> (Stuttgard 1771. 8.) beſonders S. 16 bis 21 des<lb/> mehrern zu erſehen. Freylich, der Reiſende Niebuhr, wel-<lb/> cher in Arabien geweſen iſt, berichtet, daß die itzige Arabi-<lb/> ſche Sprache von der alten Sprache, wie Jtaliaͤniſch vom<lb/> Lateiniſchen unterſchieden iſt, daß die itzigen Arabiſchen Ge-<lb/> lebrten die Sprache des Alkorans, und anderer Schrif-<lb/> ten, in ihren Schulen, als eine todte Sprache lernen muͤſ-<lb/> ſen; daß die itzige Arabiſche Sprache, ſo wie alle Spra-<lb/> chen des Erdbodens, in viele Dialekte vertheilt iſt, u. d. g.<lb/> Aber was thut das zur Sache: Niebuhr iſt ja ein unge-<lb/> lehrter Jngenieur, und kein gelehrter Philologe!</note> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Ende des vierten Buchs.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fuͤnf-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [142/0152]
”gangen iſt, und daß wir dieſe Bedeutung wieder
”in der Perſiſchen Sprache, *) oder wer weiß wo, auf-
‚ſuchen muͤſſen.‛
Hier ward Sebaldus durch ein heftiges Geſchrey
unterbrochen, welches ſich auf der Landſtraße einige
hundert Schritte vom Poſtwagen erhob. Was die-
ſes fuͤr ein Geſchrey geweſen, wollen wir kuͤnftig
berichten, und indeſſen zur Geſchichte Marianens
und Saͤuglings zuruͤckkehren.
*)
Ende des vierten Buchs.
Fuͤnf-
*) Der gelehrte Englaͤnder Jones hat in der Vorrede zu ſei-
ner Perſiſchen Grammatik, ſchon einen Wink gegeben, den
ein Deutſcher Profeſſor der Philologie, der vor ſeinen Zu-
hoͤrern mit neuen Entdeckungen glaͤnzen will, bald wird
mißbrauchen koͤnnen.
*) Sprache (Stuttgard 1771. 8.) beſonders S. 16 bis 21 des
mehrern zu erſehen. Freylich, der Reiſende Niebuhr, wel-
cher in Arabien geweſen iſt, berichtet, daß die itzige Arabi-
ſche Sprache von der alten Sprache, wie Jtaliaͤniſch vom
Lateiniſchen unterſchieden iſt, daß die itzigen Arabiſchen Ge-
lebrten die Sprache des Alkorans, und anderer Schrif-
ten, in ihren Schulen, als eine todte Sprache lernen muͤſ-
ſen; daß die itzige Arabiſche Sprache, ſo wie alle Spra-
chen des Erdbodens, in viele Dialekte vertheilt iſt, u. d. g.
Aber was thut das zur Sache: Niebuhr iſt ja ein unge-
lehrter Jngenieur, und kein gelehrter Philologe!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |