in Ehren. Sie sind, aufs wenigste gerechnet, ein nothwendiges Uebel. Da ist ja so vieles in der Bi- bel, aus dem man sich sogleich nicht finden kann, und man würde seine ganze Lebenszeit untersuchen müssen, was man glauben soll, wenns nicht in der Augspur- gischen Konfession vorgeschrieben wäre.
Seb. Schön! Aber dieß ist eben dasselbe Argu- ment, das die Katholiken für die unfehlbare Au- torität der Kirche anführen. Wir selbst können, sa- gen sie, die Bibel nicht hinlänglich erklären, dieß thut die Kirche für uns; darum müssen wir glauben, was die Kirche glaubt. Also hätten wir bey der Reformation nur Eine Unfehlbarkeit mit der andern verwechselt, der wir blindlings trauen müßten. Wenn also der Pabst die Augspurgische Konfession gemacht hätte, so würden Sie, Herr Pastor, ohne Bedenken ein Pa- pist seyn.
Mackl. Behüte mich Gott! was reden Sie? Herr Magister! Herr Magister! Sie wissen ja, daß ich der ächten ungeänderten evangelischen Lehre zu- gethan bin.
Seb. Ja! dem Buchstaben nach, aber nicht dem wahren Geiste nach. Eine blinde Unterwürfig- keit unter die Aussprüche der geistlichen Obern ist nicht der wahre Geist des Protestantismus. Von
der
in Ehren. Sie ſind, aufs wenigſte gerechnet, ein nothwendiges Uebel. Da iſt ja ſo vieles in der Bi- bel, aus dem man ſich ſogleich nicht finden kann, und man wuͤrde ſeine ganze Lebenszeit unterſuchen muͤſſen, was man glauben ſoll, wenns nicht in der Augſpur- giſchen Konfeſſion vorgeſchrieben waͤre.
Seb. Schoͤn! Aber dieß iſt eben daſſelbe Argu- ment, das die Katholiken fuͤr die unfehlbare Au- toritaͤt der Kirche anfuͤhren. Wir ſelbſt koͤnnen, ſa- gen ſie, die Bibel nicht hinlaͤnglich erklaͤren, dieß thut die Kirche fuͤr uns; darum muͤſſen wir glauben, was die Kirche glaubt. Alſo haͤtten wir bey der Reformation nur Eine Unfehlbarkeit mit der andern verwechſelt, der wir blindlings trauen muͤßten. Wenn alſo der Pabſt die Augſpurgiſche Konfeſſion gemacht haͤtte, ſo wuͤrden Sie, Herr Paſtor, ohne Bedenken ein Pa- piſt ſeyn.
Mackl. Behuͤte mich Gott! was reden Sie? Herr Magiſter! Herr Magiſter! Sie wiſſen ja, daß ich der aͤchten ungeaͤnderten evangeliſchen Lehre zu- gethan bin.
Seb. Ja! dem Buchſtaben nach, aber nicht dem wahren Geiſte nach. Eine blinde Unterwuͤrfig- keit unter die Ausſpruͤche der geiſtlichen Obern iſt nicht der wahre Geiſt des Proteſtantiſmus. Von
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0250"n="238"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
in Ehren. Sie ſind, aufs wenigſte gerechnet, ein<lb/>
nothwendiges Uebel. Da iſt ja ſo vieles in der Bi-<lb/>
bel, aus dem man ſich ſogleich nicht finden kann, und<lb/>
man wuͤrde ſeine ganze Lebenszeit unterſuchen muͤſſen,<lb/>
was man glauben ſoll, wenns nicht in der Augſpur-<lb/>
giſchen Konfeſſion vorgeſchrieben waͤre.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Seb.</hi> Schoͤn! Aber dieß iſt eben daſſelbe Argu-<lb/>
ment, das die Katholiken fuͤr die <hirendition="#fr">unfehlbare Au-<lb/>
toritaͤt der Kirche</hi> anfuͤhren. Wir ſelbſt koͤnnen, ſa-<lb/>
gen ſie, die Bibel nicht hinlaͤnglich erklaͤren, dieß thut<lb/>
die Kirche fuͤr uns; darum muͤſſen wir glauben, was<lb/>
die Kirche glaubt. Alſo haͤtten wir bey der Reformation<lb/>
nur Eine Unfehlbarkeit mit der andern verwechſelt,<lb/>
der wir blindlings trauen muͤßten. Wenn alſo der<lb/>
Pabſt die Augſpurgiſche Konfeſſion gemacht haͤtte, ſo<lb/>
wuͤrden Sie, Herr Paſtor, ohne Bedenken ein Pa-<lb/>
piſt ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Mackl.</hi> Behuͤte mich Gott! was reden Sie?<lb/>
Herr Magiſter! Herr Magiſter! Sie wiſſen ja, daß<lb/>
ich der aͤchten ungeaͤnderten evangeliſchen Lehre zu-<lb/>
gethan bin.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Seb.</hi> Ja! dem Buchſtaben nach, aber nicht<lb/>
dem wahren Geiſte nach. Eine blinde Unterwuͤrfig-<lb/>
keit unter die Ausſpruͤche der geiſtlichen Obern iſt<lb/>
nicht der wahre Geiſt des Proteſtantiſmus. Von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[238/0250]
in Ehren. Sie ſind, aufs wenigſte gerechnet, ein
nothwendiges Uebel. Da iſt ja ſo vieles in der Bi-
bel, aus dem man ſich ſogleich nicht finden kann, und
man wuͤrde ſeine ganze Lebenszeit unterſuchen muͤſſen,
was man glauben ſoll, wenns nicht in der Augſpur-
giſchen Konfeſſion vorgeſchrieben waͤre.
Seb. Schoͤn! Aber dieß iſt eben daſſelbe Argu-
ment, das die Katholiken fuͤr die unfehlbare Au-
toritaͤt der Kirche anfuͤhren. Wir ſelbſt koͤnnen, ſa-
gen ſie, die Bibel nicht hinlaͤnglich erklaͤren, dieß thut
die Kirche fuͤr uns; darum muͤſſen wir glauben, was
die Kirche glaubt. Alſo haͤtten wir bey der Reformation
nur Eine Unfehlbarkeit mit der andern verwechſelt,
der wir blindlings trauen muͤßten. Wenn alſo der
Pabſt die Augſpurgiſche Konfeſſion gemacht haͤtte, ſo
wuͤrden Sie, Herr Paſtor, ohne Bedenken ein Pa-
piſt ſeyn.
Mackl. Behuͤte mich Gott! was reden Sie?
Herr Magiſter! Herr Magiſter! Sie wiſſen ja, daß
ich der aͤchten ungeaͤnderten evangeliſchen Lehre zu-
gethan bin.
Seb. Ja! dem Buchſtaben nach, aber nicht
dem wahren Geiſte nach. Eine blinde Unterwuͤrfig-
keit unter die Ausſpruͤche der geiſtlichen Obern iſt
nicht der wahre Geiſt des Proteſtantiſmus. Von
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.