Sebaldus, saß wirklich ganz entzückt da, aber nicht über das gewonnene Geld, denn ob ihm gleich die vortheilhafte Wendung, die die Sachen nahmen, erfreulich war, so kam doch eigentlich seine Entzü- ckung daher, daß ihn die Zahlen, durch verwandte Jdeen, an die Apokalypse und an seinen Kommen- tar erinnerten. Er überdachte seine Meinung, daß alle böse Menschen, durch Strafen gebessert, in dem neuen Jerusalem gut und glücklich seyn wür- den, welche reizende Vorstellung, ihn allemahl in die innigste Freude versetzte.
Säugling der Sohn, kam bald mit Maria- nen zurück. Beide warfen sich zu seines Vaters Füßen, der, nach wenigen Schwierigkeiten, seine Ein- willigung gab, welche Sebaldus auch bekräftigte.
Vierter Abschnitt.
Die beiden Liebenden giengen in den Garten, und die Alten blieben zusammen. Säug- ling der Vater, um dem Sebaldus einen Brief wegen Bezahlung der Quaterne zu diktiren, und Sebaldus, um ihn zu schreiben.
Kaum war diese Arbeit fertig, als Rambold angefahren kam, um den Herrn von Haberwald
abzu-
Sebaldus, ſaß wirklich ganz entzuͤckt da, aber nicht uͤber das gewonnene Geld, denn ob ihm gleich die vortheilhafte Wendung, die die Sachen nahmen, erfreulich war, ſo kam doch eigentlich ſeine Entzuͤ- ckung daher, daß ihn die Zahlen, durch verwandte Jdeen, an die Apokalypſe und an ſeinen Kommen- tar erinnerten. Er uͤberdachte ſeine Meinung, daß alle boͤſe Menſchen, durch Strafen gebeſſert, in dem neuen Jeruſalem gut und gluͤcklich ſeyn wuͤr- den, welche reizende Vorſtellung, ihn allemahl in die innigſte Freude verſetzte.
Saͤugling der Sohn, kam bald mit Maria- nen zuruͤck. Beide warfen ſich zu ſeines Vaters Fuͤßen, der, nach wenigen Schwierigkeiten, ſeine Ein- willigung gab, welche Sebaldus auch bekraͤftigte.
Vierter Abſchnitt.
Die beiden Liebenden giengen in den Garten, und die Alten blieben zuſammen. Saͤug- ling der Vater, um dem Sebaldus einen Brief wegen Bezahlung der Quaterne zu diktiren, und Sebaldus, um ihn zu ſchreiben.
Kaum war dieſe Arbeit fertig, als Rambold angefahren kam, um den Herrn von Haberwald
abzu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="153[152]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#fr">Sebaldus,</hi>ſaß wirklich ganz entzuͤckt da, aber<lb/>
nicht uͤber das gewonnene Geld, denn ob ihm gleich<lb/>
die vortheilhafte Wendung, die die Sachen nahmen,<lb/>
erfreulich war, ſo kam doch eigentlich ſeine Entzuͤ-<lb/>
ckung daher, daß ihn die Zahlen, durch verwandte<lb/>
Jdeen, an die Apokalypſe und an ſeinen Kommen-<lb/>
tar erinnerten. Er uͤberdachte ſeine Meinung, daß<lb/>
alle boͤſe Menſchen, durch Strafen gebeſſert, in<lb/>
dem neuen Jeruſalem gut und gluͤcklich ſeyn wuͤr-<lb/>
den, welche reizende Vorſtellung, ihn allemahl in<lb/>
die innigſte Freude verſetzte.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Saͤugling</hi> der Sohn, kam bald mit <hirendition="#fr">Maria-<lb/>
nen</hi> zuruͤck. Beide warfen ſich zu ſeines Vaters<lb/>
Fuͤßen, der, nach wenigen Schwierigkeiten, ſeine Ein-<lb/>
willigung gab, welche <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> auch bekraͤftigte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Vierter Abſchnitt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie beiden Liebenden giengen in den Garten,<lb/>
und die Alten blieben zuſammen. <hirendition="#fr">Saͤug-<lb/>
ling</hi> der Vater, um dem <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> einen Brief<lb/>
wegen Bezahlung der Quaterne zu diktiren, und<lb/><hirendition="#fr">Sebaldus,</hi> um ihn zu ſchreiben.</p><lb/><p>Kaum war dieſe Arbeit fertig, als <hirendition="#fr">Rambold</hi><lb/>
angefahren kam, um den Herrn von <hirendition="#fr">Haberwald</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">abzu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153[152]/0167]
Sebaldus, ſaß wirklich ganz entzuͤckt da, aber
nicht uͤber das gewonnene Geld, denn ob ihm gleich
die vortheilhafte Wendung, die die Sachen nahmen,
erfreulich war, ſo kam doch eigentlich ſeine Entzuͤ-
ckung daher, daß ihn die Zahlen, durch verwandte
Jdeen, an die Apokalypſe und an ſeinen Kommen-
tar erinnerten. Er uͤberdachte ſeine Meinung, daß
alle boͤſe Menſchen, durch Strafen gebeſſert, in
dem neuen Jeruſalem gut und gluͤcklich ſeyn wuͤr-
den, welche reizende Vorſtellung, ihn allemahl in
die innigſte Freude verſetzte.
Saͤugling der Sohn, kam bald mit Maria-
nen zuruͤck. Beide warfen ſich zu ſeines Vaters
Fuͤßen, der, nach wenigen Schwierigkeiten, ſeine Ein-
willigung gab, welche Sebaldus auch bekraͤftigte.
Vierter Abſchnitt.
Die beiden Liebenden giengen in den Garten,
und die Alten blieben zuſammen. Saͤug-
ling der Vater, um dem Sebaldus einen Brief
wegen Bezahlung der Quaterne zu diktiren, und
Sebaldus, um ihn zu ſchreiben.
Kaum war dieſe Arbeit fertig, als Rambold
angefahren kam, um den Herrn von Haberwald
abzu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 153[152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.