Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

sich etwas, das die geringste Aehnlichkeit mit griechischen
Rhythmen hätte, welches uns selbst in einer ganz unver-
ständlichen Sprache nicht entgehen könnte -- war ohne
Zweifel die des altrömischen, von dem ich späterhin re-
den werde; der Fescenninische Wechselgesang war nach der
tuskischen Stadt benannt, und die Römer erhielten ihre
Musik, und selbst die Musiker, aus Etrurien. Wie unsre
Vorfahren, tanzte und sang der tuskische Hister zu einer
Instrumentalmusik, deren Takt zu greifen ihm genügte;
Saiteninstrumente zeigen die Denkmahle hin und wieder:
doch waren Flöten die eigentlich einheimischen.

Die etruskische Schrift ist wie die griechische aus der-
jenigen unter den sehr mannichfaltigen ursprünglich ver-
schiedenen Asiatischen gebildet, welche in ihren Nachge-
staltungen in ganz Europa herrschend geworden ist. Daß
sie unmittelbar, und nicht durch die Griechen, nach Etru-
rien gekommen ist, beweißt zwar keineswegs die Richtung
der Schreibart zur Linken, aber wohl die Auslassung der
kurzen Vokale und der einfache Gebrauch verdoppelter
Consonanten, wie in allen aramäischen Schriftsystemen;
auch der Mangel des Vokals O; der auf einen gleichen
Mangel in der Aussprache keineswegs schließen läßt, denn
auch den Semiten fehlt nicht der Laut, nur die Be-
zeichnung.

Aber eben dieses Schriftsystem bezeichnete die Zahlen
durch Buchstaben: nicht so die Etrusker. Was wir römi-
sche Zahlen nennen sind etruskische, und auf ihren Denk-
mählern häufig sichtbar. Diese Zeichen aber sind hierogly-
phischer Art, und gehören zu einer früheren Schreibekunst

ſich etwas, das die geringſte Aehnlichkeit mit griechiſchen
Rhythmen haͤtte, welches uns ſelbſt in einer ganz unver-
ſtaͤndlichen Sprache nicht entgehen koͤnnte — war ohne
Zweifel die des altroͤmiſchen, von dem ich ſpaͤterhin re-
den werde; der Feſcenniniſche Wechſelgeſang war nach der
tuskiſchen Stadt benannt, und die Roͤmer erhielten ihre
Muſik, und ſelbſt die Muſiker, aus Etrurien. Wie unſre
Vorfahren, tanzte und ſang der tuskiſche Hiſter zu einer
Inſtrumentalmuſik, deren Takt zu greifen ihm genuͤgte;
Saiteninſtrumente zeigen die Denkmahle hin und wieder:
doch waren Floͤten die eigentlich einheimiſchen.

Die etruskiſche Schrift iſt wie die griechiſche aus der-
jenigen unter den ſehr mannichfaltigen urſpruͤnglich ver-
ſchiedenen Aſiatiſchen gebildet, welche in ihren Nachge-
ſtaltungen in ganz Europa herrſchend geworden iſt. Daß
ſie unmittelbar, und nicht durch die Griechen, nach Etru-
rien gekommen iſt, beweißt zwar keineswegs die Richtung
der Schreibart zur Linken, aber wohl die Auslaſſung der
kurzen Vokale und der einfache Gebrauch verdoppelter
Conſonanten, wie in allen aramaͤiſchen Schriftſyſtemen;
auch der Mangel des Vokals O; der auf einen gleichen
Mangel in der Ausſprache keineswegs ſchließen laͤßt, denn
auch den Semiten fehlt nicht der Laut, nur die Be-
zeichnung.

Aber eben dieſes Schriftſyſtem bezeichnete die Zahlen
durch Buchſtaben: nicht ſo die Etrusker. Was wir roͤmi-
ſche Zahlen nennen ſind etruskiſche, und auf ihren Denk-
maͤhlern haͤufig ſichtbar. Dieſe Zeichen aber ſind hierogly-
phiſcher Art, und gehoͤren zu einer fruͤheren Schreibekunſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="89"/>
&#x017F;ich etwas, das die gering&#x017F;te Aehnlichkeit mit griechi&#x017F;chen<lb/>
Rhythmen ha&#x0364;tte, welches uns &#x017F;elb&#x017F;t in einer ganz unver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Sprache nicht entgehen ko&#x0364;nnte &#x2014; war ohne<lb/>
Zweifel die des altro&#x0364;mi&#x017F;chen, von dem ich &#x017F;pa&#x0364;terhin re-<lb/>
den werde; der Fe&#x017F;cennini&#x017F;che Wech&#x017F;elge&#x017F;ang war nach der<lb/>
tuski&#x017F;chen Stadt benannt, und die Ro&#x0364;mer erhielten ihre<lb/>
Mu&#x017F;ik, und &#x017F;elb&#x017F;t die Mu&#x017F;iker, aus Etrurien. Wie un&#x017F;re<lb/>
Vorfahren, tanzte und &#x017F;ang der tuski&#x017F;che Hi&#x017F;ter zu einer<lb/>
In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik, deren Takt zu greifen ihm genu&#x0364;gte;<lb/>
Saitenin&#x017F;trumente zeigen die Denkmahle hin und wieder:<lb/>
doch waren Flo&#x0364;ten die eigentlich einheimi&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Die etruski&#x017F;che Schrift i&#x017F;t wie die griechi&#x017F;che aus der-<lb/>
jenigen unter den &#x017F;ehr mannichfaltigen ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen A&#x017F;iati&#x017F;chen gebildet, welche in ihren Nachge-<lb/>
&#x017F;taltungen in ganz Europa herr&#x017F;chend geworden i&#x017F;t. Daß<lb/>
&#x017F;ie unmittelbar, und nicht durch die Griechen, nach Etru-<lb/>
rien gekommen i&#x017F;t, beweißt zwar keineswegs die Richtung<lb/>
der Schreibart zur Linken, aber wohl die Ausla&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
kurzen Vokale und der einfache Gebrauch verdoppelter<lb/>
Con&#x017F;onanten, wie in allen arama&#x0364;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;y&#x017F;temen;<lb/>
auch der Mangel des Vokals O; der auf einen gleichen<lb/>
Mangel in der Aus&#x017F;prache keineswegs &#x017F;chließen la&#x0364;ßt, denn<lb/>
auch den Semiten fehlt nicht der Laut, nur die Be-<lb/>
zeichnung.</p><lb/>
          <p>Aber eben die&#x017F;es Schrift&#x017F;y&#x017F;tem bezeichnete die Zahlen<lb/>
durch Buch&#x017F;taben: nicht &#x017F;o die Etrusker. Was wir ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Zahlen nennen &#x017F;ind etruski&#x017F;che, und auf ihren Denk-<lb/>
ma&#x0364;hlern ha&#x0364;ufig &#x017F;ichtbar. Die&#x017F;e Zeichen aber &#x017F;ind hierogly-<lb/>
phi&#x017F;cher Art, und geho&#x0364;ren zu einer fru&#x0364;heren Schreibekun&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0111] ſich etwas, das die geringſte Aehnlichkeit mit griechiſchen Rhythmen haͤtte, welches uns ſelbſt in einer ganz unver- ſtaͤndlichen Sprache nicht entgehen koͤnnte — war ohne Zweifel die des altroͤmiſchen, von dem ich ſpaͤterhin re- den werde; der Feſcenniniſche Wechſelgeſang war nach der tuskiſchen Stadt benannt, und die Roͤmer erhielten ihre Muſik, und ſelbſt die Muſiker, aus Etrurien. Wie unſre Vorfahren, tanzte und ſang der tuskiſche Hiſter zu einer Inſtrumentalmuſik, deren Takt zu greifen ihm genuͤgte; Saiteninſtrumente zeigen die Denkmahle hin und wieder: doch waren Floͤten die eigentlich einheimiſchen. Die etruskiſche Schrift iſt wie die griechiſche aus der- jenigen unter den ſehr mannichfaltigen urſpruͤnglich ver- ſchiedenen Aſiatiſchen gebildet, welche in ihren Nachge- ſtaltungen in ganz Europa herrſchend geworden iſt. Daß ſie unmittelbar, und nicht durch die Griechen, nach Etru- rien gekommen iſt, beweißt zwar keineswegs die Richtung der Schreibart zur Linken, aber wohl die Auslaſſung der kurzen Vokale und der einfache Gebrauch verdoppelter Conſonanten, wie in allen aramaͤiſchen Schriftſyſtemen; auch der Mangel des Vokals O; der auf einen gleichen Mangel in der Ausſprache keineswegs ſchließen laͤßt, denn auch den Semiten fehlt nicht der Laut, nur die Be- zeichnung. Aber eben dieſes Schriftſyſtem bezeichnete die Zahlen durch Buchſtaben: nicht ſo die Etrusker. Was wir roͤmi- ſche Zahlen nennen ſind etruskiſche, und auf ihren Denk- maͤhlern haͤufig ſichtbar. Dieſe Zeichen aber ſind hierogly- phiſcher Art, und gehoͤren zu einer fruͤheren Schreibekunſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/111
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/111>, abgerufen am 24.11.2024.