Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Zeichen, gebräuchlich ehe die Buchstabenschrift ein-
geführt ward: sie gleichen darin den Aztekischen, daß sie
Abbildungen eines von einer bestimmten Zahl unzertrennli-
chen Gegenstands sind. Sie sind einheimisch aus der Zeit
wo der Westen, noch in seiner ursprünglichen Eigenthüm-
lichkeit, dem Osten fremd da stand: aus derselben Zeit
da die Turdetaner ihre Schrift und ihre Litteratur bilde-
ten 89). Einheimisch und unerborgt, vielleicht schon aus
dem Norden, der Götter Sitz 90), hergebracht waren
auch die profanen Wissenschaften Etruriens: Heilkunde,
Naturkunde und Astronomie. Hier zeigt sich eben die wun-
derbare Erscheinung, welche uns in der neuen Welt in Er-
staunen setzt: eine höchst vollkommne Zeitbestimmung; und
zwar, im cyclischen Jahr, ganz in demselben Geist wie
die altmexikanischen Gesetzgeber der Zeitrechnung verfuh-
ren: aus astronomisch genau bestimmten Massen sehr lan-
ger Zeiträume, mit Vernachlässigung der Mondserschei-
nungen, abgemessene Zeittheile; doch bey den Etruskern
dabey ein bürgerliches Mondenjahr, dem das cyclische
nur zur Correction dient. Diesen Gegenstand werde ich
an einem andern Ort dieses Theils aus der Dunkelheit zu
ziehen suchen: merkwürdig aber, und nicht leichtsinnig ab-
zuweisen, erscheint die Verwandtschaft der Weisheit des
alten Westens mit der wahrscheinlich einst viel weiter
über den Welttheil verbreiteten Wissenschaft, in deren er-
erbtem, vielleicht todtem, Besitz die Mexikaner sich noch
befanden als ihr Volk zerstört ward: noch ernsthafterer

89) Strabo III. c. 1. p. 371. ed. Sieb.
90) Festus, s. v. sinistrae aves.

durch Zeichen, gebraͤuchlich ehe die Buchſtabenſchrift ein-
gefuͤhrt ward: ſie gleichen darin den Aztekiſchen, daß ſie
Abbildungen eines von einer beſtimmten Zahl unzertrennli-
chen Gegenſtands ſind. Sie ſind einheimiſch aus der Zeit
wo der Weſten, noch in ſeiner urſpruͤnglichen Eigenthuͤm-
lichkeit, dem Oſten fremd da ſtand: aus derſelben Zeit
da die Turdetaner ihre Schrift und ihre Litteratur bilde-
ten 89). Einheimiſch und unerborgt, vielleicht ſchon aus
dem Norden, der Goͤtter Sitz 90), hergebracht waren
auch die profanen Wiſſenſchaften Etruriens: Heilkunde,
Naturkunde und Aſtronomie. Hier zeigt ſich eben die wun-
derbare Erſcheinung, welche uns in der neuen Welt in Er-
ſtaunen ſetzt: eine hoͤchſt vollkommne Zeitbeſtimmung; und
zwar, im cycliſchen Jahr, ganz in demſelben Geiſt wie
die altmexikaniſchen Geſetzgeber der Zeitrechnung verfuh-
ren: aus aſtronomiſch genau beſtimmten Maſſen ſehr lan-
ger Zeitraͤume, mit Vernachlaͤſſigung der Mondserſchei-
nungen, abgemeſſene Zeittheile; doch bey den Etruskern
dabey ein buͤrgerliches Mondenjahr, dem das cycliſche
nur zur Correction dient. Dieſen Gegenſtand werde ich
an einem andern Ort dieſes Theils aus der Dunkelheit zu
ziehen ſuchen: merkwuͤrdig aber, und nicht leichtſinnig ab-
zuweiſen, erſcheint die Verwandtſchaft der Weisheit des
alten Weſtens mit der wahrſcheinlich einſt viel weiter
uͤber den Welttheil verbreiteten Wiſſenſchaft, in deren er-
erbtem, vielleicht todtem, Beſitz die Mexikaner ſich noch
befanden als ihr Volk zerſtoͤrt ward: noch ernſthafterer

89) Strabo III. c. 1. p. 371. ed. Sieb.
90) Feſtus, s. v. sinistræ aves.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="90"/>
durch Zeichen, gebra&#x0364;uchlich ehe die Buch&#x017F;taben&#x017F;chrift ein-<lb/>
gefu&#x0364;hrt ward: &#x017F;ie gleichen darin den Azteki&#x017F;chen, daß &#x017F;ie<lb/>
Abbildungen eines von einer be&#x017F;timmten Zahl unzertrennli-<lb/>
chen Gegen&#x017F;tands &#x017F;ind. Sie &#x017F;ind einheimi&#x017F;ch aus der Zeit<lb/>
wo der We&#x017F;ten, noch in &#x017F;einer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichkeit, dem O&#x017F;ten fremd da &#x017F;tand: aus der&#x017F;elben Zeit<lb/>
da die Turdetaner ihre Schrift und ihre Litteratur bilde-<lb/>
ten <note place="foot" n="89)">Strabo <hi rendition="#aq">III. c. 1. p. 371. ed. Sieb.</hi></note>. Einheimi&#x017F;ch und unerborgt, vielleicht &#x017F;chon aus<lb/>
dem Norden, der Go&#x0364;tter Sitz <note place="foot" n="90)">Fe&#x017F;tus, <hi rendition="#aq">s. v. sinistræ aves.</hi></note>, hergebracht waren<lb/>
auch die profanen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften Etruriens: Heilkunde,<lb/>
Naturkunde und A&#x017F;tronomie. Hier zeigt &#x017F;ich eben die wun-<lb/>
derbare Er&#x017F;cheinung, welche uns in der neuen Welt in Er-<lb/>
&#x017F;taunen &#x017F;etzt: eine ho&#x0364;ch&#x017F;t vollkommne Zeitbe&#x017F;timmung; und<lb/>
zwar, im cycli&#x017F;chen Jahr, ganz in dem&#x017F;elben Gei&#x017F;t wie<lb/>
die altmexikani&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgeber der Zeitrechnung verfuh-<lb/>
ren: aus a&#x017F;tronomi&#x017F;ch genau be&#x017F;timmten Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr lan-<lb/>
ger Zeitra&#x0364;ume, mit Vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung der Mondser&#x017F;chei-<lb/>
nungen, abgeme&#x017F;&#x017F;ene Zeittheile; doch bey den Etruskern<lb/>
dabey ein bu&#x0364;rgerliches Mondenjahr, dem das cycli&#x017F;che<lb/>
nur zur Correction dient. Die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand werde ich<lb/>
an einem andern Ort die&#x017F;es Theils aus der Dunkelheit zu<lb/>
ziehen &#x017F;uchen: merkwu&#x0364;rdig aber, und nicht leicht&#x017F;innig ab-<lb/>
zuwei&#x017F;en, er&#x017F;cheint die Verwandt&#x017F;chaft der Weisheit des<lb/>
alten We&#x017F;tens mit der wahr&#x017F;cheinlich ein&#x017F;t viel weiter<lb/>
u&#x0364;ber den Welttheil verbreiteten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, in deren er-<lb/>
erbtem, vielleicht todtem, Be&#x017F;itz die Mexikaner &#x017F;ich noch<lb/>
befanden als ihr Volk zer&#x017F;to&#x0364;rt ward: noch ern&#x017F;thafterer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0112] durch Zeichen, gebraͤuchlich ehe die Buchſtabenſchrift ein- gefuͤhrt ward: ſie gleichen darin den Aztekiſchen, daß ſie Abbildungen eines von einer beſtimmten Zahl unzertrennli- chen Gegenſtands ſind. Sie ſind einheimiſch aus der Zeit wo der Weſten, noch in ſeiner urſpruͤnglichen Eigenthuͤm- lichkeit, dem Oſten fremd da ſtand: aus derſelben Zeit da die Turdetaner ihre Schrift und ihre Litteratur bilde- ten 89). Einheimiſch und unerborgt, vielleicht ſchon aus dem Norden, der Goͤtter Sitz 90), hergebracht waren auch die profanen Wiſſenſchaften Etruriens: Heilkunde, Naturkunde und Aſtronomie. Hier zeigt ſich eben die wun- derbare Erſcheinung, welche uns in der neuen Welt in Er- ſtaunen ſetzt: eine hoͤchſt vollkommne Zeitbeſtimmung; und zwar, im cycliſchen Jahr, ganz in demſelben Geiſt wie die altmexikaniſchen Geſetzgeber der Zeitrechnung verfuh- ren: aus aſtronomiſch genau beſtimmten Maſſen ſehr lan- ger Zeitraͤume, mit Vernachlaͤſſigung der Mondserſchei- nungen, abgemeſſene Zeittheile; doch bey den Etruskern dabey ein buͤrgerliches Mondenjahr, dem das cycliſche nur zur Correction dient. Dieſen Gegenſtand werde ich an einem andern Ort dieſes Theils aus der Dunkelheit zu ziehen ſuchen: merkwuͤrdig aber, und nicht leichtſinnig ab- zuweiſen, erſcheint die Verwandtſchaft der Weisheit des alten Weſtens mit der wahrſcheinlich einſt viel weiter uͤber den Welttheil verbreiteten Wiſſenſchaft, in deren er- erbtem, vielleicht todtem, Beſitz die Mexikaner ſich noch befanden als ihr Volk zerſtoͤrt ward: noch ernſthafterer 89) Strabo III. c. 1. p. 371. ed. Sieb. 90) Feſtus, s. v. sinistræ aves.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/112
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/112>, abgerufen am 21.11.2024.