nern aus einem weitläuftigen Bezirk verdrängt. Um die Mitte des dritten Jahrhunderts der Tarentiner (279) un- ternahmen diese sie zu unterjochen 20): eine große Schlacht, das entsetzlichste Blutbad eines griechischen Heers bis auf jenen Tag, rettete sie, und brach Tarents Macht auf immer. Erst nach diesem Sieg, und durch ihn, können die Messapier die jenseits Tarent gelegene Siris dieser Stadt streitig gemacht haben: und wenn die Erwähnung Herakleas streng zu nehmen ist, erst nach dem Gründungsjahr dieser Stadt, 319. Zur Zeit dieses Kriegs bestanden die Peuketier noch als Volk unter einem Könige, und die Daunier waren ebenfalls als ein König- reich vereinigt: beyde Fürsten mit den Tarentinern gegen die jetzt furchtbaren Messapier verbündet 21). Die Ja- pyger deren Kriege gegen Tarent erzählt werden sind immer diese Sallentiner, welche für Rom kaum eines Feldzugs Gegenstand waren.
Die Römer fanden keine Peuketier mehr; und kein Königreich der Apulier. Diejenigen des erstgenannten Volks welche um das Gebiet von Tarent her, bis hin an die Gränzen der verwandten chonischen Oenotrer gegen Metapontum, im nachmals sabellischen Gebirge Vultur gewohnt haben müssen, scheinen durch die gewaltsame Be- wegung der lucanischen Einwanderung erdrückt; die im Umfang Apuliens, den Dauniern unterwürfig geworden zu seyn. Genannt werden Penketier allerdings noch zur
20) Herodot a. a. O.
21) Strabo VI. c. 3. §. 4.
nern aus einem weitlaͤuftigen Bezirk verdraͤngt. Um die Mitte des dritten Jahrhunderts der Tarentiner (279) un- ternahmen dieſe ſie zu unterjochen 20): eine große Schlacht, das entſetzlichſte Blutbad eines griechiſchen Heers bis auf jenen Tag, rettete ſie, und brach Tarents Macht auf immer. Erſt nach dieſem Sieg, und durch ihn, koͤnnen die Meſſapier die jenſeits Tarent gelegene Siris dieſer Stadt ſtreitig gemacht haben: und wenn die Erwaͤhnung Herakleas ſtreng zu nehmen iſt, erſt nach dem Gruͤndungsjahr dieſer Stadt, 319. Zur Zeit dieſes Kriegs beſtanden die Peuketier noch als Volk unter einem Koͤnige, und die Daunier waren ebenfalls als ein Koͤnig- reich vereinigt: beyde Fuͤrſten mit den Tarentinern gegen die jetzt furchtbaren Meſſapier verbuͤndet 21). Die Ja- pyger deren Kriege gegen Tarent erzaͤhlt werden ſind immer dieſe Sallentiner, welche fuͤr Rom kaum eines Feldzugs Gegenſtand waren.
Die Roͤmer fanden keine Peuketier mehr; und kein Koͤnigreich der Apulier. Diejenigen des erſtgenannten Volks welche um das Gebiet von Tarent her, bis hin an die Graͤnzen der verwandten choniſchen Oenotrer gegen Metapontum, im nachmals ſabelliſchen Gebirge Vultur gewohnt haben muͤſſen, ſcheinen durch die gewaltſame Be- wegung der lucaniſchen Einwanderung erdruͤckt; die im Umfang Apuliens, den Dauniern unterwuͤrfig geworden zu ſeyn. Genannt werden Penketier allerdings noch zur
20) Herodot a. a. O.
21) Strabo VI. c. 3. §. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="103"/>
nern aus einem weitlaͤuftigen Bezirk verdraͤngt. Um die<lb/>
Mitte des dritten Jahrhunderts der Tarentiner (279) un-<lb/>
ternahmen dieſe ſie zu unterjochen <noteplace="foot"n="20)">Herodot a. a. O.</note>: eine große<lb/>
Schlacht, das entſetzlichſte Blutbad eines griechiſchen<lb/>
Heers bis auf jenen Tag, rettete ſie, und brach Tarents<lb/>
Macht auf immer. Erſt nach dieſem Sieg, und durch<lb/>
ihn, koͤnnen die Meſſapier die jenſeits Tarent gelegene<lb/>
Siris dieſer Stadt ſtreitig gemacht haben: und wenn die<lb/>
Erwaͤhnung Herakleas ſtreng zu nehmen iſt, erſt nach dem<lb/>
Gruͤndungsjahr dieſer Stadt, 319. Zur Zeit dieſes<lb/>
Kriegs beſtanden die Peuketier noch als Volk unter einem<lb/>
Koͤnige, und die Daunier waren ebenfalls als ein Koͤnig-<lb/>
reich vereinigt: beyde Fuͤrſten mit den Tarentinern gegen<lb/>
die jetzt furchtbaren Meſſapier verbuͤndet <noteplace="foot"n="21)">Strabo <hirendition="#aq">VI. c.</hi> 3. §. 4.</note>. Die Ja-<lb/>
pyger deren Kriege gegen Tarent erzaͤhlt werden ſind<lb/>
immer dieſe Sallentiner, welche fuͤr Rom kaum eines<lb/>
Feldzugs Gegenſtand waren.</p><lb/><p>Die Roͤmer fanden keine Peuketier mehr; und kein<lb/>
Koͤnigreich der Apulier. Diejenigen des erſtgenannten<lb/>
Volks welche um das Gebiet von Tarent her, bis hin an<lb/>
die Graͤnzen der verwandten choniſchen Oenotrer gegen<lb/>
Metapontum, im nachmals ſabelliſchen Gebirge Vultur<lb/>
gewohnt haben muͤſſen, ſcheinen durch die gewaltſame Be-<lb/>
wegung der lucaniſchen Einwanderung erdruͤckt; die im<lb/>
Umfang Apuliens, den Dauniern unterwuͤrfig geworden<lb/>
zu ſeyn. Genannt werden Penketier allerdings noch zur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[103/0125]
nern aus einem weitlaͤuftigen Bezirk verdraͤngt. Um die
Mitte des dritten Jahrhunderts der Tarentiner (279) un-
ternahmen dieſe ſie zu unterjochen 20): eine große
Schlacht, das entſetzlichſte Blutbad eines griechiſchen
Heers bis auf jenen Tag, rettete ſie, und brach Tarents
Macht auf immer. Erſt nach dieſem Sieg, und durch
ihn, koͤnnen die Meſſapier die jenſeits Tarent gelegene
Siris dieſer Stadt ſtreitig gemacht haben: und wenn die
Erwaͤhnung Herakleas ſtreng zu nehmen iſt, erſt nach dem
Gruͤndungsjahr dieſer Stadt, 319. Zur Zeit dieſes
Kriegs beſtanden die Peuketier noch als Volk unter einem
Koͤnige, und die Daunier waren ebenfalls als ein Koͤnig-
reich vereinigt: beyde Fuͤrſten mit den Tarentinern gegen
die jetzt furchtbaren Meſſapier verbuͤndet 21). Die Ja-
pyger deren Kriege gegen Tarent erzaͤhlt werden ſind
immer dieſe Sallentiner, welche fuͤr Rom kaum eines
Feldzugs Gegenſtand waren.
Die Roͤmer fanden keine Peuketier mehr; und kein
Koͤnigreich der Apulier. Diejenigen des erſtgenannten
Volks welche um das Gebiet von Tarent her, bis hin an
die Graͤnzen der verwandten choniſchen Oenotrer gegen
Metapontum, im nachmals ſabelliſchen Gebirge Vultur
gewohnt haben muͤſſen, ſcheinen durch die gewaltſame Be-
wegung der lucaniſchen Einwanderung erdruͤckt; die im
Umfang Apuliens, den Dauniern unterwuͤrfig geworden
zu ſeyn. Genannt werden Penketier allerdings noch zur
20) Herodot a. a. O.
21) Strabo VI. c. 3. §. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/125>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.