Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.Zeit des spartanischen Kleonymus 22); auch war die Na- Apulien war nachher unter der Hoheit einiger gro- Messapische Inschriften sind übrig: Vergleichung 22) Die Schrift peri thaum. akousm. in opp. Arist. p. 722. ed. Duval. Zwey Peuketier welche Kleonymus zu vergiften unternahmen, werden hier mit fataler Entstellung oder durch ein wunderbares Spiel des Zufalls mit Nahmen benannt welche wir auch sonst mit einander, aber verehrend, zu nen- nen gewohnt sind: Gajus und Paulus. 23) Livius XXXIV. c. 45. 24) Horaz, Sat. I. X. v. 30.
Zeit des ſpartaniſchen Kleonymus 22); auch war die Na- Apulien war nachher unter der Hoheit einiger gro- Meſſapiſche Inſchriften ſind uͤbrig: Vergleichung 22) Die Schrift πεϱὶ ϑαυμ. ακȣσμ. in opp. Arist. p. 722. ed. Duval. Zwey Peuketier welche Kleonymus zu vergiften unternahmen, werden hier mit fataler Entſtellung oder durch ein wunderbares Spiel des Zufalls mit Nahmen benannt welche wir auch ſonſt mit einander, aber verehrend, zu nen- nen gewohnt ſind: Gajus und Paulus. 23) Livius XXXIV. c. 45. 24) Horaz, Sat. I. X. v. 30.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="104"/> Zeit des ſpartaniſchen Kleonymus <note place="foot" n="22)">Die Schrift πεϱὶ ϑαυμ. ακȣσμ. <hi rendition="#aq">in opp. Arist. p. 722.<lb/> ed. Duval.</hi> Zwey Peuketier welche Kleonymus zu vergiften<lb/> unternahmen, werden hier mit fataler Entſtellung oder durch<lb/> ein wunderbares Spiel des Zufalls mit Nahmen benannt<lb/> welche wir auch ſonſt mit einander, aber verehrend, zu nen-<lb/> nen gewohnt ſind: Gajus und Paulus.</note>; auch war die Na-<lb/> tion nicht ausgeſtorben; aber die Roͤmer haben bald nach-<lb/> her alle dieſe Gegenden unterworfen ohne von den Poͤdi-<lb/> culern zu triumphiren.</p><lb/> <p>Apulien war nachher unter der Hoheit einiger gro-<lb/> ßen Staͤdte getheilt, aus deren Zwieſpalt ſonſt unver-<lb/> ſtaͤndliche Erzaͤhlungen der Verhaͤltniſſe angeblich der gan-<lb/> zen Nation zu den Roͤmern ſich erklaͤren. Arpi war die<lb/> maͤchtigſte; und ihre Souverainitaͤt muß einen bedeuten-<lb/> den Umfang gehabt haben, weil die Feldmark von Sipon-<lb/> tum Arpaniſches Gemeinland geweſen war welches durch<lb/> die Empoͤrung der Stadt im hannibaliſchen Kriege an<lb/> Rom verfiel <note place="foot" n="23)">Livius <hi rendition="#aq">XXXIV. c.</hi> 45.</note>. Aber auch Canuſium war groß gewe-<lb/> ſen, wie noch in Strabos Zeit ihre Ringmauer, nicht we-<lb/> niger als die von Arpi, bezeugte.</p><lb/> <p>Meſſapiſche Inſchriften ſind uͤbrig: Vergleichung<lb/> dieſer mit dem Albaniſchen koͤnnte vielleicht Illyriſche Ab-<lb/> ſtammung beſtaͤtigen. Die Sprache aller Muͤnzen des<lb/> ganzen Japygiens iſt griechiſch; und ſie war auch im<lb/> Munde der Nation, deren angeſtammte vielleicht großen-<lb/> theils, wie auf Sicilien, vor der hoͤheren gewichen iſt.<lb/> Die Canuſiner redeten, gleich den Bruttiern, griechiſch<lb/> neben der alten Landesſprache <note place="foot" n="24)">Horaz, <hi rendition="#aq">Sat. I. X. v.</hi> 30.</note>.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [104/0126]
Zeit des ſpartaniſchen Kleonymus 22); auch war die Na-
tion nicht ausgeſtorben; aber die Roͤmer haben bald nach-
her alle dieſe Gegenden unterworfen ohne von den Poͤdi-
culern zu triumphiren.
Apulien war nachher unter der Hoheit einiger gro-
ßen Staͤdte getheilt, aus deren Zwieſpalt ſonſt unver-
ſtaͤndliche Erzaͤhlungen der Verhaͤltniſſe angeblich der gan-
zen Nation zu den Roͤmern ſich erklaͤren. Arpi war die
maͤchtigſte; und ihre Souverainitaͤt muß einen bedeuten-
den Umfang gehabt haben, weil die Feldmark von Sipon-
tum Arpaniſches Gemeinland geweſen war welches durch
die Empoͤrung der Stadt im hannibaliſchen Kriege an
Rom verfiel 23). Aber auch Canuſium war groß gewe-
ſen, wie noch in Strabos Zeit ihre Ringmauer, nicht we-
niger als die von Arpi, bezeugte.
Meſſapiſche Inſchriften ſind uͤbrig: Vergleichung
dieſer mit dem Albaniſchen koͤnnte vielleicht Illyriſche Ab-
ſtammung beſtaͤtigen. Die Sprache aller Muͤnzen des
ganzen Japygiens iſt griechiſch; und ſie war auch im
Munde der Nation, deren angeſtammte vielleicht großen-
theils, wie auf Sicilien, vor der hoͤheren gewichen iſt.
Die Canuſiner redeten, gleich den Bruttiern, griechiſch
neben der alten Landesſprache 24).
22) Die Schrift πεϱὶ ϑαυμ. ακȣσμ. in opp. Arist. p. 722.
ed. Duval. Zwey Peuketier welche Kleonymus zu vergiften
unternahmen, werden hier mit fataler Entſtellung oder durch
ein wunderbares Spiel des Zufalls mit Nahmen benannt
welche wir auch ſonſt mit einander, aber verehrend, zu nen-
nen gewohnt ſind: Gajus und Paulus.
23) Livius XXXIV. c. 45.
24) Horaz, Sat. I. X. v. 30.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |