Schrift der Veneter kennen wir aus Inschriften, sie ist eine gekünstelte Etruskische.
Die drey Inseln.
Auf Corsica finden sich Iberer und Ligurer, jene als die älteren Bewohner 36): auf Sicilien, vor den Sikelern, Sikaner, welche von jenen in das westliche Drittheil der Insel zurückgedrängt wurden. Einstimmig nennen alle Geschichtschreiber auch diese ein iberisches Volk, nur ihre Heimath war streitig. Sie selbst behaupteten ein einheimisches Urvolk zu seyn 37), darin gab ihnen Ti- mäus Recht, und schien, nach Diodors Meinung 38), den Beweis unwiderleglich geführt zu haben: Thukydides aber versichert, es sey ausgemacht daß sie von Ligyern aus Iberien vertrieben wären: und ihm stimmte Phi- listus bey. Die Bestimmtheit in Thukydides Urtheil, "dies ist als Wahrheit erfunden", giebt, im Munde eines solchen Mannes, den Sagen Westeuropas großes Gewicht: ihm, der keinen Ausspruch übereilt, darf sie nicht anders gedeutet werden.
Sardinien war von Barbaren bewohnt deren Ver- wandtschaft gar nicht oder mährchenhaft angegeben wird. Der Rahme Jolaer scheint bey ihnen selbst gebräuchlich gewesen, und auf diesem die Fabel gebaut zu seyn: sie wären verwilderte Nachkommen von Griechen welche Jo- laus dorthin geführt habe. Die gebildete Nation welche
36) Seneca, ad Helviam, a. a. O.
37) Thukydides VI. c. 2.
38) Diodor V. c. 6.
Schrift der Veneter kennen wir aus Inſchriften, ſie iſt eine gekuͤnſtelte Etruskiſche.
Die drey Inſeln.
Auf Corſica finden ſich Iberer und Ligurer, jene als die aͤlteren Bewohner 36): auf Sicilien, vor den Sikelern, Sikaner, welche von jenen in das weſtliche Drittheil der Inſel zuruͤckgedraͤngt wurden. Einſtimmig nennen alle Geſchichtſchreiber auch dieſe ein iberiſches Volk, nur ihre Heimath war ſtreitig. Sie ſelbſt behaupteten ein einheimiſches Urvolk zu ſeyn 37), darin gab ihnen Ti- maͤus Recht, und ſchien, nach Diodors Meinung 38), den Beweis unwiderleglich gefuͤhrt zu haben: Thukydides aber verſichert, es ſey ausgemacht daß ſie von Ligyern aus Iberien vertrieben waͤren: und ihm ſtimmte Phi- liſtus bey. Die Beſtimmtheit in Thukydides Urtheil, „dies iſt als Wahrheit erfunden”, giebt, im Munde eines ſolchen Mannes, den Sagen Weſteuropas großes Gewicht: ihm, der keinen Ausſpruch uͤbereilt, darf ſie nicht anders gedeutet werden.
Sardinien war von Barbaren bewohnt deren Ver- wandtſchaft gar nicht oder maͤhrchenhaft angegeben wird. Der Rahme Jolaer ſcheint bey ihnen ſelbſt gebraͤuchlich geweſen, und auf dieſem die Fabel gebaut zu ſeyn: ſie waͤren verwilderte Nachkommen von Griechen welche Jo- laus dorthin gefuͤhrt habe. Die gebildete Nation welche
36) Seneca, ad Helviam, a. a. O.
37) Thukydides VI. c. 2.
38) Diodor V. c. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="110"/>
Schrift der Veneter kennen wir aus Inſchriften, ſie iſt<lb/>
eine gekuͤnſtelte Etruskiſche.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die drey Inſeln</hi>.</hi></head><lb/><p>Auf Corſica finden ſich Iberer und Ligurer, jene als<lb/>
die aͤlteren Bewohner <noteplace="foot"n="36)">Seneca, <hirendition="#aq">ad Helviam,</hi> a. a. O.</note>: auf Sicilien, vor den Sikelern,<lb/>
Sikaner, welche von jenen in das weſtliche Drittheil der<lb/>
Inſel zuruͤckgedraͤngt wurden. Einſtimmig nennen alle<lb/>
Geſchichtſchreiber auch dieſe ein iberiſches Volk, nur<lb/>
ihre Heimath war ſtreitig. Sie ſelbſt behaupteten ein<lb/>
einheimiſches Urvolk zu ſeyn <noteplace="foot"n="37)">Thukydides <hirendition="#aq">VI. c.</hi> 2.</note>, darin gab ihnen Ti-<lb/>
maͤus Recht, und ſchien, nach Diodors Meinung <noteplace="foot"n="38)">Diodor <hirendition="#aq">V. c.</hi> 6.</note>,<lb/>
den Beweis unwiderleglich gefuͤhrt zu haben: Thukydides<lb/>
aber verſichert, es ſey ausgemacht daß ſie von Ligyern<lb/>
aus Iberien vertrieben waͤren: und ihm ſtimmte Phi-<lb/>
liſtus bey. Die Beſtimmtheit in Thukydides Urtheil,<lb/>„dies iſt als Wahrheit erfunden”, giebt, im Munde<lb/>
eines ſolchen Mannes, den Sagen Weſteuropas großes<lb/>
Gewicht: ihm, der keinen Ausſpruch uͤbereilt, darf ſie<lb/>
nicht anders gedeutet werden.</p><lb/><p>Sardinien war von Barbaren bewohnt deren Ver-<lb/>
wandtſchaft gar nicht oder maͤhrchenhaft angegeben wird.<lb/>
Der Rahme Jolaer ſcheint bey ihnen ſelbſt gebraͤuchlich<lb/>
geweſen, und auf dieſem die Fabel gebaut zu ſeyn: ſie<lb/>
waͤren verwilderte Nachkommen von Griechen welche Jo-<lb/>
laus dorthin gefuͤhrt habe. Die gebildete Nation welche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0132]
Schrift der Veneter kennen wir aus Inſchriften, ſie iſt
eine gekuͤnſtelte Etruskiſche.
Die drey Inſeln.
Auf Corſica finden ſich Iberer und Ligurer, jene als
die aͤlteren Bewohner 36): auf Sicilien, vor den Sikelern,
Sikaner, welche von jenen in das weſtliche Drittheil der
Inſel zuruͤckgedraͤngt wurden. Einſtimmig nennen alle
Geſchichtſchreiber auch dieſe ein iberiſches Volk, nur
ihre Heimath war ſtreitig. Sie ſelbſt behaupteten ein
einheimiſches Urvolk zu ſeyn 37), darin gab ihnen Ti-
maͤus Recht, und ſchien, nach Diodors Meinung 38),
den Beweis unwiderleglich gefuͤhrt zu haben: Thukydides
aber verſichert, es ſey ausgemacht daß ſie von Ligyern
aus Iberien vertrieben waͤren: und ihm ſtimmte Phi-
liſtus bey. Die Beſtimmtheit in Thukydides Urtheil,
„dies iſt als Wahrheit erfunden”, giebt, im Munde
eines ſolchen Mannes, den Sagen Weſteuropas großes
Gewicht: ihm, der keinen Ausſpruch uͤbereilt, darf ſie
nicht anders gedeutet werden.
Sardinien war von Barbaren bewohnt deren Ver-
wandtſchaft gar nicht oder maͤhrchenhaft angegeben wird.
Der Rahme Jolaer ſcheint bey ihnen ſelbſt gebraͤuchlich
geweſen, und auf dieſem die Fabel gebaut zu ſeyn: ſie
waͤren verwilderte Nachkommen von Griechen welche Jo-
laus dorthin gefuͤhrt habe. Die gebildete Nation welche
36) Seneca, ad Helviam, a. a. O.
37) Thukydides VI. c. 2.
38) Diodor V. c. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/132>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.