einst vor den Karthaginensern auf der großen Insel ge- wohnt, und Gebäude aufgeführt hatte deren Ruinen die Griechen am Ende des fünften Jahrhunderts Werke jenes Heros und seiner Begleiter der Thespiadischen Herakli- den nannten 39), waren vermuthlich die Etrusker. Er- wägt man nun daß, wie die Balearen, auch die andern Inseln zwischen Iberien und Italien einst von Iberern bewohnt waren, Sicilien ehemals ganz, auch Corsica ehe sich Ligurer, Tyrrhener und Phokäer dort niederlie- ßen, -- so scheint es höchst wahrscheinlich daß die zwi- schen Sicilien und Corsica gelegene Insel ebenfalls von derselben Nation bewohnt gewesen ist. Es ist wohl keine zu dreiste Vermuthung, wenn man glaubt einen Grund für diese Meinung darin zu finden, daß die lateinische Spra- che bey den Sarden nicht wie bey den Italienern sondern wie bey den Spaniern ausgeartet ist; denn dies deutet auf eine Analogie der früheren Sprache. Man nenne es nicht Folge der Arragonischen Herrschaft und Colonieen, denn diese reden ein wahres Spanisch: der wilde Sarde, der jenen Fremden nicht unterthan war, spricht den Dia- lekt der Insel am auffallendsten. Erwiesen wäre diese Vermuthung wenn ein Kenner der Baskischen Sprache in den unbekannten und fremden Worten des Bergsarden baskische Wurzeln entdeckte: aber gäbe selbst diese Unter- suchung ein anderes Resultat, so wäre die Hypothese den- noch nicht widerlegt, indem die Sprache der Turdetaner von derjenigen wozu die baskische als Dialekt gehört ganz verschieden war, und für uns völlig verlohren ist.
39) Peri thaumas. akousm. p. 726. ed. Duval.
einſt vor den Karthaginenſern auf der großen Inſel ge- wohnt, und Gebaͤude aufgefuͤhrt hatte deren Ruinen die Griechen am Ende des fuͤnften Jahrhunderts Werke jenes Heros und ſeiner Begleiter der Theſpiadiſchen Herakli- den nannten 39), waren vermuthlich die Etrusker. Er- waͤgt man nun daß, wie die Balearen, auch die andern Inſeln zwiſchen Iberien und Italien einſt von Iberern bewohnt waren, Sicilien ehemals ganz, auch Corſica ehe ſich Ligurer, Tyrrhener und Phokaͤer dort niederlie- ßen, — ſo ſcheint es hoͤchſt wahrſcheinlich daß die zwi- ſchen Sicilien und Corſica gelegene Inſel ebenfalls von derſelben Nation bewohnt geweſen iſt. Es iſt wohl keine zu dreiſte Vermuthung, wenn man glaubt einen Grund fuͤr dieſe Meinung darin zu finden, daß die lateiniſche Spra- che bey den Sarden nicht wie bey den Italienern ſondern wie bey den Spaniern ausgeartet iſt; denn dies deutet auf eine Analogie der fruͤheren Sprache. Man nenne es nicht Folge der Arragoniſchen Herrſchaft und Colonieen, denn dieſe reden ein wahres Spaniſch: der wilde Sarde, der jenen Fremden nicht unterthan war, ſpricht den Dia- lekt der Inſel am auffallendſten. Erwieſen waͤre dieſe Vermuthung wenn ein Kenner der Baſkiſchen Sprache in den unbekannten und fremden Worten des Bergſarden baſkiſche Wurzeln entdeckte: aber gaͤbe ſelbſt dieſe Unter- ſuchung ein anderes Reſultat, ſo waͤre die Hypotheſe den- noch nicht widerlegt, indem die Sprache der Turdetaner von derjenigen wozu die baſkiſche als Dialekt gehoͤrt ganz verſchieden war, und fuͤr uns voͤllig verlohren iſt.
39) Πεϱὶ ϑαυμασ. ἀκουσμ. p. 726. ed. Duval.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="111"/>
einſt vor den Karthaginenſern auf der großen Inſel ge-<lb/>
wohnt, und Gebaͤude aufgefuͤhrt hatte deren Ruinen die<lb/>
Griechen am Ende des fuͤnften Jahrhunderts Werke jenes<lb/>
Heros und ſeiner Begleiter der Theſpiadiſchen Herakli-<lb/>
den nannten <noteplace="foot"n="39)">Πεϱὶϑαυμασ. ἀκουσμ. <hirendition="#aq">p. 726. ed. Duval.</hi></note>, waren vermuthlich die Etrusker. Er-<lb/>
waͤgt man nun daß, wie die Balearen, auch die andern<lb/>
Inſeln zwiſchen Iberien und Italien einſt von Iberern<lb/>
bewohnt waren, Sicilien ehemals ganz, auch Corſica<lb/>
ehe ſich Ligurer, Tyrrhener und Phokaͤer dort niederlie-<lb/>
ßen, —ſo ſcheint es hoͤchſt wahrſcheinlich daß die zwi-<lb/>ſchen Sicilien und Corſica gelegene Inſel ebenfalls von<lb/>
derſelben Nation bewohnt geweſen iſt. Es iſt wohl keine zu<lb/>
dreiſte Vermuthung, wenn man glaubt einen Grund fuͤr<lb/>
dieſe Meinung darin zu finden, daß die lateiniſche Spra-<lb/>
che bey den Sarden nicht wie bey den Italienern ſondern<lb/>
wie bey den Spaniern ausgeartet iſt; denn dies deutet<lb/>
auf eine Analogie der fruͤheren Sprache. Man nenne<lb/>
es nicht Folge der Arragoniſchen Herrſchaft und Colonieen,<lb/>
denn dieſe reden ein wahres Spaniſch: der wilde Sarde,<lb/>
der jenen Fremden nicht unterthan war, ſpricht den Dia-<lb/>
lekt der Inſel am auffallendſten. Erwieſen waͤre dieſe<lb/>
Vermuthung wenn ein Kenner der Baſkiſchen Sprache in<lb/>
den unbekannten und fremden Worten des Bergſarden<lb/>
baſkiſche Wurzeln entdeckte: aber gaͤbe ſelbſt dieſe Unter-<lb/>ſuchung ein anderes Reſultat, ſo waͤre die Hypotheſe den-<lb/>
noch nicht widerlegt, indem die Sprache der Turdetaner<lb/>
von derjenigen wozu die baſkiſche als Dialekt gehoͤrt ganz<lb/>
verſchieden war, und fuͤr uns voͤllig verlohren iſt.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[111/0133]
einſt vor den Karthaginenſern auf der großen Inſel ge-
wohnt, und Gebaͤude aufgefuͤhrt hatte deren Ruinen die
Griechen am Ende des fuͤnften Jahrhunderts Werke jenes
Heros und ſeiner Begleiter der Theſpiadiſchen Herakli-
den nannten 39), waren vermuthlich die Etrusker. Er-
waͤgt man nun daß, wie die Balearen, auch die andern
Inſeln zwiſchen Iberien und Italien einſt von Iberern
bewohnt waren, Sicilien ehemals ganz, auch Corſica
ehe ſich Ligurer, Tyrrhener und Phokaͤer dort niederlie-
ßen, — ſo ſcheint es hoͤchſt wahrſcheinlich daß die zwi-
ſchen Sicilien und Corſica gelegene Inſel ebenfalls von
derſelben Nation bewohnt geweſen iſt. Es iſt wohl keine zu
dreiſte Vermuthung, wenn man glaubt einen Grund fuͤr
dieſe Meinung darin zu finden, daß die lateiniſche Spra-
che bey den Sarden nicht wie bey den Italienern ſondern
wie bey den Spaniern ausgeartet iſt; denn dies deutet
auf eine Analogie der fruͤheren Sprache. Man nenne
es nicht Folge der Arragoniſchen Herrſchaft und Colonieen,
denn dieſe reden ein wahres Spaniſch: der wilde Sarde,
der jenen Fremden nicht unterthan war, ſpricht den Dia-
lekt der Inſel am auffallendſten. Erwieſen waͤre dieſe
Vermuthung wenn ein Kenner der Baſkiſchen Sprache in
den unbekannten und fremden Worten des Bergſarden
baſkiſche Wurzeln entdeckte: aber gaͤbe ſelbſt dieſe Unter-
ſuchung ein anderes Reſultat, ſo waͤre die Hypotheſe den-
noch nicht widerlegt, indem die Sprache der Turdetaner
von derjenigen wozu die baſkiſche als Dialekt gehoͤrt ganz
verſchieden war, und fuͤr uns voͤllig verlohren iſt.
39) Πεϱὶ ϑαυμασ. ἀκουσμ. p. 726. ed. Duval.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/133>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.