Laokoon des Sophokles 53) ward Aeneas Auswandrung vor der Einnahme der Stadt, erzählt, und wir ihm ein großer Haufe nach neuen Wohnsitzen, vieler Phry- ger Wunsch, folge. Hatte aber auch der Dichter der Tra- gödie Fabel im Ganzen aus dem uralten Cycliker entnom- men, so folgt daraus doch keineswegs daß er nicht auch hier mit gewöhnlicher Willkühr aus den Erzählungen an- derer Gedichte von Ilions Zerstörung frey wählte. Dio- nysius kannte Arktinus Gedicht, nicht allein die Aethiopis, sondern die Zerstörung Ilions, denn er berichtet seine Er- zählung über den Raub des falschen Palladiums 54): und er giebt diese abgesondert von denen welche meldeten das Götterbild sey von den Troern nach Italien geführt wor- den. Hätte also Arktinus Aeneas fernere Auswandrung erzählt, er dessen hohes Alter Dionysius ausdrücklich er- wähnt, so läßt es sich gar nicht denken daß dieser sein Zeugniß für troische Auswandrung nach Italien versäumt haben sollte, wo er aus Hellanikus, Kephalon und an- dern so viel neueren Schriften, was sich auftreiben ließ zusammenbrachte.
Hingegen scheint Dionysius weder Pisander, noch Stesichorus lyrisches Gedicht über Ilions Zerstörung, ge- kannt zu haben. Können wir der Nachricht glauben daß Virgil das zweyte Buch der Aeneis jenem Epiker ganz nachbildete 55): und es scheint keine Ursache vorhanden ihr zu mißtrauen: so läßt sich wenigstens nicht bezweifeln,
daß
53) Bey Dionysius I. c. 48.
54)I. c. 69.
55) Macrobius, Saturn. V. c. 2.
Laokoon des Sophokles 53) ward Aeneas Auswandrung vor der Einnahme der Stadt, erzaͤhlt, und wir ihm ein großer Haufe nach neuen Wohnſitzen, vieler Phry- ger Wunſch, folge. Hatte aber auch der Dichter der Tra- goͤdie Fabel im Ganzen aus dem uralten Cycliker entnom- men, ſo folgt daraus doch keineswegs daß er nicht auch hier mit gewoͤhnlicher Willkuͤhr aus den Erzaͤhlungen an- derer Gedichte von Ilions Zerſtoͤrung frey waͤhlte. Dio- nyſius kannte Arktinus Gedicht, nicht allein die Aethiopis, ſondern die Zerſtoͤrung Ilions, denn er berichtet ſeine Er- zaͤhlung uͤber den Raub des falſchen Palladiums 54): und er giebt dieſe abgeſondert von denen welche meldeten das Goͤtterbild ſey von den Troern nach Italien gefuͤhrt wor- den. Haͤtte alſo Arktinus Aeneas fernere Auswandrung erzaͤhlt, er deſſen hohes Alter Dionyſius ausdruͤcklich er- waͤhnt, ſo laͤßt es ſich gar nicht denken daß dieſer ſein Zeugniß fuͤr troiſche Auswandrung nach Italien verſaͤumt haben ſollte, wo er aus Hellanikus, Kephalon und an- dern ſo viel neueren Schriften, was ſich auftreiben ließ zuſammenbrachte.
Hingegen ſcheint Dionyſius weder Piſander, noch Steſichorus lyriſches Gedicht uͤber Ilions Zerſtoͤrung, ge- kannt zu haben. Koͤnnen wir der Nachricht glauben daß Virgil das zweyte Buch der Aeneis jenem Epiker ganz nachbildete 55): und es ſcheint keine Urſache vorhanden ihr zu mißtrauen: ſo laͤßt ſich wenigſtens nicht bezweifeln,
daß
53) Bey Dionyſius I. c. 48.
54)I. c. 69.
55) Macrobius, Saturn. V. c. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="128"/>
Laokoon des Sophokles <noteplace="foot"n="53)">Bey Dionyſius <hirendition="#aq">I. c.</hi> 48.</note> ward Aeneas Auswandrung<lb/><hirendition="#g">vor der Einnahme der Stadt</hi>, erzaͤhlt, und wir<lb/>
ihm ein großer Haufe nach neuen Wohnſitzen, vieler Phry-<lb/>
ger Wunſch, folge. Hatte aber auch der Dichter der Tra-<lb/>
goͤdie Fabel im Ganzen aus dem uralten Cycliker entnom-<lb/>
men, ſo folgt daraus doch keineswegs daß er nicht auch<lb/>
hier mit gewoͤhnlicher Willkuͤhr aus den Erzaͤhlungen an-<lb/>
derer Gedichte von Ilions Zerſtoͤrung frey waͤhlte. Dio-<lb/>
nyſius kannte Arktinus Gedicht, nicht allein die Aethiopis,<lb/>ſondern die Zerſtoͤrung Ilions, denn er berichtet ſeine Er-<lb/>
zaͤhlung uͤber den Raub des falſchen Palladiums <noteplace="foot"n="54)"><hirendition="#aq">I. c.</hi> 69.</note>: und<lb/>
er giebt dieſe abgeſondert von denen welche meldeten das<lb/>
Goͤtterbild ſey von den Troern nach Italien gefuͤhrt wor-<lb/>
den. Haͤtte alſo Arktinus Aeneas fernere Auswandrung<lb/>
erzaͤhlt, er deſſen hohes Alter Dionyſius ausdruͤcklich er-<lb/>
waͤhnt, ſo laͤßt es ſich gar nicht denken daß dieſer ſein<lb/>
Zeugniß fuͤr troiſche Auswandrung nach Italien verſaͤumt<lb/>
haben ſollte, wo er aus Hellanikus, Kephalon und an-<lb/>
dern ſo viel neueren Schriften, was ſich auftreiben ließ<lb/>
zuſammenbrachte.</p><lb/><p>Hingegen ſcheint Dionyſius weder Piſander, noch<lb/>
Steſichorus lyriſches Gedicht uͤber Ilions Zerſtoͤrung, ge-<lb/>
kannt zu haben. Koͤnnen wir der Nachricht glauben daß<lb/>
Virgil das zweyte Buch der Aeneis jenem Epiker ganz<lb/>
nachbildete <noteplace="foot"n="55)">Macrobius, <hirendition="#aq">Saturn. V. c.</hi> 2.</note>: und es ſcheint keine Urſache vorhanden<lb/>
ihr zu mißtrauen: ſo laͤßt ſich wenigſtens nicht bezweifeln,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0150]
Laokoon des Sophokles 53) ward Aeneas Auswandrung
vor der Einnahme der Stadt, erzaͤhlt, und wir
ihm ein großer Haufe nach neuen Wohnſitzen, vieler Phry-
ger Wunſch, folge. Hatte aber auch der Dichter der Tra-
goͤdie Fabel im Ganzen aus dem uralten Cycliker entnom-
men, ſo folgt daraus doch keineswegs daß er nicht auch
hier mit gewoͤhnlicher Willkuͤhr aus den Erzaͤhlungen an-
derer Gedichte von Ilions Zerſtoͤrung frey waͤhlte. Dio-
nyſius kannte Arktinus Gedicht, nicht allein die Aethiopis,
ſondern die Zerſtoͤrung Ilions, denn er berichtet ſeine Er-
zaͤhlung uͤber den Raub des falſchen Palladiums 54): und
er giebt dieſe abgeſondert von denen welche meldeten das
Goͤtterbild ſey von den Troern nach Italien gefuͤhrt wor-
den. Haͤtte alſo Arktinus Aeneas fernere Auswandrung
erzaͤhlt, er deſſen hohes Alter Dionyſius ausdruͤcklich er-
waͤhnt, ſo laͤßt es ſich gar nicht denken daß dieſer ſein
Zeugniß fuͤr troiſche Auswandrung nach Italien verſaͤumt
haben ſollte, wo er aus Hellanikus, Kephalon und an-
dern ſo viel neueren Schriften, was ſich auftreiben ließ
zuſammenbrachte.
Hingegen ſcheint Dionyſius weder Piſander, noch
Steſichorus lyriſches Gedicht uͤber Ilions Zerſtoͤrung, ge-
kannt zu haben. Koͤnnen wir der Nachricht glauben daß
Virgil das zweyte Buch der Aeneis jenem Epiker ganz
nachbildete 55): und es ſcheint keine Urſache vorhanden
ihr zu mißtrauen: ſo laͤßt ſich wenigſtens nicht bezweifeln,
daß
53) Bey Dionyſius I. c. 48.
54) I. c. 69.
55) Macrobius, Saturn. V. c. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/150>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.