ältesten Griechen wenigstens die von troischer Auswande- rung nach Hesperien sangen, haben schwerlich ein entfern- teres Ziel gesetzt. Nur Misenus, bey Stesichorus auf der ilischen Tafel, wenn er nicht aus Virgil hinzugefügt ist, zieht entscheidend an das untere Meer.
Die ferneren griechischen Zeugen welche Dionysius anführt, können wir nicht nach ihrem Alter ordnen, und so die Zeit bestimmen da zuerst die Latiner von den Grie- chen als troische Colonie genannt werden. Gergithes auf dem Ida, war seit der Aeolischen Einwanderung die einzige erhaltne teukrische Stadt 56): ein Gergithier, Kephalon, schrieb die Geschichte seiner Nation. In die- ser erzählte er: Aeneas habe die Troer nur bis Pallene, an der thrakischen Küste, geführt; dort sey er gestorben, nachdem er die Stadt Aenea gegründet: Romus einer seiner vier Söhne, habe im zweyten Menschenalter nach Ilions Zerstörung Rom erbaut mit seines Vaters Gefolge 57). Als Teukrer ist dieser Schriftsteller interessant: er wäre es noch mehr wenn Dionysius Ausdruck: "ein sehr alter Geschichtschreiber 58):" vollwichtiger wäre, aber eben so nennt er Antiochus, welcher jünger als Herodot war. Wir dürfen es also auch nicht wagen Kephalon älter zu glauben als Antiochus: aus der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts: eine Vermuthung die durch seine Erwäh- nung Capuas 59), welches diesen Nahmen erst seit der
56) Herodot V. c. 122.
57) Dionyfius I. c. 49. 72.
58) suggrapheus palaios panu I. c. 72.
59)Etymol. magn. s. v. Kapue.
aͤlteſten Griechen wenigſtens die von troiſcher Auswande- rung nach Heſperien ſangen, haben ſchwerlich ein entfern- teres Ziel geſetzt. Nur Miſenus, bey Steſichorus auf der iliſchen Tafel, wenn er nicht aus Virgil hinzugefuͤgt iſt, zieht entſcheidend an das untere Meer.
Die ferneren griechiſchen Zeugen welche Dionyſius anfuͤhrt, koͤnnen wir nicht nach ihrem Alter ordnen, und ſo die Zeit beſtimmen da zuerſt die Latiner von den Grie- chen als troiſche Colonie genannt werden. Gergithes auf dem Ida, war ſeit der Aeoliſchen Einwanderung die einzige erhaltne teukriſche Stadt 56): ein Gergithier, Kephalon, ſchrieb die Geſchichte ſeiner Nation. In die- ſer erzaͤhlte er: Aeneas habe die Troer nur bis Pallene, an der thrakiſchen Kuͤſte, gefuͤhrt; dort ſey er geſtorben, nachdem er die Stadt Aenea gegruͤndet: Romus einer ſeiner vier Soͤhne, habe im zweyten Menſchenalter nach Ilions Zerſtoͤrung Rom erbaut mit ſeines Vaters Gefolge 57). Als Teukrer iſt dieſer Schriftſteller intereſſant: er waͤre es noch mehr wenn Dionyſius Ausdruck: „ein ſehr alter Geſchichtſchreiber 58):“ vollwichtiger waͤre, aber eben ſo nennt er Antiochus, welcher juͤnger als Herodot war. Wir duͤrfen es alſo auch nicht wagen Kephalon aͤlter zu glauben als Antiochus: aus der erſten Haͤlfte des vierten Jahrhunderts: eine Vermuthung die durch ſeine Erwaͤh- nung Capuas 59), welches dieſen Nahmen erſt ſeit der
56) Herodot V. c. 122.
57) Dionyfius I. c. 49. 72.
58) συγγϱαφεὺς παλαιὸς πάνυ I. c. 72.
59)Etymol. magn. s. v. Καπύη.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="130"/>
aͤlteſten Griechen wenigſtens die von troiſcher Auswande-<lb/>
rung nach Heſperien ſangen, haben ſchwerlich ein entfern-<lb/>
teres Ziel geſetzt. Nur Miſenus, bey Steſichorus auf<lb/>
der iliſchen Tafel, wenn er nicht aus Virgil hinzugefuͤgt<lb/>
iſt, zieht entſcheidend an das untere Meer.</p><lb/><p>Die ferneren griechiſchen Zeugen welche Dionyſius<lb/>
anfuͤhrt, koͤnnen wir nicht nach ihrem Alter ordnen, und<lb/>ſo die Zeit beſtimmen da zuerſt die Latiner von den Grie-<lb/>
chen als troiſche Colonie genannt werden. Gergithes<lb/>
auf dem Ida, war ſeit der Aeoliſchen Einwanderung die<lb/>
einzige erhaltne teukriſche Stadt <noteplace="foot"n="56)">Herodot <hirendition="#aq">V. c.</hi> 122.</note>: ein Gergithier,<lb/>
Kephalon, ſchrieb die Geſchichte ſeiner Nation. In die-<lb/>ſer erzaͤhlte er: Aeneas habe die Troer nur bis Pallene, an<lb/>
der thrakiſchen Kuͤſte, gefuͤhrt; dort ſey er geſtorben,<lb/>
nachdem er die Stadt Aenea gegruͤndet: Romus einer ſeiner<lb/>
vier Soͤhne, habe im zweyten Menſchenalter nach Ilions<lb/>
Zerſtoͤrung Rom erbaut mit ſeines Vaters Gefolge <noteplace="foot"n="57)">Dionyfius <hirendition="#aq">I. c.</hi> 49. 72.</note>.<lb/>
Als Teukrer iſt dieſer Schriftſteller intereſſant: er waͤre<lb/>
es noch mehr wenn Dionyſius Ausdruck: „ein ſehr alter<lb/>
Geſchichtſchreiber <noteplace="foot"n="58)">συγγϱαφεὺςπαλαιὸςπάνυ<hirendition="#aq">I. c.</hi> 72.</note>:“ vollwichtiger waͤre, aber eben<lb/>ſo nennt er Antiochus, welcher juͤnger als Herodot war.<lb/>
Wir duͤrfen es alſo auch nicht wagen Kephalon aͤlter zu<lb/>
glauben als Antiochus: aus der erſten Haͤlfte des vierten<lb/>
Jahrhunderts: eine Vermuthung die durch ſeine Erwaͤh-<lb/>
nung Capuas <noteplace="foot"n="59)"><hirendition="#aq">Etymol. magn. s. v.</hi>Καπύη.</note>, welches dieſen Nahmen erſt ſeit der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0152]
aͤlteſten Griechen wenigſtens die von troiſcher Auswande-
rung nach Heſperien ſangen, haben ſchwerlich ein entfern-
teres Ziel geſetzt. Nur Miſenus, bey Steſichorus auf
der iliſchen Tafel, wenn er nicht aus Virgil hinzugefuͤgt
iſt, zieht entſcheidend an das untere Meer.
Die ferneren griechiſchen Zeugen welche Dionyſius
anfuͤhrt, koͤnnen wir nicht nach ihrem Alter ordnen, und
ſo die Zeit beſtimmen da zuerſt die Latiner von den Grie-
chen als troiſche Colonie genannt werden. Gergithes
auf dem Ida, war ſeit der Aeoliſchen Einwanderung die
einzige erhaltne teukriſche Stadt 56): ein Gergithier,
Kephalon, ſchrieb die Geſchichte ſeiner Nation. In die-
ſer erzaͤhlte er: Aeneas habe die Troer nur bis Pallene, an
der thrakiſchen Kuͤſte, gefuͤhrt; dort ſey er geſtorben,
nachdem er die Stadt Aenea gegruͤndet: Romus einer ſeiner
vier Soͤhne, habe im zweyten Menſchenalter nach Ilions
Zerſtoͤrung Rom erbaut mit ſeines Vaters Gefolge 57).
Als Teukrer iſt dieſer Schriftſteller intereſſant: er waͤre
es noch mehr wenn Dionyſius Ausdruck: „ein ſehr alter
Geſchichtſchreiber 58):“ vollwichtiger waͤre, aber eben
ſo nennt er Antiochus, welcher juͤnger als Herodot war.
Wir duͤrfen es alſo auch nicht wagen Kephalon aͤlter zu
glauben als Antiochus: aus der erſten Haͤlfte des vierten
Jahrhunderts: eine Vermuthung die durch ſeine Erwaͤh-
nung Capuas 59), welches dieſen Nahmen erſt ſeit der
56) Herodot V. c. 122.
57) Dionyfius I. c. 49. 72.
58) συγγϱαφεὺς παλαιὸς πάνυ I. c. 72.
59) Etymol. magn. s. v. Καπύη.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/152>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.