Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ältesten Griechen wenigstens die von troischer Auswande-
rung nach Hesperien sangen, haben schwerlich ein entfern-
teres Ziel gesetzt. Nur Misenus, bey Stesichorus auf
der ilischen Tafel, wenn er nicht aus Virgil hinzugefügt
ist, zieht entscheidend an das untere Meer.

Die ferneren griechischen Zeugen welche Dionysius
anführt, können wir nicht nach ihrem Alter ordnen, und
so die Zeit bestimmen da zuerst die Latiner von den Grie-
chen als troische Colonie genannt werden. Gergithes
auf dem Ida, war seit der Aeolischen Einwanderung die
einzige erhaltne teukrische Stadt 56): ein Gergithier,
Kephalon, schrieb die Geschichte seiner Nation. In die-
ser erzählte er: Aeneas habe die Troer nur bis Pallene, an
der thrakischen Küste, geführt; dort sey er gestorben,
nachdem er die Stadt Aenea gegründet: Romus einer seiner
vier Söhne, habe im zweyten Menschenalter nach Ilions
Zerstörung Rom erbaut mit seines Vaters Gefolge 57).
Als Teukrer ist dieser Schriftsteller interessant: er wäre
es noch mehr wenn Dionysius Ausdruck: "ein sehr alter
Geschichtschreiber 58):" vollwichtiger wäre, aber eben
so nennt er Antiochus, welcher jünger als Herodot war.
Wir dürfen es also auch nicht wagen Kephalon älter zu
glauben als Antiochus: aus der ersten Hälfte des vierten
Jahrhunderts: eine Vermuthung die durch seine Erwäh-
nung Capuas 59), welches diesen Nahmen erst seit der

56) Herodot V. c. 122.
57) Dionyfius I. c. 49. 72.
58) suggrapheus palaios panu I. c. 72.
59) Etymol. magn. s. v. Kapue.

aͤlteſten Griechen wenigſtens die von troiſcher Auswande-
rung nach Heſperien ſangen, haben ſchwerlich ein entfern-
teres Ziel geſetzt. Nur Miſenus, bey Steſichorus auf
der iliſchen Tafel, wenn er nicht aus Virgil hinzugefuͤgt
iſt, zieht entſcheidend an das untere Meer.

Die ferneren griechiſchen Zeugen welche Dionyſius
anfuͤhrt, koͤnnen wir nicht nach ihrem Alter ordnen, und
ſo die Zeit beſtimmen da zuerſt die Latiner von den Grie-
chen als troiſche Colonie genannt werden. Gergithes
auf dem Ida, war ſeit der Aeoliſchen Einwanderung die
einzige erhaltne teukriſche Stadt 56): ein Gergithier,
Kephalon, ſchrieb die Geſchichte ſeiner Nation. In die-
ſer erzaͤhlte er: Aeneas habe die Troer nur bis Pallene, an
der thrakiſchen Kuͤſte, gefuͤhrt; dort ſey er geſtorben,
nachdem er die Stadt Aenea gegruͤndet: Romus einer ſeiner
vier Soͤhne, habe im zweyten Menſchenalter nach Ilions
Zerſtoͤrung Rom erbaut mit ſeines Vaters Gefolge 57).
Als Teukrer iſt dieſer Schriftſteller intereſſant: er waͤre
es noch mehr wenn Dionyſius Ausdruck: „ein ſehr alter
Geſchichtſchreiber 58):“ vollwichtiger waͤre, aber eben
ſo nennt er Antiochus, welcher juͤnger als Herodot war.
Wir duͤrfen es alſo auch nicht wagen Kephalon aͤlter zu
glauben als Antiochus: aus der erſten Haͤlfte des vierten
Jahrhunderts: eine Vermuthung die durch ſeine Erwaͤh-
nung Capuas 59), welches dieſen Nahmen erſt ſeit der

56) Herodot V. c. 122.
57) Dionyfius I. c. 49. 72.
58) συγγϱαφεὺς παλαιὸς πάνυ I. c. 72.
59) Etymol. magn. s. v. Καπύη.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="130"/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Griechen wenig&#x017F;tens die von troi&#x017F;cher Auswande-<lb/>
rung nach He&#x017F;perien &#x017F;angen, haben &#x017F;chwerlich ein entfern-<lb/>
teres Ziel ge&#x017F;etzt. Nur Mi&#x017F;enus, bey Ste&#x017F;ichorus auf<lb/>
der ili&#x017F;chen Tafel, wenn er nicht aus Virgil hinzugefu&#x0364;gt<lb/>
i&#x017F;t, zieht ent&#x017F;cheidend an das untere Meer.</p><lb/>
          <p>Die ferneren griechi&#x017F;chen Zeugen welche Diony&#x017F;ius<lb/>
anfu&#x0364;hrt, ko&#x0364;nnen wir nicht nach ihrem Alter ordnen, und<lb/>
&#x017F;o die Zeit be&#x017F;timmen da zuer&#x017F;t die Latiner von den Grie-<lb/>
chen als troi&#x017F;che Colonie genannt werden. Gergithes<lb/>
auf dem Ida, war &#x017F;eit der Aeoli&#x017F;chen Einwanderung die<lb/>
einzige erhaltne teukri&#x017F;che Stadt <note place="foot" n="56)">Herodot <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 122.</note>: ein Gergithier,<lb/>
Kephalon, &#x017F;chrieb die Ge&#x017F;chichte &#x017F;einer Nation. In die-<lb/>
&#x017F;er erza&#x0364;hlte er: Aeneas habe die Troer nur bis Pallene, an<lb/>
der thraki&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te, gefu&#x0364;hrt; dort &#x017F;ey er ge&#x017F;torben,<lb/>
nachdem er die Stadt Aenea gegru&#x0364;ndet: Romus einer &#x017F;einer<lb/>
vier So&#x0364;hne, habe im zweyten Men&#x017F;chenalter nach Ilions<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rung Rom erbaut mit &#x017F;eines Vaters Gefolge <note place="foot" n="57)">Dionyfius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 49. 72.</note>.<lb/>
Als Teukrer i&#x017F;t die&#x017F;er Schrift&#x017F;teller intere&#x017F;&#x017F;ant: er wa&#x0364;re<lb/>
es noch mehr wenn Diony&#x017F;ius Ausdruck: &#x201E;ein &#x017F;ehr alter<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber <note place="foot" n="58)">&#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C5; <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 72.</note>:&#x201C; vollwichtiger wa&#x0364;re, aber eben<lb/>
&#x017F;o nennt er Antiochus, welcher ju&#x0364;nger als Herodot war.<lb/>
Wir du&#x0364;rfen es al&#x017F;o auch nicht wagen Kephalon a&#x0364;lter zu<lb/>
glauben als Antiochus: aus der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des vierten<lb/>
Jahrhunderts: eine Vermuthung die durch &#x017F;eine Erwa&#x0364;h-<lb/>
nung Capuas <note place="foot" n="59)"><hi rendition="#aq">Etymol. magn. s. v.</hi> &#x039A;&#x03B1;&#x03C0;&#x03CD;&#x03B7;.</note>, welches die&#x017F;en Nahmen er&#x017F;t &#x017F;eit der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] aͤlteſten Griechen wenigſtens die von troiſcher Auswande- rung nach Heſperien ſangen, haben ſchwerlich ein entfern- teres Ziel geſetzt. Nur Miſenus, bey Steſichorus auf der iliſchen Tafel, wenn er nicht aus Virgil hinzugefuͤgt iſt, zieht entſcheidend an das untere Meer. Die ferneren griechiſchen Zeugen welche Dionyſius anfuͤhrt, koͤnnen wir nicht nach ihrem Alter ordnen, und ſo die Zeit beſtimmen da zuerſt die Latiner von den Grie- chen als troiſche Colonie genannt werden. Gergithes auf dem Ida, war ſeit der Aeoliſchen Einwanderung die einzige erhaltne teukriſche Stadt 56): ein Gergithier, Kephalon, ſchrieb die Geſchichte ſeiner Nation. In die- ſer erzaͤhlte er: Aeneas habe die Troer nur bis Pallene, an der thrakiſchen Kuͤſte, gefuͤhrt; dort ſey er geſtorben, nachdem er die Stadt Aenea gegruͤndet: Romus einer ſeiner vier Soͤhne, habe im zweyten Menſchenalter nach Ilions Zerſtoͤrung Rom erbaut mit ſeines Vaters Gefolge 57). Als Teukrer iſt dieſer Schriftſteller intereſſant: er waͤre es noch mehr wenn Dionyſius Ausdruck: „ein ſehr alter Geſchichtſchreiber 58):“ vollwichtiger waͤre, aber eben ſo nennt er Antiochus, welcher juͤnger als Herodot war. Wir duͤrfen es alſo auch nicht wagen Kephalon aͤlter zu glauben als Antiochus: aus der erſten Haͤlfte des vierten Jahrhunderts: eine Vermuthung die durch ſeine Erwaͤh- nung Capuas 59), welches dieſen Nahmen erſt ſeit der 56) Herodot V. c. 122. 57) Dionyfius I. c. 49. 72. 58) συγγϱαφεὺς παλαιὸς πάνυ I. c. 72. 59) Etymol. magn. s. v. Καπύη.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/152
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/152>, abgerufen am 21.11.2024.