Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

in Rom so allgemein daß nur einige wenige der grie-
chischen folgten, und die Brüder Söhne oder Tochtersöhne
des Aeneas nannten, welche Latinus zu seinen Erben an-
genommen: oder jüngere Brüder des Askanius mit denen
dieser sein Erbe getheilt hätte, worauf sie ausgezogen wä-
ren, Rom, Kapua, und zwey fabelhafte Städte, Anchise
und Aenea, gestiftet hätten 89).

So freylich konnte nur ein mit der Archäologie Italiens
ganz unbekannter Grieche fabeln: Sylburg hat im Ety-
mologicum 90) eine Stelle des Orus nachgewiesen, woraus
wir sehen daß diese Erzählung aus Kephalon dem Gergi-
thier genommen ist; dem es als Teukrer nicht genügte das
damals noch dunkle Rom als Colonie seines Volks anzuge-
ben, da der troische Kapys eine Etymologie auch für Ca-
pua darbot. Nur setzte der alberne Römer welcher ihm
nachschrieb noch hinzu: dieses älteste Rom sey nachmals
verödet, und von einem zweyten Romulus und einem
zweyten Remus wieder angebaut worden.

Unter den uns erhaltnen römischen Schriftstellern folgt
allein Sallust unzweydeutig und ausdrücklich der Meinung
welche Rom dis an die Troischen Zeiten hinaufrückt, viel-
leicht weil er so, stillschweigend, das Wundervolle ent-
fernt welches keiner historischen Deutung weichen will:
Vellejus, der von den Heeren des Latinus, welche seinen
Enkel Romulus bey der Gründung der Stadt unter-
stützten, redet, und doch die gewöhnliche Aera der Erbau-
ung annimmt, vermischt beyde Erzählungen mit unange-

89) Dionysius I. c. 73.
90) s. v. Kapue.
K 2

in Rom ſo allgemein daß nur einige wenige der grie-
chiſchen folgten, und die Bruͤder Soͤhne oder Tochterſoͤhne
des Aeneas nannten, welche Latinus zu ſeinen Erben an-
genommen: oder juͤngere Bruͤder des Aſkanius mit denen
dieſer ſein Erbe getheilt haͤtte, worauf ſie ausgezogen waͤ-
ren, Rom, Kapua, und zwey fabelhafte Staͤdte, Anchiſe
und Aenea, geſtiftet haͤtten 89).

So freylich konnte nur ein mit der Archaͤologie Italiens
ganz unbekannter Grieche fabeln: Sylburg hat im Ety-
mologicum 90) eine Stelle des Orus nachgewieſen, woraus
wir ſehen daß dieſe Erzaͤhlung aus Kephalon dem Gergi-
thier genommen iſt; dem es als Teukrer nicht genuͤgte das
damals noch dunkle Rom als Colonie ſeines Volks anzuge-
ben, da der troiſche Kapys eine Etymologie auch fuͤr Ca-
pua darbot. Nur ſetzte der alberne Roͤmer welcher ihm
nachſchrieb noch hinzu: dieſes aͤlteſte Rom ſey nachmals
veroͤdet, und von einem zweyten Romulus und einem
zweyten Remus wieder angebaut worden.

Unter den uns erhaltnen roͤmiſchen Schriftſtellern folgt
allein Salluſt unzweydeutig und ausdruͤcklich der Meinung
welche Rom dis an die Troiſchen Zeiten hinaufruͤckt, viel-
leicht weil er ſo, ſtillſchweigend, das Wundervolle ent-
fernt welches keiner hiſtoriſchen Deutung weichen will:
Vellejus, der von den Heeren des Latinus, welche ſeinen
Enkel Romulus bey der Gruͤndung der Stadt unter-
ſtuͤtzten, redet, und doch die gewoͤhnliche Aera der Erbau-
ung annimmt, vermiſcht beyde Erzaͤhlungen mit unange-

89) Dionyſius I. c. 73.
90) s. v. Καπύη.
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="147"/>
in Rom &#x017F;o allgemein daß nur einige wenige der grie-<lb/>
chi&#x017F;chen folgten, und die Bru&#x0364;der So&#x0364;hne oder Tochter&#x017F;o&#x0364;hne<lb/>
des Aeneas nannten, welche Latinus zu &#x017F;einen Erben an-<lb/>
genommen: oder ju&#x0364;ngere Bru&#x0364;der des A&#x017F;kanius mit denen<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ein Erbe getheilt ha&#x0364;tte, worauf &#x017F;ie ausgezogen wa&#x0364;-<lb/>
ren, Rom, Kapua, und zwey fabelhafte Sta&#x0364;dte, Anchi&#x017F;e<lb/>
und Aenea, ge&#x017F;tiftet ha&#x0364;tten <note place="foot" n="89)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 73.</note>.</p><lb/>
          <p>So freylich konnte nur ein mit der Archa&#x0364;ologie Italiens<lb/>
ganz unbekannter Grieche fabeln: Sylburg hat im Ety-<lb/>
mologicum <note place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x039A;&#x03B1;&#x03C0;&#x03CD;&#x03B7;.</note> eine Stelle des Orus nachgewie&#x017F;en, woraus<lb/>
wir &#x017F;ehen daß die&#x017F;e Erza&#x0364;hlung aus Kephalon dem Gergi-<lb/>
thier genommen i&#x017F;t; dem es als Teukrer nicht genu&#x0364;gte das<lb/>
damals noch dunkle Rom als Colonie &#x017F;eines Volks anzuge-<lb/>
ben, da der troi&#x017F;che Kapys eine Etymologie auch fu&#x0364;r Ca-<lb/>
pua darbot. Nur &#x017F;etzte der alberne Ro&#x0364;mer welcher ihm<lb/>
nach&#x017F;chrieb noch hinzu: die&#x017F;es a&#x0364;lte&#x017F;te Rom &#x017F;ey nachmals<lb/>
vero&#x0364;det, und von einem zweyten Romulus und einem<lb/>
zweyten Remus wieder angebaut worden.</p><lb/>
          <p>Unter den uns erhaltnen ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern folgt<lb/>
allein Sallu&#x017F;t unzweydeutig und ausdru&#x0364;cklich der Meinung<lb/>
welche Rom dis an die Troi&#x017F;chen Zeiten hinaufru&#x0364;ckt, viel-<lb/>
leicht weil er &#x017F;o, &#x017F;till&#x017F;chweigend, das Wundervolle ent-<lb/>
fernt welches keiner hi&#x017F;tori&#x017F;chen Deutung weichen will:<lb/>
Vellejus, der von den Heeren des Latinus, welche &#x017F;einen<lb/>
Enkel Romulus bey der Gru&#x0364;ndung der Stadt unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzten, redet, und doch die gewo&#x0364;hnliche Aera der Erbau-<lb/>
ung annimmt, vermi&#x017F;cht beyde Erza&#x0364;hlungen mit unange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0169] in Rom ſo allgemein daß nur einige wenige der grie- chiſchen folgten, und die Bruͤder Soͤhne oder Tochterſoͤhne des Aeneas nannten, welche Latinus zu ſeinen Erben an- genommen: oder juͤngere Bruͤder des Aſkanius mit denen dieſer ſein Erbe getheilt haͤtte, worauf ſie ausgezogen waͤ- ren, Rom, Kapua, und zwey fabelhafte Staͤdte, Anchiſe und Aenea, geſtiftet haͤtten 89). So freylich konnte nur ein mit der Archaͤologie Italiens ganz unbekannter Grieche fabeln: Sylburg hat im Ety- mologicum 90) eine Stelle des Orus nachgewieſen, woraus wir ſehen daß dieſe Erzaͤhlung aus Kephalon dem Gergi- thier genommen iſt; dem es als Teukrer nicht genuͤgte das damals noch dunkle Rom als Colonie ſeines Volks anzuge- ben, da der troiſche Kapys eine Etymologie auch fuͤr Ca- pua darbot. Nur ſetzte der alberne Roͤmer welcher ihm nachſchrieb noch hinzu: dieſes aͤlteſte Rom ſey nachmals veroͤdet, und von einem zweyten Romulus und einem zweyten Remus wieder angebaut worden. Unter den uns erhaltnen roͤmiſchen Schriftſtellern folgt allein Salluſt unzweydeutig und ausdruͤcklich der Meinung welche Rom dis an die Troiſchen Zeiten hinaufruͤckt, viel- leicht weil er ſo, ſtillſchweigend, das Wundervolle ent- fernt welches keiner hiſtoriſchen Deutung weichen will: Vellejus, der von den Heeren des Latinus, welche ſeinen Enkel Romulus bey der Gruͤndung der Stadt unter- ſtuͤtzten, redet, und doch die gewoͤhnliche Aera der Erbau- ung annimmt, vermiſcht beyde Erzaͤhlungen mit unange- 89) Dionyſius I. c. 73. 90) s. v. Καπύη. K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/169
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/169>, abgerufen am 21.11.2024.