Gestalt vermählt war, und ihn in die Versammlungen ihrer Schwestern in den heiligen Hain führte, ordnete er den gesammten Gottesdienst an; die Pontifices wel- che über die Erhaltung des Religionsgesetzes, bey Ein- zelnen und bey dem Staat, belehrend und ahndend wachten; die Flamines welche den mächtigsten Göttern im Tempel dienten; die keuschen Jungfrauen der Besta; die Salier welche die Götter mit Waffentanz feierten: er schrieb dem Volk die Gebräuche vor mit denen es den Göttern seinen Dienst und sein Gebet wohlgefäl- lig darbringen konnte. Ihm waren die Beschwörungen offenbart den höchsten Jupiter zu bannen daß er seinen Willen durch Blitze und Vogelflug kund thue: Wun- derzeichen die andere von der Gunst des Gottes erwar- ten mußten, der oft dem schwieg der verderben sollte. Diesen Bann hatten ihn Faunus und Silvanus, die Waldgötter, gelehrt, welche er nach Egerias Eingebung gelockt und gefesselt hatte. Von dem Frommen duldete der Gott die Kühnheit: er erließ durch Numa bewo- gen dem Volk die schreckliche Pflicht der Menschenopfer: den trotzenden Tullus der jenem verwegen nachahmte erschlug ein Blitzstrahl unter diesen Beschwörungen im Tempel des Jupiter Elicius. Unter Numa war tiefer Friede um Rom; der Tempel des Janus, sein Werk, blieb stets geschlossen, und in einer vierzigjährigen Re- gierung führte er nie Krieg. Er starb wie die Lieblinge der Götter im goldnen Weltalter, hochbetagt, und ein- schlummernd.
Geſtalt vermaͤhlt war, und ihn in die Verſammlungen ihrer Schweſtern in den heiligen Hain fuͤhrte, ordnete er den geſammten Gottesdienſt an; die Pontifices wel- che uͤber die Erhaltung des Religionsgeſetzes, bey Ein- zelnen und bey dem Staat, belehrend und ahndend wachten; die Flamines welche den maͤchtigſten Goͤttern im Tempel dienten; die keuſchen Jungfrauen der Beſta; die Salier welche die Goͤtter mit Waffentanz feierten: er ſchrieb dem Volk die Gebraͤuche vor mit denen es den Goͤttern ſeinen Dienſt und ſein Gebet wohlgefaͤl- lig darbringen konnte. Ihm waren die Beſchwoͤrungen offenbart den hoͤchſten Jupiter zu bannen daß er ſeinen Willen durch Blitze und Vogelflug kund thue: Wun- derzeichen die andere von der Gunſt des Gottes erwar- ten mußten, der oft dem ſchwieg der verderben ſollte. Dieſen Bann hatten ihn Faunus und Silvanus, die Waldgoͤtter, gelehrt, welche er nach Egerias Eingebung gelockt und gefeſſelt hatte. Von dem Frommen duldete der Gott die Kuͤhnheit: er erließ durch Numa bewo- gen dem Volk die ſchreckliche Pflicht der Menſchenopfer: den trotzenden Tullus der jenem verwegen nachahmte erſchlug ein Blitzſtrahl unter dieſen Beſchwoͤrungen im Tempel des Jupiter Elicius. Unter Numa war tiefer Friede um Rom; der Tempel des Janus, ſein Werk, blieb ſtets geſchloſſen, und in einer vierzigjaͤhrigen Re- gierung fuͤhrte er nie Krieg. Er ſtarb wie die Lieblinge der Goͤtter im goldnen Weltalter, hochbetagt, und ein- ſchlummernd.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0189"n="167"/>
Geſtalt vermaͤhlt war, und ihn in die Verſammlungen<lb/>
ihrer Schweſtern in den heiligen Hain fuͤhrte, ordnete<lb/>
er den geſammten Gottesdienſt an; die Pontifices wel-<lb/>
che uͤber die Erhaltung des Religionsgeſetzes, bey Ein-<lb/>
zelnen und bey dem Staat, belehrend und ahndend<lb/>
wachten; die Flamines welche den maͤchtigſten Goͤttern<lb/>
im Tempel dienten; die keuſchen Jungfrauen der Beſta;<lb/>
die Salier welche die Goͤtter mit Waffentanz feierten:<lb/>
er ſchrieb dem Volk die Gebraͤuche vor mit denen es<lb/>
den Goͤttern ſeinen Dienſt und ſein Gebet wohlgefaͤl-<lb/>
lig darbringen konnte. Ihm waren die Beſchwoͤrungen<lb/>
offenbart den hoͤchſten Jupiter zu bannen daß er ſeinen<lb/>
Willen durch Blitze und Vogelflug kund thue: Wun-<lb/>
derzeichen die andere von der Gunſt des Gottes erwar-<lb/>
ten mußten, der oft dem ſchwieg der verderben ſollte.<lb/>
Dieſen Bann hatten ihn Faunus und Silvanus, die<lb/>
Waldgoͤtter, gelehrt, welche er nach Egerias Eingebung<lb/>
gelockt und gefeſſelt hatte. Von dem Frommen duldete<lb/>
der Gott die Kuͤhnheit: er erließ durch Numa bewo-<lb/>
gen dem Volk die ſchreckliche Pflicht der Menſchenopfer:<lb/>
den trotzenden Tullus der jenem verwegen nachahmte<lb/>
erſchlug ein Blitzſtrahl unter dieſen Beſchwoͤrungen im<lb/>
Tempel des Jupiter Elicius. Unter Numa war tiefer<lb/>
Friede um Rom; der Tempel des Janus, ſein Werk,<lb/>
blieb ſtets geſchloſſen, und in einer vierzigjaͤhrigen Re-<lb/>
gierung fuͤhrte er nie Krieg. Er ſtarb wie die Lieblinge<lb/>
der Goͤtter im goldnen Weltalter, hochbetagt, und ein-<lb/>ſchlummernd.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[167/0189]
Geſtalt vermaͤhlt war, und ihn in die Verſammlungen
ihrer Schweſtern in den heiligen Hain fuͤhrte, ordnete
er den geſammten Gottesdienſt an; die Pontifices wel-
che uͤber die Erhaltung des Religionsgeſetzes, bey Ein-
zelnen und bey dem Staat, belehrend und ahndend
wachten; die Flamines welche den maͤchtigſten Goͤttern
im Tempel dienten; die keuſchen Jungfrauen der Beſta;
die Salier welche die Goͤtter mit Waffentanz feierten:
er ſchrieb dem Volk die Gebraͤuche vor mit denen es
den Goͤttern ſeinen Dienſt und ſein Gebet wohlgefaͤl-
lig darbringen konnte. Ihm waren die Beſchwoͤrungen
offenbart den hoͤchſten Jupiter zu bannen daß er ſeinen
Willen durch Blitze und Vogelflug kund thue: Wun-
derzeichen die andere von der Gunſt des Gottes erwar-
ten mußten, der oft dem ſchwieg der verderben ſollte.
Dieſen Bann hatten ihn Faunus und Silvanus, die
Waldgoͤtter, gelehrt, welche er nach Egerias Eingebung
gelockt und gefeſſelt hatte. Von dem Frommen duldete
der Gott die Kuͤhnheit: er erließ durch Numa bewo-
gen dem Volk die ſchreckliche Pflicht der Menſchenopfer:
den trotzenden Tullus der jenem verwegen nachahmte
erſchlug ein Blitzſtrahl unter dieſen Beſchwoͤrungen im
Tempel des Jupiter Elicius. Unter Numa war tiefer
Friede um Rom; der Tempel des Janus, ſein Werk,
blieb ſtets geſchloſſen, und in einer vierzigjaͤhrigen Re-
gierung fuͤhrte er nie Krieg. Er ſtarb wie die Lieblinge
der Goͤtter im goldnen Weltalter, hochbetagt, und ein-
ſchlummernd.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/189>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.