ungefähre Annäherung gelten. Daher brachte er die Gründung Roms als gleichzeitig in Beziehung mit der von Karthago, welche sich aus punischen Jahrbüchern, und da beydes Gades und Utika älter waren, als histo- risch bestimmt betrachten ließ. Diese fiel, nach ihm, acht und dreyßig Jahre vor der ersten Olympiade43).
Nach einem weiten Zwischenraum folgt in höherer Bestimmung des Alters der Stadt, zunächst die Varroni- sche Aera. Nach dieser fällt die Stiftung Roms in das dritte Jahr der sechsten Olympiade, weil die Palilien am 21sten April gefeyert wurden; denn das erste Jahr Roms begreift die letzte Hälfte des dritten, und die erste des vierten Jahrs dieser Olympiade.
Die Capitolinischen Fasti bringen sie in das vierte Jahr derselben, und Catos Chronologie in das erste der siebenten Olympiade, 432 Jahre nach der Zerstörung Trojas. Polybius, der bey den Pontifices eine Zeittafel fand, berechnete als das Jahr der Gründung das zweyte derselben Olympiade44). Dieses ist so zu verstehen, wie Polybius überhaupt Olympiaden mit römischen Jah- ren vergleicht; daß, obgleich die Palilien vor der Som- mersonnenwende fallen, das zweyte Jahr der siebenten Olympiade dem schon begonnenen ersten der Stadt gleich gerechnet wird, und so ist nach ihm das erste seiner Geschichte, Ol. 140. I., 532 der Stadt. Atticus, dem Cicero folgte, zählte vier Jahre weniger als Varro.
43) Dionysius I. c. 74. Nach Vellejus war Karthago 65 Jahre älter als Rom (I. c. 6.) oder 43 vor Ol. I, 1. gegründet.
44) Dionysius I. c. 74.
ungefaͤhre Annaͤherung gelten. Daher brachte er die Gruͤndung Roms als gleichzeitig in Beziehung mit der von Karthago, welche ſich aus puniſchen Jahrbuͤchern, und da beydes Gades und Utika aͤlter waren, als hiſto- riſch beſtimmt betrachten ließ. Dieſe fiel, nach ihm, acht und dreyßig Jahre vor der erſten Olympiade43).
Nach einem weiten Zwiſchenraum folgt in hoͤherer Beſtimmung des Alters der Stadt, zunaͤchſt die Varroni- ſche Aera. Nach dieſer faͤllt die Stiftung Roms in das dritte Jahr der ſechſten Olympiade, weil die Palilien am 21ſten April gefeyert wurden; denn das erſte Jahr Roms begreift die letzte Haͤlfte des dritten, und die erſte des vierten Jahrs dieſer Olympiade.
Die Capitoliniſchen Faſti bringen ſie in das vierte Jahr derſelben, und Catos Chronologie in das erſte der ſiebenten Olympiade, 432 Jahre nach der Zerſtoͤrung Trojas. Polybius, der bey den Pontifices eine Zeittafel fand, berechnete als das Jahr der Gruͤndung das zweyte derſelben Olympiade44). Dieſes iſt ſo zu verſtehen, wie Polybius uͤberhaupt Olympiaden mit roͤmiſchen Jah- ren vergleicht; daß, obgleich die Palilien vor der Som- merſonnenwende fallen, das zweyte Jahr der ſiebenten Olympiade dem ſchon begonnenen erſten der Stadt gleich gerechnet wird, und ſo iſt nach ihm das erſte ſeiner Geſchichte, Ol. 140. I., 532 der Stadt. Atticus, dem Cicero folgte, zaͤhlte vier Jahre weniger als Varro.
43) Dionyſius I. c. 74. Nach Vellejus war Karthago 65 Jahre aͤlter als Rom (I. c. 6.) oder 43 vor Ol. I, 1. gegruͤndet.
44) Dionyſius I. c. 74.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="189"/>
ungefaͤhre Annaͤherung gelten. Daher brachte er die<lb/>
Gruͤndung Roms als gleichzeitig in Beziehung mit der<lb/>
von Karthago, welche ſich aus puniſchen Jahrbuͤchern,<lb/>
und da beydes Gades und Utika aͤlter waren, als hiſto-<lb/>
riſch beſtimmt betrachten ließ. Dieſe fiel, nach ihm, acht<lb/>
und dreyßig Jahre vor der erſten Olympiade<noteplace="foot"n="43)">Dionyſius <hirendition="#aq">I. c. 74.</hi> Nach Vellejus war Karthago 65 Jahre<lb/>
aͤlter als Rom (<hirendition="#aq">I. c. 6.</hi>) oder 43 vor <hirendition="#aq">Ol. I, 1.</hi> gegruͤndet.</note>.</p><lb/><p>Nach einem weiten Zwiſchenraum folgt in hoͤherer<lb/>
Beſtimmung des Alters der Stadt, zunaͤchſt die Varroni-<lb/>ſche Aera. Nach dieſer faͤllt die Stiftung Roms in das<lb/>
dritte Jahr der ſechſten Olympiade, weil die Palilien am<lb/>
21ſten April gefeyert wurden; denn das erſte Jahr Roms<lb/>
begreift die letzte Haͤlfte des dritten, und die erſte des<lb/>
vierten Jahrs dieſer Olympiade.</p><lb/><p>Die Capitoliniſchen Faſti bringen ſie in das vierte<lb/>
Jahr derſelben, und Catos Chronologie in das erſte<lb/>
der ſiebenten Olympiade, 432 Jahre nach der Zerſtoͤrung<lb/>
Trojas. Polybius, der bey den Pontifices eine Zeittafel<lb/>
fand, berechnete als das Jahr der Gruͤndung das zweyte<lb/>
derſelben Olympiade<noteplace="foot"n="44)">Dionyſius <hirendition="#aq">I. c. 74.</hi></note>. Dieſes iſt ſo zu verſtehen,<lb/>
wie Polybius uͤberhaupt Olympiaden mit roͤmiſchen Jah-<lb/>
ren vergleicht; daß, obgleich die Palilien vor der Som-<lb/>
merſonnenwende fallen, das zweyte Jahr der ſiebenten<lb/>
Olympiade dem ſchon begonnenen erſten der Stadt gleich<lb/>
gerechnet wird, und ſo iſt nach ihm das erſte ſeiner<lb/>
Geſchichte, Ol. 140. I., 532 der Stadt. Atticus, dem<lb/>
Cicero folgte, zaͤhlte vier Jahre weniger als Varro.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[189/0211]
ungefaͤhre Annaͤherung gelten. Daher brachte er die
Gruͤndung Roms als gleichzeitig in Beziehung mit der
von Karthago, welche ſich aus puniſchen Jahrbuͤchern,
und da beydes Gades und Utika aͤlter waren, als hiſto-
riſch beſtimmt betrachten ließ. Dieſe fiel, nach ihm, acht
und dreyßig Jahre vor der erſten Olympiade 43).
Nach einem weiten Zwiſchenraum folgt in hoͤherer
Beſtimmung des Alters der Stadt, zunaͤchſt die Varroni-
ſche Aera. Nach dieſer faͤllt die Stiftung Roms in das
dritte Jahr der ſechſten Olympiade, weil die Palilien am
21ſten April gefeyert wurden; denn das erſte Jahr Roms
begreift die letzte Haͤlfte des dritten, und die erſte des
vierten Jahrs dieſer Olympiade.
Die Capitoliniſchen Faſti bringen ſie in das vierte
Jahr derſelben, und Catos Chronologie in das erſte
der ſiebenten Olympiade, 432 Jahre nach der Zerſtoͤrung
Trojas. Polybius, der bey den Pontifices eine Zeittafel
fand, berechnete als das Jahr der Gruͤndung das zweyte
derſelben Olympiade 44). Dieſes iſt ſo zu verſtehen,
wie Polybius uͤberhaupt Olympiaden mit roͤmiſchen Jah-
ren vergleicht; daß, obgleich die Palilien vor der Som-
merſonnenwende fallen, das zweyte Jahr der ſiebenten
Olympiade dem ſchon begonnenen erſten der Stadt gleich
gerechnet wird, und ſo iſt nach ihm das erſte ſeiner
Geſchichte, Ol. 140. I., 532 der Stadt. Atticus, dem
Cicero folgte, zaͤhlte vier Jahre weniger als Varro.
43) Dionyſius I. c. 74. Nach Vellejus war Karthago 65 Jahre
aͤlter als Rom (I. c. 6.) oder 43 vor Ol. I, 1. gegruͤndet.
44) Dionyſius I. c. 74.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/211>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.