Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.Die Catonische Aera bringt den festen Punkt der älte- Die beyden Römer welche zuerst, um die Zeit des 45) Daher ist die Varronische Zeitrechnung wohl, nächst den Fasten Diodors, die schlechteste: und ich würde sie nicht ge- brauchen, wenn ich sie hinreichend geprüft hätte ehe die Ausarbeitung dieses Werks schon weit vorgerückt war. So war die Veränderung vieler Zahlen theils nicht mehr mög- lich, theils konnten einzelne übersehen werden: und dann erst entstand ein wahrer Nachtheil. Auch ist es schwer sich des Gebrauchs einer Zeitrechnung zu entwöhnen, mit der man, weil sie in vortrefflichen Werken herrscht, vorzüglich vertraut geworden ist. 46) Dionysius a. a. O.
Die Catoniſche Aera bringt den feſten Punkt der aͤlte- Die beyden Roͤmer welche zuerſt, um die Zeit des 45) Daher iſt die Varroniſche Zeitrechnung wohl, naͤchſt den Faſten Diodors, die ſchlechteſte: und ich wuͤrde ſie nicht ge- brauchen, wenn ich ſie hinreichend gepruͤft haͤtte ehe die Ausarbeitung dieſes Werks ſchon weit vorgeruͤckt war. So war die Veraͤnderung vieler Zahlen theils nicht mehr moͤg- lich, theils konnten einzelne uͤberſehen werden: und dann erſt entſtand ein wahrer Nachtheil. Auch iſt es ſchwer ſich des Gebrauchs einer Zeitrechnung zu entwoͤhnen, mit der man, weil ſie in vortrefflichen Werken herrſcht, vorzuͤglich vertraut geworden iſt. 46) Dionyſius a. a. O.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0212" n="190"/> <p>Die Catoniſche Aera bringt den feſten Punkt der aͤlte-<lb/> ren Geſchichte, die Einnahme Roms, auf ſeine wahre Zeit<lb/> nach der griechiſchen Zeitrechnung, naͤmlich Ol. 98, 1.<lb/> Dieſes Jahr iſt hier das 365ſte der Stadt. Varro be-<lb/> ſtimmt die Eroberung auf das Jahr 364, und nach ihm<lb/> alſo faͤllt ſie Ol. 97, 2. In den Faſten nach der Varroni-<lb/> ſchen Zeitrechnung finden ſich dieſe uͤberzaͤhligen drey<lb/> Jahre durch Dictaturen ausgefuͤllt: obgleich dieſe, als<lb/> eine uͤbertragene Macht, nie uͤber das Jahr der uͤbertra-<lb/> genden Magiſtratur hinausgehen konnten<note place="foot" n="45)">Daher iſt die Varroniſche Zeitrechnung wohl, naͤchſt den<lb/> Faſten Diodors, die ſchlechteſte: und ich wuͤrde ſie nicht ge-<lb/> brauchen, wenn ich ſie hinreichend gepruͤft haͤtte ehe die<lb/> Ausarbeitung dieſes Werks ſchon weit vorgeruͤckt war. So<lb/> war die Veraͤnderung vieler Zahlen theils nicht mehr moͤg-<lb/> lich, theils konnten einzelne uͤberſehen werden: und dann<lb/> erſt entſtand ein wahrer Nachtheil. Auch iſt es ſchwer ſich<lb/> des Gebrauchs einer Zeitrechnung zu entwoͤhnen, mit der<lb/> man, weil ſie in vortrefflichen Werken herrſcht, vorzuͤglich<lb/> vertraut geworden iſt.</note>.</p><lb/> <p>Die beyden Roͤmer welche zuerſt, um die Zeit des<lb/> zweyten Puniſchen Kriegs, ihre vaterlaͤndiſche Geſchichte in<lb/> griechiſcher Sprache ſchrieben, Q. Fabius Pictor und<lb/> L. Cincius Alimentus, verglichen ſchon Roms Aera mit<lb/> der Zeitrechnung der Olympiaden. Ich habe oben die An-<lb/> ſichten entwickelt welche Fabius Chronologie, die Ol. 8. I.<lb/> annimmt, zum Grunde liegen: dunkler iſt es warum<lb/> L. Cincius das vierte Jahr der zwoͤlften annahm<note place="foot" n="46)">Dionyſius a. a. O.</note>. Die<lb/> Frage iſt um ſo intereſſanter, weil Cincius ein wahrhaft<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0212]
Die Catoniſche Aera bringt den feſten Punkt der aͤlte-
ren Geſchichte, die Einnahme Roms, auf ſeine wahre Zeit
nach der griechiſchen Zeitrechnung, naͤmlich Ol. 98, 1.
Dieſes Jahr iſt hier das 365ſte der Stadt. Varro be-
ſtimmt die Eroberung auf das Jahr 364, und nach ihm
alſo faͤllt ſie Ol. 97, 2. In den Faſten nach der Varroni-
ſchen Zeitrechnung finden ſich dieſe uͤberzaͤhligen drey
Jahre durch Dictaturen ausgefuͤllt: obgleich dieſe, als
eine uͤbertragene Macht, nie uͤber das Jahr der uͤbertra-
genden Magiſtratur hinausgehen konnten 45).
Die beyden Roͤmer welche zuerſt, um die Zeit des
zweyten Puniſchen Kriegs, ihre vaterlaͤndiſche Geſchichte in
griechiſcher Sprache ſchrieben, Q. Fabius Pictor und
L. Cincius Alimentus, verglichen ſchon Roms Aera mit
der Zeitrechnung der Olympiaden. Ich habe oben die An-
ſichten entwickelt welche Fabius Chronologie, die Ol. 8. I.
annimmt, zum Grunde liegen: dunkler iſt es warum
L. Cincius das vierte Jahr der zwoͤlften annahm 46). Die
Frage iſt um ſo intereſſanter, weil Cincius ein wahrhaft
45) Daher iſt die Varroniſche Zeitrechnung wohl, naͤchſt den
Faſten Diodors, die ſchlechteſte: und ich wuͤrde ſie nicht ge-
brauchen, wenn ich ſie hinreichend gepruͤft haͤtte ehe die
Ausarbeitung dieſes Werks ſchon weit vorgeruͤckt war. So
war die Veraͤnderung vieler Zahlen theils nicht mehr moͤg-
lich, theils konnten einzelne uͤberſehen werden: und dann
erſt entſtand ein wahrer Nachtheil. Auch iſt es ſchwer ſich
des Gebrauchs einer Zeitrechnung zu entwoͤhnen, mit der
man, weil ſie in vortrefflichen Werken herrſcht, vorzuͤglich
vertraut geworden iſt.
46) Dionyſius a. a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |