Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine alte, vielleicht von Labeo stammende Nachricht,
definirt die Comitien der Curien als Gemeindeversamm-
lungen, in denen nach Ständen gestimmt ward 3). Dies
kann auf die Patricier, ihre Clienten, und die Plebs,
welche drey Stände im Anfang der Republik sämmtlich in
den Curien stimmten, bezogen werden: es scheint aber
daß man auch die ursprüngliche Castenverschiedenheit der
drey Stämme dabey nicht übersehen dürfe. Daß alle drey
Stände in den Curien versammelt wurden, wissen wir
aus Dionysius 4), aber ursprünglich gebührte wohl ge-
wiß nur den Patriciern dies Vorrecht, und als die Ver-
sammlungen der plebejischen Stämme mächtig geworden
waren, bildeten sie wieder ausschließlich die der Curien.
Von ihnen sagt derselbe, sie wären namentlich durch
einen Boten zu ihrer Gemeindeversammlung berufen ge-
worden: das Volk aber zu den seinigen dadurch, daß ein
Horn geblasen ward 5): grade so meldete Lälius nach La-
beo, daß die Comitien der Curien, und die der Centurien

3) Lälius Felix bey Gellius XV. c. 27. Cum ex generibus
hominum
suffragium feratur, curiata comitia esse.
4) Dionysius IX. c. 41.
5) Dionysius II. c. 8. tous men patrikious opote doxeie tois
basileusi sugkalein, oi kerukes ex onomatos te kai patro-
then an[ - 1 Zeichen fehlt]goreuon tous de demotikous uperetai tines, athrooi
kerasi boeiois embukanontes epi tas ekklesias sunegon.
Die Erwähnung der Könige steht hier nur für längst ver-
gangne Zeiten, und die Comitien der Curien erloschen schon
nach der Mitte des vierten Jahrhunderts.

Eine alte, vielleicht von Labeo ſtammende Nachricht,
definirt die Comitien der Curien als Gemeindeverſamm-
lungen, in denen nach Staͤnden geſtimmt ward 3). Dies
kann auf die Patricier, ihre Clienten, und die Plebs,
welche drey Staͤnde im Anfang der Republik ſaͤmmtlich in
den Curien ſtimmten, bezogen werden: es ſcheint aber
daß man auch die urſpruͤngliche Caſtenverſchiedenheit der
drey Staͤmme dabey nicht uͤberſehen duͤrfe. Daß alle drey
Staͤnde in den Curien verſammelt wurden, wiſſen wir
aus Dionyſius 4), aber urſpruͤnglich gebuͤhrte wohl ge-
wiß nur den Patriciern dies Vorrecht, und als die Ver-
ſammlungen der plebejiſchen Staͤmme maͤchtig geworden
waren, bildeten ſie wieder ausſchließlich die der Curien.
Von ihnen ſagt derſelbe, ſie waͤren namentlich durch
einen Boten zu ihrer Gemeindeverſammlung berufen ge-
worden: das Volk aber zu den ſeinigen dadurch, daß ein
Horn geblaſen ward 5): grade ſo meldete Laͤlius nach La-
beo, daß die Comitien der Curien, und die der Centurien

3) Laͤlius Felix bey Gellius XV. c. 27. Cum ex generibus
hominum
suffragium feratur, curiata comitia esse.
4) Dionyſius IX. c. 41.
5) Dionyſius II. c. 8. τȣ̀ς μὲν πατϱικίȣς ὁπότε δόξειε τοῖς
βασιλεῦσι συγκαλεῖν, οἱ κήϱυκες ἐξ ὀνόματός τε καὶ πατϱό-
ϑεν ἀν[ – 1 Zeichen fehlt]γόϱευον τȣ̀ς δὲ δημοτικȣ̀ς ὑπηϱέται τινὲς, ἀϑϱόοι
κέϱασι βοείοις ἐμβυκανῶντες ἐπὶ τὰς ἐκκλησίας συνῆγον.
Die Erwaͤhnung der Koͤnige ſteht hier nur fuͤr laͤngſt ver-
gangne Zeiten, und die Comitien der Curien erloſchen ſchon
nach der Mitte des vierten Jahrhunderts.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0256" n="234"/>
          <p>Eine alte, vielleicht von Labeo &#x017F;tammende Nachricht,<lb/>
definirt die Comitien der Curien als Gemeindever&#x017F;amm-<lb/>
lungen, in denen nach Sta&#x0364;nden ge&#x017F;timmt ward <note place="foot" n="3)">La&#x0364;lius Felix bey Gellius <hi rendition="#aq">XV. c. 27. Cum <hi rendition="#i">ex generibus<lb/>
hominum</hi> suffragium feratur, curiata comitia esse.</hi></note>. Dies<lb/>
kann auf die Patricier, ihre Clienten, und die Plebs,<lb/>
welche drey Sta&#x0364;nde im Anfang der Republik &#x017F;a&#x0364;mmtlich in<lb/>
den Curien &#x017F;timmten, bezogen werden: es &#x017F;cheint aber<lb/>
daß man auch die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Ca&#x017F;tenver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
drey Sta&#x0364;mme dabey nicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen du&#x0364;rfe. Daß alle drey<lb/>
Sta&#x0364;nde in den Curien ver&#x017F;ammelt wurden, wi&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
aus Diony&#x017F;ius <note place="foot" n="4)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">IX. c. 41.</hi></note>, aber ur&#x017F;pru&#x0364;nglich gebu&#x0364;hrte wohl ge-<lb/>
wiß nur den Patriciern dies Vorrecht, und als die Ver-<lb/>
&#x017F;ammlungen der plebeji&#x017F;chen Sta&#x0364;mme ma&#x0364;chtig geworden<lb/>
waren, bildeten &#x017F;ie wieder aus&#x017F;chließlich die der Curien.<lb/>
Von <hi rendition="#g">ihnen</hi> &#x017F;agt der&#x017F;elbe, &#x017F;ie wa&#x0364;ren namentlich durch<lb/>
einen Boten zu ihrer Gemeindever&#x017F;ammlung berufen ge-<lb/>
worden: das Volk aber zu den &#x017F;einigen dadurch, daß ein<lb/>
Horn gebla&#x017F;en ward <note place="foot" n="5)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">II. c. 8.</hi> &#x03C4;&#x0223;&#x0300;&#x03C2; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03AF;&#x0223;&#x03C2; &#x1F41;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5; &#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B5; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F31; &#x03BA;&#x03AE;&#x03F1;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BE; &#x1F40;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03F1;&#x03CC;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;<gap unit="chars" quantity="1"/>&#x03B3;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x0223;&#x0300;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x0223;&#x0300;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x03B7;&#x03F1;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F72;&#x03C2;, <hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03D1;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BF;&#x03B9;</hi><lb/>
&#x03BA;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B2;&#x03BF;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BC;&#x03B2;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;.<lb/>
Die Erwa&#x0364;hnung der Ko&#x0364;nige &#x017F;teht hier nur fu&#x0364;r la&#x0364;ng&#x017F;t ver-<lb/>
gangne Zeiten, und die Comitien der Curien erlo&#x017F;chen &#x017F;chon<lb/>
nach der Mitte des vierten Jahrhunderts.</note>: grade &#x017F;o meldete La&#x0364;lius nach La-<lb/>
beo, daß die Comitien der Curien, und die der Centurien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0256] Eine alte, vielleicht von Labeo ſtammende Nachricht, definirt die Comitien der Curien als Gemeindeverſamm- lungen, in denen nach Staͤnden geſtimmt ward 3). Dies kann auf die Patricier, ihre Clienten, und die Plebs, welche drey Staͤnde im Anfang der Republik ſaͤmmtlich in den Curien ſtimmten, bezogen werden: es ſcheint aber daß man auch die urſpruͤngliche Caſtenverſchiedenheit der drey Staͤmme dabey nicht uͤberſehen duͤrfe. Daß alle drey Staͤnde in den Curien verſammelt wurden, wiſſen wir aus Dionyſius 4), aber urſpruͤnglich gebuͤhrte wohl ge- wiß nur den Patriciern dies Vorrecht, und als die Ver- ſammlungen der plebejiſchen Staͤmme maͤchtig geworden waren, bildeten ſie wieder ausſchließlich die der Curien. Von ihnen ſagt derſelbe, ſie waͤren namentlich durch einen Boten zu ihrer Gemeindeverſammlung berufen ge- worden: das Volk aber zu den ſeinigen dadurch, daß ein Horn geblaſen ward 5): grade ſo meldete Laͤlius nach La- beo, daß die Comitien der Curien, und die der Centurien 3) Laͤlius Felix bey Gellius XV. c. 27. Cum ex generibus hominum suffragium feratur, curiata comitia esse. 4) Dionyſius IX. c. 41. 5) Dionyſius II. c. 8. τȣ̀ς μὲν πατϱικίȣς ὁπότε δόξειε τοῖς βασιλεῦσι συγκαλεῖν, οἱ κήϱυκες ἐξ ὀνόματός τε καὶ πατϱό- ϑεν ἀν_γόϱευον τȣ̀ς δὲ δημοτικȣ̀ς ὑπηϱέται τινὲς, ἀϑϱόοι κέϱασι βοείοις ἐμβυκανῶντες ἐπὶ τὰς ἐκκλησίας συνῆγον. Die Erwaͤhnung der Koͤnige ſteht hier nur fuͤr laͤngſt ver- gangne Zeiten, und die Comitien der Curien erloſchen ſchon nach der Mitte des vierten Jahrhunderts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/256
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/256>, abgerufen am 15.06.2024.