Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

versammelt geworden wären; daher hätten jene Beru-
fene
geheißen 6).

Es gab keinen Staat in dem edeln und freyen Theil
der alten Welt, von Tyrus bis Gades, ohne einen Senat
und ohne eine Gemeindeversammlung. Die Verschieden-
heit der Verfassungen bestand darin, wer zu der Gemeinde
berufen ward. Als nur noch eine Tribus den Senat füllte,
scheinen doch die beyden übrigen mit jener in der Volks-
gemeinde versammelt gewesen zu seyn: das war die erste
Erweiterung der Freyheit, und sie vollendete König Tar-
quinius, daß jede Tribus eine gleiche Zahl Senatoren er-
hielt: daß die bis dahin Bürger waren alle Patricier im
späteren Sinn wurden. Der Nahme scheint schon früher,
nach Cincius Zeugniß, den Freyen wie den Edeln gemein-
schaftlich gewesen zu seyn 7). Bis dahin war die dritte
Tribus, was nachher die Plebs ward, ein freyer drit-
ter Stand.

Zuverlässig darf es nicht bezweifelt werden, daß Pa-
tronat und Clientel zu den Grundeinrichtungen des römi-
schen Staats gehören, und daß die Clienten, als Vasal-
len, auf den weitläuftigen Landbesitzungen der Ritter

6) Bey Gellius a. a. O. Curiata comitia per lictorem cu-
riatum calari, id est convocari; centuriata per cornici-
nem.
Das ist augenscheinlich Mißverständniß entweder des
Lälius oder Gellius selbst, daß beyde Calata genannt wä-
ren: das beweißt auch daß er fortfährt die detestatio sa-
crorum
und die Verfassung der Testamente wäre in diesen
Comitien geschehen: beydes gehörte unläugbar vor die
Curien.
7) Festus s. v. Patricios.

verſammelt geworden waͤren; daher haͤtten jene Beru-
fene
geheißen 6).

Es gab keinen Staat in dem edeln und freyen Theil
der alten Welt, von Tyrus bis Gades, ohne einen Senat
und ohne eine Gemeindeverſammlung. Die Verſchieden-
heit der Verfaſſungen beſtand darin, wer zu der Gemeinde
berufen ward. Als nur noch eine Tribus den Senat fuͤllte,
ſcheinen doch die beyden uͤbrigen mit jener in der Volks-
gemeinde verſammelt geweſen zu ſeyn: das war die erſte
Erweiterung der Freyheit, und ſie vollendete Koͤnig Tar-
quinius, daß jede Tribus eine gleiche Zahl Senatoren er-
hielt: daß die bis dahin Buͤrger waren alle Patricier im
ſpaͤteren Sinn wurden. Der Nahme ſcheint ſchon fruͤher,
nach Cincius Zeugniß, den Freyen wie den Edeln gemein-
ſchaftlich geweſen zu ſeyn 7). Bis dahin war die dritte
Tribus, was nachher die Plebs ward, ein freyer drit-
ter Stand.

Zuverlaͤſſig darf es nicht bezweifelt werden, daß Pa-
tronat und Clientel zu den Grundeinrichtungen des roͤmi-
ſchen Staats gehoͤren, und daß die Clienten, als Vaſal-
len, auf den weitlaͤuftigen Landbeſitzungen der Ritter

6) Bey Gellius a. a. O. Curiata comitia per lictorem cu-
riatum calari, id est convocari; centuriata per cornici-
nem.
Das iſt augenſcheinlich Mißverſtaͤndniß entweder des
Laͤlius oder Gellius ſelbſt, daß beyde Calata genannt waͤ-
ren: das beweißt auch daß er fortfaͤhrt die detestatio sa-
crorum
und die Verfaſſung der Teſtamente waͤre in dieſen
Comitien geſchehen: beydes gehoͤrte unlaͤugbar vor die
Curien.
7) Feſtus s. v. Patricios.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="235"/>
ver&#x017F;ammelt geworden wa&#x0364;ren; daher ha&#x0364;tten jene <hi rendition="#g">Beru-<lb/>
fene</hi> geheißen <note place="foot" n="6)">Bey Gellius a. a. O. <hi rendition="#aq">Curiata comitia per lictorem cu-<lb/>
riatum calari, id est convocari; centuriata per cornici-<lb/>
nem.</hi> Das i&#x017F;t augen&#x017F;cheinlich Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß entweder des<lb/>
La&#x0364;lius oder Gellius &#x017F;elb&#x017F;t, daß beyde <hi rendition="#aq">Calata</hi> genannt wa&#x0364;-<lb/>
ren: das beweißt auch daß er fortfa&#x0364;hrt die <hi rendition="#aq">detestatio sa-<lb/>
crorum</hi> und die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Te&#x017F;tamente wa&#x0364;re in die&#x017F;en<lb/>
Comitien ge&#x017F;chehen: beydes geho&#x0364;rte unla&#x0364;ugbar vor die<lb/>
Curien.</note>.</p><lb/>
          <p>Es gab keinen Staat in dem edeln und freyen Theil<lb/>
der alten Welt, von Tyrus bis Gades, ohne einen Senat<lb/>
und ohne eine Gemeindever&#x017F;ammlung. Die Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der Verfa&#x017F;&#x017F;ungen be&#x017F;tand darin, wer zu der Gemeinde<lb/>
berufen ward. Als nur noch eine Tribus den Senat fu&#x0364;llte,<lb/>
&#x017F;cheinen doch die beyden u&#x0364;brigen mit jener in der Volks-<lb/>
gemeinde ver&#x017F;ammelt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn: das war die er&#x017F;te<lb/>
Erweiterung der Freyheit, und &#x017F;ie vollendete Ko&#x0364;nig Tar-<lb/>
quinius, daß jede Tribus eine gleiche Zahl Senatoren er-<lb/>
hielt: daß die bis dahin Bu&#x0364;rger waren alle Patricier im<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;teren Sinn wurden. Der Nahme &#x017F;cheint &#x017F;chon fru&#x0364;her,<lb/>
nach Cincius Zeugniß, den Freyen wie den Edeln gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlich gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="7)">Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Patricios.</hi></note>. Bis dahin war die dritte<lb/>
Tribus, was nachher die Plebs ward, ein freyer drit-<lb/>
ter Stand.</p><lb/>
          <p>Zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig darf es nicht bezweifelt werden, daß Pa-<lb/>
tronat und Clientel zu den Grundeinrichtungen des ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Staats geho&#x0364;ren, und daß die Clienten, als Va&#x017F;al-<lb/>
len, auf den weitla&#x0364;uftigen Landbe&#x017F;itzungen der Ritter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0257] verſammelt geworden waͤren; daher haͤtten jene Beru- fene geheißen 6). Es gab keinen Staat in dem edeln und freyen Theil der alten Welt, von Tyrus bis Gades, ohne einen Senat und ohne eine Gemeindeverſammlung. Die Verſchieden- heit der Verfaſſungen beſtand darin, wer zu der Gemeinde berufen ward. Als nur noch eine Tribus den Senat fuͤllte, ſcheinen doch die beyden uͤbrigen mit jener in der Volks- gemeinde verſammelt geweſen zu ſeyn: das war die erſte Erweiterung der Freyheit, und ſie vollendete Koͤnig Tar- quinius, daß jede Tribus eine gleiche Zahl Senatoren er- hielt: daß die bis dahin Buͤrger waren alle Patricier im ſpaͤteren Sinn wurden. Der Nahme ſcheint ſchon fruͤher, nach Cincius Zeugniß, den Freyen wie den Edeln gemein- ſchaftlich geweſen zu ſeyn 7). Bis dahin war die dritte Tribus, was nachher die Plebs ward, ein freyer drit- ter Stand. Zuverlaͤſſig darf es nicht bezweifelt werden, daß Pa- tronat und Clientel zu den Grundeinrichtungen des roͤmi- ſchen Staats gehoͤren, und daß die Clienten, als Vaſal- len, auf den weitlaͤuftigen Landbeſitzungen der Ritter 6) Bey Gellius a. a. O. Curiata comitia per lictorem cu- riatum calari, id est convocari; centuriata per cornici- nem. Das iſt augenſcheinlich Mißverſtaͤndniß entweder des Laͤlius oder Gellius ſelbſt, daß beyde Calata genannt waͤ- ren: das beweißt auch daß er fortfaͤhrt die detestatio sa- crorum und die Verfaſſung der Teſtamente waͤre in dieſen Comitien geſchehen: beydes gehoͤrte unlaͤugbar vor die Curien. 7) Feſtus s. v. Patricios.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/257
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/257>, abgerufen am 16.06.2024.