Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.versammelt geworden wären; daher hätten jene Beru- Es gab keinen Staat in dem edeln und freyen Theil Zuverlässig darf es nicht bezweifelt werden, daß Pa- 6) Bey Gellius a. a. O. Curiata comitia per lictorem cu- riatum calari, id est convocari; centuriata per cornici- nem. Das ist augenscheinlich Mißverständniß entweder des Lälius oder Gellius selbst, daß beyde Calata genannt wä- ren: das beweißt auch daß er fortfährt die detestatio sa- crorum und die Verfassung der Testamente wäre in diesen Comitien geschehen: beydes gehörte unläugbar vor die Curien. 7) Festus s. v. Patricios.
verſammelt geworden waͤren; daher haͤtten jene Beru- Es gab keinen Staat in dem edeln und freyen Theil Zuverlaͤſſig darf es nicht bezweifelt werden, daß Pa- 6) Bey Gellius a. a. O. Curiata comitia per lictorem cu- riatum calari, id est convocari; centuriata per cornici- nem. Das iſt augenſcheinlich Mißverſtaͤndniß entweder des Laͤlius oder Gellius ſelbſt, daß beyde Calata genannt waͤ- ren: das beweißt auch daß er fortfaͤhrt die detestatio sa- crorum und die Verfaſſung der Teſtamente waͤre in dieſen Comitien geſchehen: beydes gehoͤrte unlaͤugbar vor die Curien. 7) Feſtus s. v. Patricios.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0257" n="235"/> verſammelt geworden waͤren; daher haͤtten jene <hi rendition="#g">Beru-<lb/> fene</hi> geheißen <note place="foot" n="6)">Bey Gellius a. a. O. <hi rendition="#aq">Curiata comitia per lictorem cu-<lb/> riatum calari, id est convocari; centuriata per cornici-<lb/> nem.</hi> Das iſt augenſcheinlich Mißverſtaͤndniß entweder des<lb/> Laͤlius oder Gellius ſelbſt, daß beyde <hi rendition="#aq">Calata</hi> genannt waͤ-<lb/> ren: das beweißt auch daß er fortfaͤhrt die <hi rendition="#aq">detestatio sa-<lb/> crorum</hi> und die Verfaſſung der Teſtamente waͤre in dieſen<lb/> Comitien geſchehen: beydes gehoͤrte unlaͤugbar vor die<lb/> Curien.</note>.</p><lb/> <p>Es gab keinen Staat in dem edeln und freyen Theil<lb/> der alten Welt, von Tyrus bis Gades, ohne einen Senat<lb/> und ohne eine Gemeindeverſammlung. Die Verſchieden-<lb/> heit der Verfaſſungen beſtand darin, wer zu der Gemeinde<lb/> berufen ward. Als nur noch eine Tribus den Senat fuͤllte,<lb/> ſcheinen doch die beyden uͤbrigen mit jener in der Volks-<lb/> gemeinde verſammelt geweſen zu ſeyn: das war die erſte<lb/> Erweiterung der Freyheit, und ſie vollendete Koͤnig Tar-<lb/> quinius, daß jede Tribus eine gleiche Zahl Senatoren er-<lb/> hielt: daß die bis dahin Buͤrger waren alle Patricier im<lb/> ſpaͤteren Sinn wurden. Der Nahme ſcheint ſchon fruͤher,<lb/> nach Cincius Zeugniß, den Freyen wie den Edeln gemein-<lb/> ſchaftlich geweſen zu ſeyn <note place="foot" n="7)">Feſtus <hi rendition="#aq">s. v. Patricios.</hi></note>. Bis dahin war die dritte<lb/> Tribus, was nachher die Plebs ward, ein freyer drit-<lb/> ter Stand.</p><lb/> <p>Zuverlaͤſſig darf es nicht bezweifelt werden, daß Pa-<lb/> tronat und Clientel zu den Grundeinrichtungen des roͤmi-<lb/> ſchen Staats gehoͤren, und daß die Clienten, als Vaſal-<lb/> len, auf den weitlaͤuftigen Landbeſitzungen der Ritter<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0257]
verſammelt geworden waͤren; daher haͤtten jene Beru-
fene geheißen 6).
Es gab keinen Staat in dem edeln und freyen Theil
der alten Welt, von Tyrus bis Gades, ohne einen Senat
und ohne eine Gemeindeverſammlung. Die Verſchieden-
heit der Verfaſſungen beſtand darin, wer zu der Gemeinde
berufen ward. Als nur noch eine Tribus den Senat fuͤllte,
ſcheinen doch die beyden uͤbrigen mit jener in der Volks-
gemeinde verſammelt geweſen zu ſeyn: das war die erſte
Erweiterung der Freyheit, und ſie vollendete Koͤnig Tar-
quinius, daß jede Tribus eine gleiche Zahl Senatoren er-
hielt: daß die bis dahin Buͤrger waren alle Patricier im
ſpaͤteren Sinn wurden. Der Nahme ſcheint ſchon fruͤher,
nach Cincius Zeugniß, den Freyen wie den Edeln gemein-
ſchaftlich geweſen zu ſeyn 7). Bis dahin war die dritte
Tribus, was nachher die Plebs ward, ein freyer drit-
ter Stand.
Zuverlaͤſſig darf es nicht bezweifelt werden, daß Pa-
tronat und Clientel zu den Grundeinrichtungen des roͤmi-
ſchen Staats gehoͤren, und daß die Clienten, als Vaſal-
len, auf den weitlaͤuftigen Landbeſitzungen der Ritter
6) Bey Gellius a. a. O. Curiata comitia per lictorem cu-
riatum calari, id est convocari; centuriata per cornici-
nem. Das iſt augenſcheinlich Mißverſtaͤndniß entweder des
Laͤlius oder Gellius ſelbſt, daß beyde Calata genannt waͤ-
ren: das beweißt auch daß er fortfaͤhrt die detestatio sa-
crorum und die Verfaſſung der Teſtamente waͤre in dieſen
Comitien geſchehen: beydes gehoͤrte unlaͤugbar vor die
Curien.
7) Feſtus s. v. Patricios.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |