wohnten. Die Belehnung wird von Späteren als eine Gesetzgebung Romulus angeführt 8). Die eigentliche Rechtsbeschaffenheit und die Umgestaltung dieses Verhält- nisses werde ich im Verfolg dieses Werks entwickeln. Es wird gemeldet daß die Clienten mit den Patriciern in der Curiengemeinde stimmten; sie waren mit ihren Geschlech- tern verbunden, wie die Gutsunterthanen der Hochlande mit dem Clan ihrer adlichen Herren, und es ist sehr wahr- scheinlich daß die Patricier sie willig zuließen als die Plebs sich bildete, und von den Königen in die damalige Volks- gemeinde wenigstens zum Theil aufgenommen ward.
Dionysius und diejenigen welche die Plebejer als ur- sprünglich und gesetzlich fortwährend im Verhältniß der Clientel zu den Patriciern darstellen, und im Fortgang der Geschichte als freygewordne Erbunterthänige betrachten müssen, verkennen daß die Plebejer von den besser unter- richteten Römern nicht weniger von den Clienten der Pa- tricier als von diesem Adel unterschieden werden. Ich stelle hier nur vorläufig den Begriff der Plebs auf, welcher an seinem Orte erwiesen werden wird, daß es der Stand der freyen nicht adlichen Grundeigenthümer war, mit dem sich erst weit später die Clienten verschmolzen, als sich das Band ihrer Erbunterthänigkeit, theils durch das Abster- ben oder das Herabkommen der Geschlechter ihrer Patrone, theils durch den allmähligen Fortschritt zur Freyheit, ge- lößt hatte. Die Plebs entstand ohne Zweifel, wie sie spä-
8)Patres senatores ideo appellati sunt, quia agrorum par- tes attribuebaut tenuioribus (perinde) ac liberis propriis. Festus im Auszuge, ergänzt aus dem Fragment.
wohnten. Die Belehnung wird von Spaͤteren als eine Geſetzgebung Romulus angefuͤhrt 8). Die eigentliche Rechtsbeſchaffenheit und die Umgeſtaltung dieſes Verhaͤlt- niſſes werde ich im Verfolg dieſes Werks entwickeln. Es wird gemeldet daß die Clienten mit den Patriciern in der Curiengemeinde ſtimmten; ſie waren mit ihren Geſchlech- tern verbunden, wie die Gutsunterthanen der Hochlande mit dem Clan ihrer adlichen Herren, und es iſt ſehr wahr- ſcheinlich daß die Patricier ſie willig zuließen als die Plebs ſich bildete, und von den Koͤnigen in die damalige Volks- gemeinde wenigſtens zum Theil aufgenommen ward.
Dionyſius und diejenigen welche die Plebejer als ur- ſpruͤnglich und geſetzlich fortwaͤhrend im Verhaͤltniß der Clientel zu den Patriciern darſtellen, und im Fortgang der Geſchichte als freygewordne Erbunterthaͤnige betrachten muͤſſen, verkennen daß die Plebejer von den beſſer unter- richteten Roͤmern nicht weniger von den Clienten der Pa- tricier als von dieſem Adel unterſchieden werden. Ich ſtelle hier nur vorlaͤufig den Begriff der Plebs auf, welcher an ſeinem Orte erwieſen werden wird, daß es der Stand der freyen nicht adlichen Grundeigenthuͤmer war, mit dem ſich erſt weit ſpaͤter die Clienten verſchmolzen, als ſich das Band ihrer Erbunterthaͤnigkeit, theils durch das Abſter- ben oder das Herabkommen der Geſchlechter ihrer Patrone, theils durch den allmaͤhligen Fortſchritt zur Freyheit, ge- loͤßt hatte. Die Plebs entſtand ohne Zweifel, wie ſie ſpaͤ-
8)Patres senatores ideo appellati sunt, quia agrorum par- tes attribuebaut tenuioribus (perinde) ac liberis propriis. Feſtus im Auszuge, ergaͤnzt aus dem Fragment.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0258"n="236"/>
wohnten. Die Belehnung wird von Spaͤteren als eine<lb/>
Geſetzgebung Romulus angefuͤhrt <noteplace="foot"n="8)"><hirendition="#aq">Patres senatores ideo appellati sunt, quia agrorum par-<lb/>
tes attribuebaut tenuioribus (perinde) ac liberis propriis.</hi><lb/>
Feſtus im Auszuge, ergaͤnzt aus dem Fragment.</note>. Die eigentliche<lb/>
Rechtsbeſchaffenheit und die Umgeſtaltung dieſes Verhaͤlt-<lb/>
niſſes werde ich im Verfolg dieſes Werks entwickeln. Es<lb/>
wird gemeldet daß die Clienten mit den Patriciern in der<lb/>
Curiengemeinde ſtimmten; ſie waren mit ihren Geſchlech-<lb/>
tern verbunden, wie die Gutsunterthanen der Hochlande<lb/>
mit dem Clan ihrer adlichen Herren, und es iſt ſehr wahr-<lb/>ſcheinlich daß die Patricier ſie willig zuließen als die Plebs<lb/>ſich bildete, und von den Koͤnigen in die damalige Volks-<lb/>
gemeinde wenigſtens zum Theil aufgenommen ward.</p><lb/><p>Dionyſius und diejenigen welche die Plebejer als ur-<lb/>ſpruͤnglich und geſetzlich fortwaͤhrend im Verhaͤltniß der<lb/>
Clientel zu den Patriciern darſtellen, und im Fortgang der<lb/>
Geſchichte als freygewordne Erbunterthaͤnige betrachten<lb/>
muͤſſen, verkennen daß die Plebejer von den beſſer unter-<lb/>
richteten Roͤmern nicht weniger von den Clienten der Pa-<lb/>
tricier als von dieſem Adel unterſchieden werden. Ich<lb/>ſtelle hier nur vorlaͤufig den Begriff der Plebs auf, welcher<lb/>
an ſeinem Orte erwieſen werden wird, daß es der Stand<lb/>
der freyen nicht adlichen Grundeigenthuͤmer war, mit dem<lb/>ſich erſt weit ſpaͤter die Clienten verſchmolzen, als ſich das<lb/>
Band ihrer Erbunterthaͤnigkeit, theils durch das Abſter-<lb/>
ben oder das Herabkommen der Geſchlechter ihrer Patrone,<lb/>
theils durch den allmaͤhligen Fortſchritt zur Freyheit, ge-<lb/>
loͤßt hatte. Die Plebs entſtand ohne Zweifel, wie ſie ſpaͤ-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0258]
wohnten. Die Belehnung wird von Spaͤteren als eine
Geſetzgebung Romulus angefuͤhrt 8). Die eigentliche
Rechtsbeſchaffenheit und die Umgeſtaltung dieſes Verhaͤlt-
niſſes werde ich im Verfolg dieſes Werks entwickeln. Es
wird gemeldet daß die Clienten mit den Patriciern in der
Curiengemeinde ſtimmten; ſie waren mit ihren Geſchlech-
tern verbunden, wie die Gutsunterthanen der Hochlande
mit dem Clan ihrer adlichen Herren, und es iſt ſehr wahr-
ſcheinlich daß die Patricier ſie willig zuließen als die Plebs
ſich bildete, und von den Koͤnigen in die damalige Volks-
gemeinde wenigſtens zum Theil aufgenommen ward.
Dionyſius und diejenigen welche die Plebejer als ur-
ſpruͤnglich und geſetzlich fortwaͤhrend im Verhaͤltniß der
Clientel zu den Patriciern darſtellen, und im Fortgang der
Geſchichte als freygewordne Erbunterthaͤnige betrachten
muͤſſen, verkennen daß die Plebejer von den beſſer unter-
richteten Roͤmern nicht weniger von den Clienten der Pa-
tricier als von dieſem Adel unterſchieden werden. Ich
ſtelle hier nur vorlaͤufig den Begriff der Plebs auf, welcher
an ſeinem Orte erwieſen werden wird, daß es der Stand
der freyen nicht adlichen Grundeigenthuͤmer war, mit dem
ſich erſt weit ſpaͤter die Clienten verſchmolzen, als ſich das
Band ihrer Erbunterthaͤnigkeit, theils durch das Abſter-
ben oder das Herabkommen der Geſchlechter ihrer Patrone,
theils durch den allmaͤhligen Fortſchritt zur Freyheit, ge-
loͤßt hatte. Die Plebs entſtand ohne Zweifel, wie ſie ſpaͤ-
8) Patres senatores ideo appellati sunt, quia agrorum par-
tes attribuebaut tenuioribus (perinde) ac liberis propriis.
Feſtus im Auszuge, ergaͤnzt aus dem Fragment.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/258>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.