Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrem Hause als Freundin nicht als Sklavin behandelt,
eines Knaben genesen sey; dieser war Servius Tullius.

Als Kind schlummerte Servius einst in der Halle des
königlichen Hauses, da sah man mit Entsetzen sein Haupt
von Flammen umgeben 16). Die Königin Tanaquil
ward herbeygerufen, sie verbot jeden Versuch die Flamme
zu löschen, als der Knabe erwachte war die Erscheinung
verschwunden: denn die etruskische Seherin erkannte dar-
in den Geist seines Erzeugers, und den Beruf des Knaben
zu hohen Dingen. Von der Zeit an ward er wie ein kö-
nigliches Kind und für die höchsten Würden erzogen. Auch
in seinem fernern Leben verlohr er sein näheres Verhält-
niß zu den höheren Mächten nicht. Die Göttin Fortuna
liebte ihn: die in seinem Leben das äußerste ihrer Sphäre
zusammenfaßte, Geburt in Knechtsgestalt, und den Be-
sitz der höchsten Macht mit Würdigkeit sie zu besitzen, end-
lich unverdienten herben Tod; und sie besuchte ihn heim-
lich als seine Vermählte 17), doch unter dem Gesetz daß
er sein Haupt verhülle und sie nie sehe. Eine uralte höl-
zerne vergoldete Statue des Königs, deren Haupt so ver-
hüllt gehalten ward, war in dem Tempel aufgestellt den
er seiner Göttinn erbaut hatte. Einst verzehrte diesen
Feuersbrunst, nur die Statue blieb unversehrt, weil Ser-
vius aus den Flammen erzeugt war.

Seitdem Tarquinius den Knaben erzog, ward seine

16) Nach Valerius Antias als Mann, da er nach langem Gram
über den Tod seines Weibes Gegania eingeschlummert war.
Plutarch, de fortuna Romanor. p. 323.
17) Ovidius Fast. VI. v. 577.

ihrem Hauſe als Freundin nicht als Sklavin behandelt,
eines Knaben geneſen ſey; dieſer war Servius Tullius.

Als Kind ſchlummerte Servius einſt in der Halle des
koͤniglichen Hauſes, da ſah man mit Entſetzen ſein Haupt
von Flammen umgeben 16). Die Koͤnigin Tanaquil
ward herbeygerufen, ſie verbot jeden Verſuch die Flamme
zu loͤſchen, als der Knabe erwachte war die Erſcheinung
verſchwunden: denn die etruskiſche Seherin erkannte dar-
in den Geiſt ſeines Erzeugers, und den Beruf des Knaben
zu hohen Dingen. Von der Zeit an ward er wie ein koͤ-
nigliches Kind und fuͤr die hoͤchſten Wuͤrden erzogen. Auch
in ſeinem fernern Leben verlohr er ſein naͤheres Verhaͤlt-
niß zu den hoͤheren Maͤchten nicht. Die Goͤttin Fortuna
liebte ihn: die in ſeinem Leben das aͤußerſte ihrer Sphaͤre
zuſammenfaßte, Geburt in Knechtsgeſtalt, und den Be-
ſitz der hoͤchſten Macht mit Wuͤrdigkeit ſie zu beſitzen, end-
lich unverdienten herben Tod; und ſie beſuchte ihn heim-
lich als ſeine Vermaͤhlte 17), doch unter dem Geſetz daß
er ſein Haupt verhuͤlle und ſie nie ſehe. Eine uralte hoͤl-
zerne vergoldete Statue des Koͤnigs, deren Haupt ſo ver-
huͤllt gehalten ward, war in dem Tempel aufgeſtellt den
er ſeiner Goͤttinn erbaut hatte. Einſt verzehrte dieſen
Feuersbrunſt, nur die Statue blieb unverſehrt, weil Ser-
vius aus den Flammen erzeugt war.

Seitdem Tarquinius den Knaben erzog, ward ſeine

16) Nach Valerius Antias als Mann, da er nach langem Gram
uͤber den Tod ſeines Weibes Gegania eingeſchlummert war.
Plutarch, de fortuna Romanor. p. 323.
17) Ovidius Fast. VI. v. 577.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="246"/>
ihrem Hau&#x017F;e als Freundin nicht als Sklavin behandelt,<lb/>
eines Knaben gene&#x017F;en &#x017F;ey; die&#x017F;er war Servius Tullius.</p><lb/>
          <p>Als Kind &#x017F;chlummerte Servius ein&#x017F;t in der Halle des<lb/>
ko&#x0364;niglichen Hau&#x017F;es, da &#x017F;ah man mit Ent&#x017F;etzen &#x017F;ein Haupt<lb/>
von Flammen umgeben <note place="foot" n="16)">Nach Valerius Antias als Mann, da er nach langem Gram<lb/>
u&#x0364;ber den Tod &#x017F;eines Weibes Gegania einge&#x017F;chlummert war.<lb/>
Plutarch, <hi rendition="#aq">de fortuna Romanor. p. 323.</hi></note>. Die Ko&#x0364;nigin Tanaquil<lb/>
ward herbeygerufen, &#x017F;ie verbot jeden Ver&#x017F;uch die Flamme<lb/>
zu lo&#x0364;&#x017F;chen, als der Knabe erwachte war die Er&#x017F;cheinung<lb/>
ver&#x017F;chwunden: denn die etruski&#x017F;che Seherin erkannte dar-<lb/>
in den Gei&#x017F;t &#x017F;eines Erzeugers, und den Beruf des Knaben<lb/>
zu hohen Dingen. Von der Zeit an ward er wie ein ko&#x0364;-<lb/>
nigliches Kind und fu&#x0364;r die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wu&#x0364;rden erzogen. Auch<lb/>
in &#x017F;einem fernern Leben verlohr er &#x017F;ein na&#x0364;heres Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß zu den ho&#x0364;heren Ma&#x0364;chten nicht. Die Go&#x0364;ttin Fortuna<lb/>
liebte ihn: die in &#x017F;einem Leben das a&#x0364;ußer&#x017F;te ihrer Spha&#x0364;re<lb/>
zu&#x017F;ammenfaßte, Geburt in Knechtsge&#x017F;talt, und den Be-<lb/>
&#x017F;itz der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Macht mit Wu&#x0364;rdigkeit &#x017F;ie zu be&#x017F;itzen, end-<lb/>
lich unverdienten herben Tod; und &#x017F;ie be&#x017F;uchte ihn heim-<lb/>
lich als &#x017F;eine Verma&#x0364;hlte <note place="foot" n="17)">Ovidius <hi rendition="#aq">Fast. VI. v. 577.</hi></note>, doch unter dem Ge&#x017F;etz daß<lb/>
er &#x017F;ein Haupt verhu&#x0364;lle und &#x017F;ie nie &#x017F;ehe. Eine uralte ho&#x0364;l-<lb/>
zerne vergoldete Statue des Ko&#x0364;nigs, deren Haupt &#x017F;o ver-<lb/>
hu&#x0364;llt gehalten ward, war in dem Tempel aufge&#x017F;tellt den<lb/>
er &#x017F;einer Go&#x0364;ttinn erbaut hatte. Ein&#x017F;t verzehrte die&#x017F;en<lb/>
Feuersbrun&#x017F;t, nur die Statue blieb unver&#x017F;ehrt, weil Ser-<lb/>
vius aus den Flammen erzeugt war.</p><lb/>
          <p>Seitdem Tarquinius den Knaben erzog, ward &#x017F;eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] ihrem Hauſe als Freundin nicht als Sklavin behandelt, eines Knaben geneſen ſey; dieſer war Servius Tullius. Als Kind ſchlummerte Servius einſt in der Halle des koͤniglichen Hauſes, da ſah man mit Entſetzen ſein Haupt von Flammen umgeben 16). Die Koͤnigin Tanaquil ward herbeygerufen, ſie verbot jeden Verſuch die Flamme zu loͤſchen, als der Knabe erwachte war die Erſcheinung verſchwunden: denn die etruskiſche Seherin erkannte dar- in den Geiſt ſeines Erzeugers, und den Beruf des Knaben zu hohen Dingen. Von der Zeit an ward er wie ein koͤ- nigliches Kind und fuͤr die hoͤchſten Wuͤrden erzogen. Auch in ſeinem fernern Leben verlohr er ſein naͤheres Verhaͤlt- niß zu den hoͤheren Maͤchten nicht. Die Goͤttin Fortuna liebte ihn: die in ſeinem Leben das aͤußerſte ihrer Sphaͤre zuſammenfaßte, Geburt in Knechtsgeſtalt, und den Be- ſitz der hoͤchſten Macht mit Wuͤrdigkeit ſie zu beſitzen, end- lich unverdienten herben Tod; und ſie beſuchte ihn heim- lich als ſeine Vermaͤhlte 17), doch unter dem Geſetz daß er ſein Haupt verhuͤlle und ſie nie ſehe. Eine uralte hoͤl- zerne vergoldete Statue des Koͤnigs, deren Haupt ſo ver- huͤllt gehalten ward, war in dem Tempel aufgeſtellt den er ſeiner Goͤttinn erbaut hatte. Einſt verzehrte dieſen Feuersbrunſt, nur die Statue blieb unverſehrt, weil Ser- vius aus den Flammen erzeugt war. Seitdem Tarquinius den Knaben erzog, ward ſeine 16) Nach Valerius Antias als Mann, da er nach langem Gram uͤber den Tod ſeines Weibes Gegania eingeſchlummert war. Plutarch, de fortuna Romanor. p. 323. 17) Ovidius Fast. VI. v. 577.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/268
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/268>, abgerufen am 16.06.2024.