so dieses von sero abgeleitet, ein am Abend gebohrnes Kind. Der Schall hat wenigstens wenn er auch die Sage von Servius niedriger Geburt nicht veranlaßt haben sollte, dreist zu ihrer Verbreitung, und sie dem Hörer glaubli- cher gemacht. Nach der alten und eigentlichen Dichtung war aber seine Geburt eben so wunderbar als demüthig. Ocrisia, eine Haussklavin der Königin aus der Cornicula- nischen Beute, sah im Feuer des Heerds, wo sie dem Hausgeist Fladen zum Opfer darbrachte, eine Erschei- nung des Gottes. Die Königin Tanaquil gebot ihr, sich als Braut geschmückt in der Kapelle einzuschließen. Sie ward von einem Gott schwanger; die Römer nannten bald den Hausgeist, bald Vulkanus Vater des Servius. Jene unterstützten ihre Meinung durch das Fest der Laren wel- ches Tullius gestiftet: diese durch den Schutz welchen der Gott des Feuers seiner Statue gewährte 15).
Solche Sagen sind immer weit älter als die schein- bar historischen, für deren Einführung in die alte römische Geschichte der Annalist L. Piso Frugi verantwortlich zu seyn scheint. In seinem nüchternen Geist wenigstens ist die Erzählung, welche Dionysius ergriffen hat: es habe zu Corniculum, einer der latinischen Städte nördlich vom Anio, ein sehr angesehener Mann gewohnt, auch des Nah- mens Servius Tullius. Dieser sey bey der Einnahme von Corniculum mit allen Bewaffneten erschlagen worden; seine hochschwangre Wittwe aber mit den übrigen Gefan- genen nach Rom weggeführt, wo sie aus Achtung für ih- ren vornehmen Stand der Königin zugetheilt, und in
15) Ovidius Fast. 1. VI. v. 625. ff.
ſo dieſes von sero abgeleitet, ein am Abend gebohrnes Kind. Der Schall hat wenigſtens wenn er auch die Sage von Servius niedriger Geburt nicht veranlaßt haben ſollte, dreiſt zu ihrer Verbreitung, und ſie dem Hoͤrer glaubli- cher gemacht. Nach der alten und eigentlichen Dichtung war aber ſeine Geburt eben ſo wunderbar als demuͤthig. Ocriſia, eine Hausſklavin der Koͤnigin aus der Cornicula- niſchen Beute, ſah im Feuer des Heerds, wo ſie dem Hausgeiſt Fladen zum Opfer darbrachte, eine Erſchei- nung des Gottes. Die Koͤnigin Tanaquil gebot ihr, ſich als Braut geſchmuͤckt in der Kapelle einzuſchließen. Sie ward von einem Gott ſchwanger; die Roͤmer nannten bald den Hausgeiſt, bald Vulkanus Vater des Servius. Jene unterſtuͤtzten ihre Meinung durch das Feſt der Laren wel- ches Tullius geſtiftet: dieſe durch den Schutz welchen der Gott des Feuers ſeiner Statue gewaͤhrte 15).
Solche Sagen ſind immer weit aͤlter als die ſchein- bar hiſtoriſchen, fuͤr deren Einfuͤhrung in die alte roͤmiſche Geſchichte der Annaliſt L. Piſo Frugi verantwortlich zu ſeyn ſcheint. In ſeinem nuͤchternen Geiſt wenigſtens iſt die Erzaͤhlung, welche Dionyſius ergriffen hat: es habe zu Corniculum, einer der latiniſchen Staͤdte noͤrdlich vom Anio, ein ſehr angeſehener Mann gewohnt, auch des Nah- mens Servius Tullius. Dieſer ſey bey der Einnahme von Corniculum mit allen Bewaffneten erſchlagen worden; ſeine hochſchwangre Wittwe aber mit den uͤbrigen Gefan- genen nach Rom weggefuͤhrt, wo ſie aus Achtung fuͤr ih- ren vornehmen Stand der Koͤnigin zugetheilt, und in
15) Ovidius Fast. 1. VI. v. 625. ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0267"n="245"/>ſo dieſes von <hirendition="#aq">sero</hi> abgeleitet, ein am Abend gebohrnes<lb/>
Kind. Der Schall hat wenigſtens wenn er auch die Sage<lb/>
von Servius niedriger Geburt nicht veranlaßt haben ſollte,<lb/>
dreiſt zu ihrer Verbreitung, und ſie dem Hoͤrer glaubli-<lb/>
cher gemacht. Nach der alten und eigentlichen Dichtung<lb/>
war aber ſeine Geburt eben ſo wunderbar als demuͤthig.<lb/>
Ocriſia, eine Hausſklavin der Koͤnigin aus der Cornicula-<lb/>
niſchen Beute, ſah im Feuer des Heerds, wo ſie dem<lb/>
Hausgeiſt Fladen zum Opfer darbrachte, eine Erſchei-<lb/>
nung des Gottes. Die Koͤnigin Tanaquil gebot ihr, ſich<lb/>
als Braut geſchmuͤckt in der Kapelle einzuſchließen. Sie<lb/>
ward von einem Gott ſchwanger; die Roͤmer nannten bald<lb/>
den Hausgeiſt, bald Vulkanus Vater des Servius. Jene<lb/>
unterſtuͤtzten ihre Meinung durch das Feſt der Laren wel-<lb/>
ches Tullius geſtiftet: dieſe durch den Schutz welchen der<lb/>
Gott des Feuers ſeiner Statue gewaͤhrte <noteplace="foot"n="15)">Ovidius <hirendition="#aq">Fast. 1. VI. v. 625.</hi> ff.</note>.</p><lb/><p>Solche Sagen ſind immer weit aͤlter als die ſchein-<lb/>
bar hiſtoriſchen, fuͤr deren Einfuͤhrung in die alte roͤmiſche<lb/>
Geſchichte der Annaliſt L. Piſo Frugi verantwortlich zu<lb/>ſeyn ſcheint. In ſeinem nuͤchternen Geiſt wenigſtens iſt<lb/>
die Erzaͤhlung, welche Dionyſius ergriffen hat: es habe zu<lb/>
Corniculum, einer der latiniſchen Staͤdte noͤrdlich vom<lb/>
Anio, ein ſehr angeſehener Mann gewohnt, auch des Nah-<lb/>
mens Servius Tullius. Dieſer ſey bey der Einnahme von<lb/>
Corniculum mit allen Bewaffneten erſchlagen worden;<lb/>ſeine hochſchwangre Wittwe aber mit den uͤbrigen Gefan-<lb/>
genen nach Rom weggefuͤhrt, wo ſie aus Achtung fuͤr ih-<lb/>
ren vornehmen Stand der Koͤnigin zugetheilt, und in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[245/0267]
ſo dieſes von sero abgeleitet, ein am Abend gebohrnes
Kind. Der Schall hat wenigſtens wenn er auch die Sage
von Servius niedriger Geburt nicht veranlaßt haben ſollte,
dreiſt zu ihrer Verbreitung, und ſie dem Hoͤrer glaubli-
cher gemacht. Nach der alten und eigentlichen Dichtung
war aber ſeine Geburt eben ſo wunderbar als demuͤthig.
Ocriſia, eine Hausſklavin der Koͤnigin aus der Cornicula-
niſchen Beute, ſah im Feuer des Heerds, wo ſie dem
Hausgeiſt Fladen zum Opfer darbrachte, eine Erſchei-
nung des Gottes. Die Koͤnigin Tanaquil gebot ihr, ſich
als Braut geſchmuͤckt in der Kapelle einzuſchließen. Sie
ward von einem Gott ſchwanger; die Roͤmer nannten bald
den Hausgeiſt, bald Vulkanus Vater des Servius. Jene
unterſtuͤtzten ihre Meinung durch das Feſt der Laren wel-
ches Tullius geſtiftet: dieſe durch den Schutz welchen der
Gott des Feuers ſeiner Statue gewaͤhrte 15).
Solche Sagen ſind immer weit aͤlter als die ſchein-
bar hiſtoriſchen, fuͤr deren Einfuͤhrung in die alte roͤmiſche
Geſchichte der Annaliſt L. Piſo Frugi verantwortlich zu
ſeyn ſcheint. In ſeinem nuͤchternen Geiſt wenigſtens iſt
die Erzaͤhlung, welche Dionyſius ergriffen hat: es habe zu
Corniculum, einer der latiniſchen Staͤdte noͤrdlich vom
Anio, ein ſehr angeſehener Mann gewohnt, auch des Nah-
mens Servius Tullius. Dieſer ſey bey der Einnahme von
Corniculum mit allen Bewaffneten erſchlagen worden;
ſeine hochſchwangre Wittwe aber mit den uͤbrigen Gefan-
genen nach Rom weggefuͤhrt, wo ſie aus Achtung fuͤr ih-
ren vornehmen Stand der Koͤnigin zugetheilt, und in
15) Ovidius Fast. 1. VI. v. 625. ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/267>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.