das bestimmteste Zeugniß nicht geglaubt werden kann; da es fast unbillig ist sie zu fordern; und die wo sie erscheint zu den herrlichsten Wundern der Geschichte gehört. Den- noch aber konnte der König an der Rechtmäßigkeit, also an der Heilsamkeit seiner Einrichtungen nicht zweifeln: an ihrer Heilsamkeit, nicht für den Augenblick nur, und nach dem Maaß welches für diesen berechnet werden konnte, sondern in anwachsendem Verhältniß der Zukunft. Es kam eine Zeit worin die Manen der stolzen Patricier, die ihn haßten, ihren Irrthum erkennen mußten, wenn sie die frey erworbene Größe anschauten worin ihre späten Enkel glänzten, und das Heil des Vaterlands, entstanden aus jenen verhaßten Gesetzen, wenn es ihnen wirklich theuer gewesen war.
Denn Servius trachtete nicht Despotismus unter dem Vorwand der Gleichheit einzuführen, noch auch diese nach der Kopfzahl, noch zwang er die Bürger des ersten Stands Formen zu entsagen die ihnen erblich und eigenthümlich waren. Dieser plebejische von den Patriciern gereizte Fürst war kein Gesetzgeber wie der adliche Klisthenes, der, seinem eignen Stande verhaßt, eine Gleichheit einführte welche zur wüthenden Demokratie ward und werden mußte, da ein unbegreifliches Glück die Tyranney von Athen entfernt hielt. Sein Zweck war eine in den Staat aufgenommene Menge, moralisch und einzeln betrachtet den Patriciern gleich zu achtender Freyer, gleich ihnen im Staat als Stand zu bilden, und neben ihnen als freye Macht hinzustellen, weil, wie das vollkommenste Leben die größte Mannichfaltigkeit beseelt, auch der Staat
das beſtimmteſte Zeugniß nicht geglaubt werden kann; da es faſt unbillig iſt ſie zu fordern; und die wo ſie erſcheint zu den herrlichſten Wundern der Geſchichte gehoͤrt. Den- noch aber konnte der Koͤnig an der Rechtmaͤßigkeit, alſo an der Heilſamkeit ſeiner Einrichtungen nicht zweifeln: an ihrer Heilſamkeit, nicht fuͤr den Augenblick nur, und nach dem Maaß welches fuͤr dieſen berechnet werden konnte, ſondern in anwachſendem Verhaͤltniß der Zukunft. Es kam eine Zeit worin die Manen der ſtolzen Patricier, die ihn haßten, ihren Irrthum erkennen mußten, wenn ſie die frey erworbene Groͤße anſchauten worin ihre ſpaͤten Enkel glaͤnzten, und das Heil des Vaterlands, entſtanden aus jenen verhaßten Geſetzen, wenn es ihnen wirklich theuer geweſen war.
Denn Servius trachtete nicht Deſpotismus unter dem Vorwand der Gleichheit einzufuͤhren, noch auch dieſe nach der Kopfzahl, noch zwang er die Buͤrger des erſten Stands Formen zu entſagen die ihnen erblich und eigenthuͤmlich waren. Dieſer plebejiſche von den Patriciern gereizte Fuͤrſt war kein Geſetzgeber wie der adliche Kliſthenes, der, ſeinem eignen Stande verhaßt, eine Gleichheit einfuͤhrte welche zur wuͤthenden Demokratie ward und werden mußte, da ein unbegreifliches Gluͤck die Tyranney von Athen entfernt hielt. Sein Zweck war eine in den Staat aufgenommene Menge, moraliſch und einzeln betrachtet den Patriciern gleich zu achtender Freyer, gleich ihnen im Staat als Stand zu bilden, und neben ihnen als freye Macht hinzuſtellen, weil, wie das vollkommenſte Leben die groͤßte Mannichfaltigkeit beſeelt, auch der Staat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0273"n="251"/>
das beſtimmteſte Zeugniß nicht geglaubt werden kann; da<lb/>
es faſt unbillig iſt ſie zu fordern; und die wo ſie erſcheint<lb/>
zu den herrlichſten Wundern der Geſchichte gehoͤrt. Den-<lb/>
noch aber konnte der Koͤnig an der Rechtmaͤßigkeit, alſo<lb/>
an der Heilſamkeit ſeiner Einrichtungen nicht zweifeln:<lb/>
an ihrer Heilſamkeit, nicht fuͤr den Augenblick nur, und<lb/>
nach dem Maaß welches fuͤr dieſen berechnet werden<lb/>
konnte, ſondern in anwachſendem Verhaͤltniß der Zukunft.<lb/>
Es kam eine Zeit worin die Manen der ſtolzen Patricier,<lb/>
die ihn haßten, ihren Irrthum erkennen mußten, wenn<lb/>ſie die frey erworbene Groͤße anſchauten worin ihre ſpaͤten<lb/>
Enkel glaͤnzten, und das Heil des Vaterlands, entſtanden<lb/>
aus jenen verhaßten Geſetzen, wenn es ihnen wirklich theuer<lb/>
geweſen war.</p><lb/><p>Denn Servius trachtete nicht Deſpotismus unter dem<lb/>
Vorwand der Gleichheit einzufuͤhren, noch auch dieſe nach<lb/>
der Kopfzahl, noch zwang er die Buͤrger des erſten Stands<lb/>
Formen zu entſagen die ihnen erblich und eigenthuͤmlich<lb/>
waren. Dieſer plebejiſche von den Patriciern gereizte<lb/>
Fuͤrſt war kein Geſetzgeber wie der adliche Kliſthenes, der,<lb/>ſeinem eignen Stande verhaßt, eine Gleichheit einfuͤhrte<lb/>
welche zur wuͤthenden Demokratie ward und werden<lb/>
mußte, da ein unbegreifliches Gluͤck die Tyranney von<lb/>
Athen entfernt hielt. Sein Zweck war eine in den Staat<lb/>
aufgenommene Menge, moraliſch und einzeln betrachtet<lb/>
den Patriciern gleich zu achtender Freyer, gleich ihnen<lb/>
im Staat als Stand zu bilden, und neben ihnen als<lb/>
freye Macht hinzuſtellen, weil, wie das vollkommenſte<lb/>
Leben die groͤßte Mannichfaltigkeit beſeelt, auch der Staat<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0273]
das beſtimmteſte Zeugniß nicht geglaubt werden kann; da
es faſt unbillig iſt ſie zu fordern; und die wo ſie erſcheint
zu den herrlichſten Wundern der Geſchichte gehoͤrt. Den-
noch aber konnte der Koͤnig an der Rechtmaͤßigkeit, alſo
an der Heilſamkeit ſeiner Einrichtungen nicht zweifeln:
an ihrer Heilſamkeit, nicht fuͤr den Augenblick nur, und
nach dem Maaß welches fuͤr dieſen berechnet werden
konnte, ſondern in anwachſendem Verhaͤltniß der Zukunft.
Es kam eine Zeit worin die Manen der ſtolzen Patricier,
die ihn haßten, ihren Irrthum erkennen mußten, wenn
ſie die frey erworbene Groͤße anſchauten worin ihre ſpaͤten
Enkel glaͤnzten, und das Heil des Vaterlands, entſtanden
aus jenen verhaßten Geſetzen, wenn es ihnen wirklich theuer
geweſen war.
Denn Servius trachtete nicht Deſpotismus unter dem
Vorwand der Gleichheit einzufuͤhren, noch auch dieſe nach
der Kopfzahl, noch zwang er die Buͤrger des erſten Stands
Formen zu entſagen die ihnen erblich und eigenthuͤmlich
waren. Dieſer plebejiſche von den Patriciern gereizte
Fuͤrſt war kein Geſetzgeber wie der adliche Kliſthenes, der,
ſeinem eignen Stande verhaßt, eine Gleichheit einfuͤhrte
welche zur wuͤthenden Demokratie ward und werden
mußte, da ein unbegreifliches Gluͤck die Tyranney von
Athen entfernt hielt. Sein Zweck war eine in den Staat
aufgenommene Menge, moraliſch und einzeln betrachtet
den Patriciern gleich zu achtender Freyer, gleich ihnen
im Staat als Stand zu bilden, und neben ihnen als
freye Macht hinzuſtellen, weil, wie das vollkommenſte
Leben die groͤßte Mannichfaltigkeit beſeelt, auch der Staat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/273>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.