Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Bezirk ursprünglich eine Tribus gründete, wie es das
Wesen und der Grundsatz der Versammlungen war daß
nach Regionen gestimmt ward, eine Tribus eingehen
mußte, wenn der Staat genöthigt war ihre Region abzu-
treten; wodurch ihre Bewohner auch alles Grundeigen-
thum verlohren. Daß Rom in dem Frieden mit Porsena
das ganze Gebiet am etruskischen Ufer der Tiber abtreten
mußte wird von den römischen Geschichtschreibern selbst
bekannt: ich werde zeigen wie höchst verdächtig die Mel-
dung ist daß dieses Gebiet aus einer unbegreiflichen Groß-
muth zurückgegeben seyn sollte: wie sehr wahrscheinlich
daß noch viel später Rom seinen Verlust nicht wiederge-
wonnen hatte. Nun ist es aber in der römischen Geschichte
sehr häufig daß ein unglücklicher Friede dem besiegten Volk
den dritten Theil, wie sonst auch die Hälfte oder
zwey Drittheile des Gebiets nimmt: und dieß scheint mit
großer Wahrscheinlichkeit zu erklären wie grade ein Drit-
theil der ursprünglichen Tribus verschwindet.

Was Dionysius von den alten Tribus der Geschlechter
meldet, jede habe einen Hauptmann gehabt, welcher Tri-
bun genannt sey 27), ist auch von den Tribus der Land-
schaften höchst wahrscheinlich. Und es scheint mir weit
glaublicher daß aus diesen als daß aus den Hauptleuten
des Heers die Volkstribunen entstanden sind. Eine neue
Institution waren diese wohl nicht: dergleichen schufen die
Römer nur im Zwang der Noth: es scheint durch die Aus-
wandrung auf den heiligen Berg eine kleine Zahl dieser
Tribunen ihre Gemeinde zu vertreten auserlesen zu seyn,

27) II. c. 7.
Erster Theil. R

ten Bezirk urſpruͤnglich eine Tribus gruͤndete, wie es das
Weſen und der Grundſatz der Verſammlungen war daß
nach Regionen geſtimmt ward, eine Tribus eingehen
mußte, wenn der Staat genoͤthigt war ihre Region abzu-
treten; wodurch ihre Bewohner auch alles Grundeigen-
thum verlohren. Daß Rom in dem Frieden mit Porſena
das ganze Gebiet am etruskiſchen Ufer der Tiber abtreten
mußte wird von den roͤmiſchen Geſchichtſchreibern ſelbſt
bekannt: ich werde zeigen wie hoͤchſt verdaͤchtig die Mel-
dung iſt daß dieſes Gebiet aus einer unbegreiflichen Groß-
muth zuruͤckgegeben ſeyn ſollte: wie ſehr wahrſcheinlich
daß noch viel ſpaͤter Rom ſeinen Verluſt nicht wiederge-
wonnen hatte. Nun iſt es aber in der roͤmiſchen Geſchichte
ſehr haͤufig daß ein ungluͤcklicher Friede dem beſiegten Volk
den dritten Theil, wie ſonſt auch die Haͤlfte oder
zwey Drittheile des Gebiets nimmt: und dieß ſcheint mit
großer Wahrſcheinlichkeit zu erklaͤren wie grade ein Drit-
theil der urſpruͤnglichen Tribus verſchwindet.

Was Dionyſius von den alten Tribus der Geſchlechter
meldet, jede habe einen Hauptmann gehabt, welcher Tri-
bun genannt ſey 27), iſt auch von den Tribus der Land-
ſchaften hoͤchſt wahrſcheinlich. Und es ſcheint mir weit
glaublicher daß aus dieſen als daß aus den Hauptleuten
des Heers die Volkstribunen entſtanden ſind. Eine neue
Inſtitution waren dieſe wohl nicht: dergleichen ſchufen die
Roͤmer nur im Zwang der Noth: es ſcheint durch die Aus-
wandrung auf den heiligen Berg eine kleine Zahl dieſer
Tribunen ihre Gemeinde zu vertreten auserleſen zu ſeyn,

27) II. c. 7.
Erſter Theil. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="257"/>
ten Bezirk ur&#x017F;pru&#x0364;nglich eine Tribus gru&#x0364;ndete, wie es das<lb/>
We&#x017F;en und der Grund&#x017F;atz der Ver&#x017F;ammlungen war daß<lb/>
nach Regionen ge&#x017F;timmt ward, eine Tribus eingehen<lb/>
mußte, wenn der Staat geno&#x0364;thigt war ihre Region abzu-<lb/>
treten; wodurch ihre Bewohner auch alles Grundeigen-<lb/>
thum verlohren. Daß Rom in dem Frieden mit Por&#x017F;ena<lb/>
das ganze Gebiet am etruski&#x017F;chen Ufer der Tiber abtreten<lb/>
mußte wird von den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bekannt: ich werde zeigen wie ho&#x0364;ch&#x017F;t verda&#x0364;chtig die Mel-<lb/>
dung i&#x017F;t daß die&#x017F;es Gebiet aus einer unbegreiflichen Groß-<lb/>
muth zuru&#x0364;ckgegeben &#x017F;eyn &#x017F;ollte: wie &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
daß noch viel &#x017F;pa&#x0364;ter Rom &#x017F;einen Verlu&#x017F;t nicht wiederge-<lb/>
wonnen hatte. Nun i&#x017F;t es aber in der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte<lb/>
&#x017F;ehr ha&#x0364;ufig daß ein unglu&#x0364;cklicher Friede dem be&#x017F;iegten Volk<lb/><hi rendition="#g">den dritten Theil</hi>, wie &#x017F;on&#x017F;t auch die Ha&#x0364;lfte oder<lb/>
zwey Drittheile des Gebiets nimmt: und dieß &#x017F;cheint mit<lb/>
großer Wahr&#x017F;cheinlichkeit zu erkla&#x0364;ren wie grade ein Drit-<lb/>
theil der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Tribus ver&#x017F;chwindet.</p><lb/>
          <p>Was Diony&#x017F;ius von den alten Tribus der Ge&#x017F;chlechter<lb/>
meldet, jede habe einen Hauptmann gehabt, welcher Tri-<lb/>
bun genannt &#x017F;ey <note place="foot" n="27)"><hi rendition="#aq">II. c.</hi> 7.</note>, i&#x017F;t auch von den Tribus der Land-<lb/>
&#x017F;chaften ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich. Und es &#x017F;cheint mir weit<lb/>
glaublicher daß aus die&#x017F;en als daß aus den Hauptleuten<lb/>
des Heers die Volkstribunen ent&#x017F;tanden &#x017F;ind. Eine neue<lb/>
In&#x017F;titution waren die&#x017F;e wohl nicht: dergleichen &#x017F;chufen die<lb/>
Ro&#x0364;mer nur im Zwang der Noth: es &#x017F;cheint durch die Aus-<lb/>
wandrung auf den heiligen Berg eine kleine Zahl die&#x017F;er<lb/>
Tribunen ihre Gemeinde zu vertreten auserle&#x017F;en zu &#x017F;eyn,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. R</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0279] ten Bezirk urſpruͤnglich eine Tribus gruͤndete, wie es das Weſen und der Grundſatz der Verſammlungen war daß nach Regionen geſtimmt ward, eine Tribus eingehen mußte, wenn der Staat genoͤthigt war ihre Region abzu- treten; wodurch ihre Bewohner auch alles Grundeigen- thum verlohren. Daß Rom in dem Frieden mit Porſena das ganze Gebiet am etruskiſchen Ufer der Tiber abtreten mußte wird von den roͤmiſchen Geſchichtſchreibern ſelbſt bekannt: ich werde zeigen wie hoͤchſt verdaͤchtig die Mel- dung iſt daß dieſes Gebiet aus einer unbegreiflichen Groß- muth zuruͤckgegeben ſeyn ſollte: wie ſehr wahrſcheinlich daß noch viel ſpaͤter Rom ſeinen Verluſt nicht wiederge- wonnen hatte. Nun iſt es aber in der roͤmiſchen Geſchichte ſehr haͤufig daß ein ungluͤcklicher Friede dem beſiegten Volk den dritten Theil, wie ſonſt auch die Haͤlfte oder zwey Drittheile des Gebiets nimmt: und dieß ſcheint mit großer Wahrſcheinlichkeit zu erklaͤren wie grade ein Drit- theil der urſpruͤnglichen Tribus verſchwindet. Was Dionyſius von den alten Tribus der Geſchlechter meldet, jede habe einen Hauptmann gehabt, welcher Tri- bun genannt ſey 27), iſt auch von den Tribus der Land- ſchaften hoͤchſt wahrſcheinlich. Und es ſcheint mir weit glaublicher daß aus dieſen als daß aus den Hauptleuten des Heers die Volkstribunen entſtanden ſind. Eine neue Inſtitution waren dieſe wohl nicht: dergleichen ſchufen die Roͤmer nur im Zwang der Noth: es ſcheint durch die Aus- wandrung auf den heiligen Berg eine kleine Zahl dieſer Tribunen ihre Gemeinde zu vertreten auserleſen zu ſeyn, 27) II. c. 7. Erſter Theil. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/279
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/279>, abgerufen am 16.06.2024.