Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

einmal das im Sinn der griechischen Oligarchieen abge-
messene Verhältniß, wie es Dionysius unstreitig mit
Recht annimmt, nach welchem das Gesammtvermögen
der Bürger so eingetheilt war, daß die Gesammtheit jeder
Klasse ungefähr im Verhältniß der ihr zugetheilten Stim-
menzahl Vermögen besaß, also, bey gleichen Stimmen
zweyer Klassen, die Zahl der in jeder enthaltnen Bürger
um so viel größer oder kleiner war als ihr Census kleiner
oder größer. Denn Aristoteles erwähnt einer so abgemes-
senen Abstimmung nach Klassen als einer nicht ungewöhn-
lichen Verfassung 32). Aber Rom war der einzige be-
deutende Staat in dem diese Verfassung galt: in keinem
andern scheint sie so ausgebildet gewesen zu seyn, und we-
nigstens ist es von keinem andern bekannt daß neben der
Timokratie für das Volk, die Aristokratie für den Adel
bestand. Denn die Ritter, welche in den letzten Zeiten
durch einen Census welcher den der ersten Klasse weit
überstieg unterschieden wurden, waren in der Verfassung
des Königs Servius nur durch die Ehre und den Adel
ausgezeichnet.


32) Politic. VI. c. 3. phasi gar -- oi oligarkhikoi (touto
dikaion) oti an doxe te pleioni ousia; kata plethos gar
ousias phasi krinesthai dein. Ferner: tounto kurion eso -- oti
an oi pleious kai on to timema pleion. Wenn von 10 Rei-
chen und 20 Armen 6 Reiche und 15 Arme auf einer Seite:
4 Reiche und 5 Arme auf der andern stimmten, dann: opo-
teron to timema uperteinei, sunarithmoumenon amphoteron
oukaterois, touto kurion. Schwerlich sind hier einzelne ge-
meint, welches endlose Rechenexempel gegeben hätte, son-
dern Symmorien.

einmal das im Sinn der griechiſchen Oligarchieen abge-
meſſene Verhaͤltniß, wie es Dionyſius unſtreitig mit
Recht annimmt, nach welchem das Geſammtvermoͤgen
der Buͤrger ſo eingetheilt war, daß die Geſammtheit jeder
Klaſſe ungefaͤhr im Verhaͤltniß der ihr zugetheilten Stim-
menzahl Vermoͤgen beſaß, alſo, bey gleichen Stimmen
zweyer Klaſſen, die Zahl der in jeder enthaltnen Buͤrger
um ſo viel groͤßer oder kleiner war als ihr Cenſus kleiner
oder groͤßer. Denn Ariſtoteles erwaͤhnt einer ſo abgemeſ-
ſenen Abſtimmung nach Klaſſen als einer nicht ungewoͤhn-
lichen Verfaſſung 32). Aber Rom war der einzige be-
deutende Staat in dem dieſe Verfaſſung galt: in keinem
andern ſcheint ſie ſo ausgebildet geweſen zu ſeyn, und we-
nigſtens iſt es von keinem andern bekannt daß neben der
Timokratie fuͤr das Volk, die Ariſtokratie fuͤr den Adel
beſtand. Denn die Ritter, welche in den letzten Zeiten
durch einen Cenſus welcher den der erſten Klaſſe weit
uͤberſtieg unterſchieden wurden, waren in der Verfaſſung
des Koͤnigs Servius nur durch die Ehre und den Adel
ausgezeichnet.


32) Politic. VI. c. 3. φασὶ γὰϱ — οἱ ὀλιγαϱχικοὶ (τοῦτο
δίκαιον) ὅτι ἂν δόξῃ τῇ πλείονι οὐσίᾳ· κατὰ πλῆϑος γὰϱ
οὐσίας φασὶ κϱίνεσϑαι δεῖν. Ferner: τȣ̃το κύϱιον ἔςω — ὅτι
ἂν οἱ πλείους καὶ ὧν τὸ τίμημα πλεῖον. Wenn von 10 Rei-
chen und 20 Armen 6 Reiche und 15 Arme auf einer Seite:
4 Reiche und 5 Arme auf der andern ſtimmten, dann: ὁπο-
τέϱων τὸ τίμημα ὑπεϱτείνει, συναϱιϑμουμένων ἀμφοτέϱων
ȣ̔κατέϱοις, τοῦτο κύϱιον. Schwerlich ſind hier einzelne ge-
meint, welches endloſe Rechenexempel gegeben haͤtte, ſon-
dern Symmorien.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="263"/>
einmal das im Sinn der griechi&#x017F;chen Oligarchieen abge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Verha&#x0364;ltniß, wie es Diony&#x017F;ius un&#x017F;treitig mit<lb/>
Recht annimmt, nach welchem das Ge&#x017F;ammtvermo&#x0364;gen<lb/>
der Bu&#x0364;rger &#x017F;o eingetheilt war, daß die Ge&#x017F;ammtheit jeder<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e ungefa&#x0364;hr im Verha&#x0364;ltniß der ihr zugetheilten Stim-<lb/>
menzahl Vermo&#x0364;gen be&#x017F;aß, al&#x017F;o, bey gleichen Stimmen<lb/>
zweyer Kla&#x017F;&#x017F;en, die Zahl der in jeder enthaltnen Bu&#x0364;rger<lb/>
um &#x017F;o viel gro&#x0364;ßer oder kleiner war als ihr Cen&#x017F;us kleiner<lb/>
oder gro&#x0364;ßer. Denn Ari&#x017F;toteles erwa&#x0364;hnt einer &#x017F;o abgeme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Ab&#x017F;timmung nach Kla&#x017F;&#x017F;en als einer nicht ungewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung <note place="foot" n="32)"><hi rendition="#aq">Politic. VI. c. 3.</hi> &#x03C6;&#x03B1;&#x03C3;&#x1F76; &#x03B3;&#x1F70;&#x03F1; &#x2014; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F40;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; (&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF;<lb/>
&#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;) &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F02;&#x03BD; &#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x1FC3; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03AF;&#x1FB3;&#x0387; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B3;&#x1F70;&#x03F1;<lb/>
&#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C6;&#x03B1;&#x03C3;&#x1F76; &#x03BA;&#x03F1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;. Ferner: &#x03C4;&#x0223;&#x0303;&#x03C4;&#x03BF; &#x03BA;&#x03CD;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C2;&#x03C9; &#x2014; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9;<lb/>
&#x1F02;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F67;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C4;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;. Wenn von 10 Rei-<lb/>
chen und 20 Armen 6 Reiche und 15 Arme auf einer Seite:<lb/>
4 Reiche und 5 Arme auf der andern &#x017F;timmten, dann: &#x1F41;&#x03C0;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C4;&#x03AD;&#x03F1;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C4;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B9;&#x03D1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03F1;&#x03C9;&#x03BD;<lb/>
&#x0223;&#x0314;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03BA;&#x03CD;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;. Schwerlich &#x017F;ind hier einzelne ge-<lb/>
meint, welches endlo&#x017F;e Rechenexempel gegeben ha&#x0364;tte, &#x017F;on-<lb/>
dern Symmorien.</note>. Aber Rom war der einzige be-<lb/>
deutende Staat in dem die&#x017F;e Verfa&#x017F;&#x017F;ung galt: in keinem<lb/>
andern &#x017F;cheint &#x017F;ie &#x017F;o ausgebildet gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, und we-<lb/>
nig&#x017F;tens i&#x017F;t es von keinem andern bekannt daß neben der<lb/>
Timokratie fu&#x0364;r das Volk, die Ari&#x017F;tokratie fu&#x0364;r den Adel<lb/>
be&#x017F;tand. Denn die Ritter, welche in den letzten Zeiten<lb/>
durch einen Cen&#x017F;us welcher den der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e weit<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tieg unter&#x017F;chieden wurden, waren in der Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Ko&#x0364;nigs Servius nur durch die Ehre und den Adel<lb/>
ausgezeichnet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0285] einmal das im Sinn der griechiſchen Oligarchieen abge- meſſene Verhaͤltniß, wie es Dionyſius unſtreitig mit Recht annimmt, nach welchem das Geſammtvermoͤgen der Buͤrger ſo eingetheilt war, daß die Geſammtheit jeder Klaſſe ungefaͤhr im Verhaͤltniß der ihr zugetheilten Stim- menzahl Vermoͤgen beſaß, alſo, bey gleichen Stimmen zweyer Klaſſen, die Zahl der in jeder enthaltnen Buͤrger um ſo viel groͤßer oder kleiner war als ihr Cenſus kleiner oder groͤßer. Denn Ariſtoteles erwaͤhnt einer ſo abgemeſ- ſenen Abſtimmung nach Klaſſen als einer nicht ungewoͤhn- lichen Verfaſſung 32). Aber Rom war der einzige be- deutende Staat in dem dieſe Verfaſſung galt: in keinem andern ſcheint ſie ſo ausgebildet geweſen zu ſeyn, und we- nigſtens iſt es von keinem andern bekannt daß neben der Timokratie fuͤr das Volk, die Ariſtokratie fuͤr den Adel beſtand. Denn die Ritter, welche in den letzten Zeiten durch einen Cenſus welcher den der erſten Klaſſe weit uͤberſtieg unterſchieden wurden, waren in der Verfaſſung des Koͤnigs Servius nur durch die Ehre und den Adel ausgezeichnet. 32) Politic. VI. c. 3. φασὶ γὰϱ — οἱ ὀλιγαϱχικοὶ (τοῦτο δίκαιον) ὅτι ἂν δόξῃ τῇ πλείονι οὐσίᾳ· κατὰ πλῆϑος γὰϱ οὐσίας φασὶ κϱίνεσϑαι δεῖν. Ferner: τȣ̃το κύϱιον ἔςω — ὅτι ἂν οἱ πλείους καὶ ὧν τὸ τίμημα πλεῖον. Wenn von 10 Rei- chen und 20 Armen 6 Reiche und 15 Arme auf einer Seite: 4 Reiche und 5 Arme auf der andern ſtimmten, dann: ὁπο- τέϱων τὸ τίμημα ὑπεϱτείνει, συναϱιϑμουμένων ἀμφοτέϱων ȣ̔κατέϱοις, τοῦτο κύϱιον. Schwerlich ſind hier einzelne ge- meint, welches endloſe Rechenexempel gegeben haͤtte, ſon- dern Symmorien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/285
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/285>, abgerufen am 20.06.2024.