Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.lig schwergerüstet; die Rüstung der zweyten war weniger 36) Bey Gellius XVI. c. 10. ist eine merkwürdige, aber
doch unbefriedigende Stelle über die Proletarier. Er schein- sie auf das Vermögen zwischen 1500 und 375 Assen zu be- schränken: es ist aber nicht glaublich daß die Zahl deren Vermögen in diesen Raum fällt se bedeutend gewesen seyn sollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die zwischen 12500 und 1500 Asse geschätzt wurden keinen sol- chen gegeben hätte. Es ist vielmehr wahrscheinlicher daß alle von der sechsten Klasse, die nicht capite censi waren, Proletarier genannt wurden. lig ſchwergeruͤſtet; die Ruͤſtung der zweyten war weniger 36) Bey Gellius XVI. c. 10. iſt eine merkwuͤrdige, aber
doch unbefriedigende Stelle uͤber die Proletarier. Er ſchein- ſie auf das Vermoͤgen zwiſchen 1500 und 375 Aſſen zu be- ſchraͤnken: es iſt aber nicht glaublich daß die Zahl deren Vermoͤgen in dieſen Raum faͤllt ſe bedeutend geweſen ſeyn ſollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die zwiſchen 12500 und 1500 Aſſe geſchaͤtzt wurden keinen ſol- chen gegeben haͤtte. Es iſt vielmehr wahrſcheinlicher daß alle von der ſechſten Klaſſe, die nicht capite censi waren, Proletarier genannt wurden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="267"/> lig ſchwergeruͤſtet; die Ruͤſtung der zweyten war weniger<lb/> vollſtaͤndig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte<lb/> nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fuͤnfte war nur<lb/> mit Schleudern und Wurfſpießen bewaffnet. Die welche<lb/> weniger als die kleinſte Vermoͤgensſumme der fuͤnſten<lb/> Klaſſe beſaßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius<lb/> Zeit, wo die politiſche Bedeutung der Klaſſen und Centu-<lb/> rien ſchon laͤngſt erloſchen war, aber doch das Vermoͤgen<lb/> bey der Einmuſterung noch immer in gewiſſem Maaß zur<lb/> Regel diente, eine weſentliche Veraͤnderung vorgegangen:<lb/> denn damals war jeder bis zum Vermoͤgen von 400 De-<lb/> naren herab conſcriptionspflichtig, und dieſe Aermeren<lb/> dienten unter den Veliten. Die deren ſteuerpflichtige<lb/> Habe weniger als dieſe Summe betrug, waren noch frey<lb/> vom Landdienſt, aber ſie wurden fuͤr die Flotte ausgeho-<lb/> ben: es ſcheint beydes als Matroſen, wenigſtens Rude-<lb/> rer, und als Marineſoldaten. Die Ausſchließung der<lb/> ſechſten Klaſſe vom Kriegsdienſt war uͤbrigens mehr Ent-<lb/> waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren<lb/> Dienſt zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab <note place="foot" n="36)">Bey Gellius <hi rendition="#aq">XVI. c.</hi> 10. iſt eine merkwuͤrdige, aber<lb/> doch unbefriedigende Stelle uͤber die Proletarier. Er ſchein-<lb/> ſie auf das Vermoͤgen zwiſchen 1500 und 375 Aſſen zu be-<lb/> ſchraͤnken: es iſt aber nicht glaublich daß die Zahl deren<lb/> Vermoͤgen in dieſen Raum faͤllt ſe bedeutend geweſen ſeyn<lb/> ſollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die<lb/> zwiſchen 12500 und 1500 Aſſe geſchaͤtzt wurden keinen ſol-<lb/> chen gegeben haͤtte. Es iſt vielmehr wahrſcheinlicher daß<lb/> alle von der ſechſten Klaſſe, die nicht <hi rendition="#aq">capite censi</hi> waren,<lb/> Proletarier genannt wurden.</note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0289]
lig ſchwergeruͤſtet; die Ruͤſtung der zweyten war weniger
vollſtaͤndig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte
nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fuͤnfte war nur
mit Schleudern und Wurfſpießen bewaffnet. Die welche
weniger als die kleinſte Vermoͤgensſumme der fuͤnſten
Klaſſe beſaßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius
Zeit, wo die politiſche Bedeutung der Klaſſen und Centu-
rien ſchon laͤngſt erloſchen war, aber doch das Vermoͤgen
bey der Einmuſterung noch immer in gewiſſem Maaß zur
Regel diente, eine weſentliche Veraͤnderung vorgegangen:
denn damals war jeder bis zum Vermoͤgen von 400 De-
naren herab conſcriptionspflichtig, und dieſe Aermeren
dienten unter den Veliten. Die deren ſteuerpflichtige
Habe weniger als dieſe Summe betrug, waren noch frey
vom Landdienſt, aber ſie wurden fuͤr die Flotte ausgeho-
ben: es ſcheint beydes als Matroſen, wenigſtens Rude-
rer, und als Marineſoldaten. Die Ausſchließung der
ſechſten Klaſſe vom Kriegsdienſt war uͤbrigens mehr Ent-
waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren
Dienſt zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab 36).
36) Bey Gellius XVI. c. 10. iſt eine merkwuͤrdige, aber
doch unbefriedigende Stelle uͤber die Proletarier. Er ſchein-
ſie auf das Vermoͤgen zwiſchen 1500 und 375 Aſſen zu be-
ſchraͤnken: es iſt aber nicht glaublich daß die Zahl deren
Vermoͤgen in dieſen Raum faͤllt ſe bedeutend geweſen ſeyn
ſollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die
zwiſchen 12500 und 1500 Aſſe geſchaͤtzt wurden keinen ſol-
chen gegeben haͤtte. Es iſt vielmehr wahrſcheinlicher daß
alle von der ſechſten Klaſſe, die nicht capite censi waren,
Proletarier genannt wurden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |