Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

then, es sey hier nicht vom alten Gelde die Rede, sondern
die Summen wären in neuem Gelde, nach der Reduction
des Münzfußes angegeben, und die Summen in altem
Gelde wären um sehr vieles kleiner gewesen. Allein nach
Denaren sind die Vermögenssätze offenbar gar nicht über-
trieben. Folglich also auch dann nicht wenn man an-
nimmt, das Kupfer oder Erz sey vor Alters äußerst wohl-
feil, und das Verhältniß worin im J. 485 die ersten De-
nare ausgeprägt wurden, nämlich 1000 Pfund auf
1 Pfund Silber, schon von den ältesten Zeiten, deren wir
hier erwähnen, gültig gewesen. Alsdann betrug das
Vermögen der ersten Klasse 100 Römische Pfunde Sil-
ber 37), weit weniger als das der ersten Solonischen
Klasse, die nach dem Einkommen angeschlagen waren.
So wie uns aber die Berechnung erschreckt, wenn wir den
Werth von 100000 Pfunden nach dem jetzigen Preise des
Kupfers anschlagen, ein Vermögen welches bey dem da-
maligen Zustand gewiß kein Individuum Roms besitzen
konnte, so mag es auch allerdings fast unglaublich schei-
nen daß ohne den Zusatz des theurern Zinns im Erz zu
rechnen der Centner Kupfer, dessen jetziger Preis auf al-
tes Geld gerechnet gegen 180 attische Drachmen oder etwa
220 alte Denare betragen würde, nur etwa 12 alte De-
nare gegolten haben sollte, und dies muß um so auffallen-
der seyn, da derselbe zuletzt ungefähr zu 180 Denaren aus-
gemünzt ward. Inzwischen machen mehrere Umstände es
höchst wahrscheinlich daß der Geldwerth des schweren
Kupfergelds in der That nicht höher war, und daß es,

37) Oder nach Cöllnischem Gewicht ungefähr 145 Mark 7 Loth.

then, es ſey hier nicht vom alten Gelde die Rede, ſondern
die Summen waͤren in neuem Gelde, nach der Reduction
des Muͤnzfußes angegeben, und die Summen in altem
Gelde waͤren um ſehr vieles kleiner geweſen. Allein nach
Denaren ſind die Vermoͤgensſaͤtze offenbar gar nicht uͤber-
trieben. Folglich alſo auch dann nicht wenn man an-
nimmt, das Kupfer oder Erz ſey vor Alters aͤußerſt wohl-
feil, und das Verhaͤltniß worin im J. 485 die erſten De-
nare ausgepraͤgt wurden, naͤmlich 1000 Pfund auf
1 Pfund Silber, ſchon von den aͤlteſten Zeiten, deren wir
hier erwaͤhnen, guͤltig geweſen. Alsdann betrug das
Vermoͤgen der erſten Klaſſe 100 Roͤmiſche Pfunde Sil-
ber 37), weit weniger als das der erſten Soloniſchen
Klaſſe, die nach dem Einkommen angeſchlagen waren.
So wie uns aber die Berechnung erſchreckt, wenn wir den
Werth von 100000 Pfunden nach dem jetzigen Preiſe des
Kupfers anſchlagen, ein Vermoͤgen welches bey dem da-
maligen Zuſtand gewiß kein Individuum Roms beſitzen
konnte, ſo mag es auch allerdings faſt unglaublich ſchei-
nen daß ohne den Zuſatz des theurern Zinns im Erz zu
rechnen der Centner Kupfer, deſſen jetziger Preis auf al-
tes Geld gerechnet gegen 180 attiſche Drachmen oder etwa
220 alte Denare betragen wuͤrde, nur etwa 12 alte De-
nare gegolten haben ſollte, und dies muß um ſo auffallen-
der ſeyn, da derſelbe zuletzt ungefaͤhr zu 180 Denaren aus-
gemuͤnzt ward. Inzwiſchen machen mehrere Umſtaͤnde es
hoͤchſt wahrſcheinlich daß der Geldwerth des ſchweren
Kupfergelds in der That nicht hoͤher war, und daß es,

37) Oder nach Coͤllniſchem Gewicht ungefaͤhr 145 Mark 7 Loth.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="269"/>
then, es &#x017F;ey hier nicht vom alten Gelde die Rede, &#x017F;ondern<lb/>
die Summen wa&#x0364;ren in neuem Gelde, nach der Reduction<lb/>
des Mu&#x0364;nzfußes angegeben, und die Summen in altem<lb/>
Gelde wa&#x0364;ren um &#x017F;ehr vieles kleiner gewe&#x017F;en. Allein nach<lb/>
Denaren &#x017F;ind die Vermo&#x0364;gens&#x017F;a&#x0364;tze offenbar gar nicht u&#x0364;ber-<lb/>
trieben. Folglich al&#x017F;o auch dann nicht wenn man an-<lb/>
nimmt, das Kupfer oder Erz &#x017F;ey vor Alters a&#x0364;ußer&#x017F;t wohl-<lb/>
feil, und das Verha&#x0364;ltniß worin im J. 485 die er&#x017F;ten De-<lb/>
nare ausgepra&#x0364;gt wurden, na&#x0364;mlich 1000 Pfund auf<lb/>
1 Pfund Silber, &#x017F;chon von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten, deren wir<lb/>
hier erwa&#x0364;hnen, gu&#x0364;ltig gewe&#x017F;en. Alsdann betrug das<lb/>
Vermo&#x0364;gen der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e 100 Ro&#x0364;mi&#x017F;che Pfunde Sil-<lb/>
ber <note place="foot" n="37)">Oder nach Co&#x0364;llni&#x017F;chem Gewicht ungefa&#x0364;hr 145 Mark 7 Loth.</note>, weit weniger als das der er&#x017F;ten Soloni&#x017F;chen<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e, die nach dem Einkommen ange&#x017F;chlagen waren.<lb/>
So wie uns aber die Berechnung er&#x017F;chreckt, wenn wir den<lb/>
Werth von 100000 Pfunden nach dem jetzigen Prei&#x017F;e des<lb/>
Kupfers an&#x017F;chlagen, ein Vermo&#x0364;gen welches bey dem da-<lb/>
maligen Zu&#x017F;tand gewiß kein Individuum Roms be&#x017F;itzen<lb/>
konnte, &#x017F;o mag es auch allerdings fa&#x017F;t unglaublich &#x017F;chei-<lb/>
nen daß ohne den Zu&#x017F;atz des theurern Zinns im Erz zu<lb/>
rechnen der Centner Kupfer, de&#x017F;&#x017F;en jetziger Preis auf al-<lb/>
tes Geld gerechnet gegen 180 atti&#x017F;che Drachmen oder etwa<lb/>
220 alte Denare betragen wu&#x0364;rde, nur etwa 12 alte De-<lb/>
nare gegolten haben &#x017F;ollte, und dies muß um &#x017F;o auffallen-<lb/>
der &#x017F;eyn, da der&#x017F;elbe zuletzt ungefa&#x0364;hr zu 180 Denaren aus-<lb/>
gemu&#x0364;nzt ward. Inzwi&#x017F;chen machen mehrere Um&#x017F;ta&#x0364;nde es<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich daß der Geldwerth des &#x017F;chweren<lb/>
Kupfergelds in der That nicht ho&#x0364;her war, und daß es,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0291] then, es ſey hier nicht vom alten Gelde die Rede, ſondern die Summen waͤren in neuem Gelde, nach der Reduction des Muͤnzfußes angegeben, und die Summen in altem Gelde waͤren um ſehr vieles kleiner geweſen. Allein nach Denaren ſind die Vermoͤgensſaͤtze offenbar gar nicht uͤber- trieben. Folglich alſo auch dann nicht wenn man an- nimmt, das Kupfer oder Erz ſey vor Alters aͤußerſt wohl- feil, und das Verhaͤltniß worin im J. 485 die erſten De- nare ausgepraͤgt wurden, naͤmlich 1000 Pfund auf 1 Pfund Silber, ſchon von den aͤlteſten Zeiten, deren wir hier erwaͤhnen, guͤltig geweſen. Alsdann betrug das Vermoͤgen der erſten Klaſſe 100 Roͤmiſche Pfunde Sil- ber 37), weit weniger als das der erſten Soloniſchen Klaſſe, die nach dem Einkommen angeſchlagen waren. So wie uns aber die Berechnung erſchreckt, wenn wir den Werth von 100000 Pfunden nach dem jetzigen Preiſe des Kupfers anſchlagen, ein Vermoͤgen welches bey dem da- maligen Zuſtand gewiß kein Individuum Roms beſitzen konnte, ſo mag es auch allerdings faſt unglaublich ſchei- nen daß ohne den Zuſatz des theurern Zinns im Erz zu rechnen der Centner Kupfer, deſſen jetziger Preis auf al- tes Geld gerechnet gegen 180 attiſche Drachmen oder etwa 220 alte Denare betragen wuͤrde, nur etwa 12 alte De- nare gegolten haben ſollte, und dies muß um ſo auffallen- der ſeyn, da derſelbe zuletzt ungefaͤhr zu 180 Denaren aus- gemuͤnzt ward. Inzwiſchen machen mehrere Umſtaͤnde es hoͤchſt wahrſcheinlich daß der Geldwerth des ſchweren Kupfergelds in der That nicht hoͤher war, und daß es, 37) Oder nach Coͤllniſchem Gewicht ungefaͤhr 145 Mark 7 Loth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/291
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/291>, abgerufen am 15.06.2024.