Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

herabgesetzt war 44), und hundert Jahre später da Kupfer
auf 1/24 des Gewichts herabgesetzt nur als Schei-
demünze galt, und alle Preise sich in Silber bestimmten,
galt der Waizen im Cisalpinischen Gallien oft nur zwey
schlechte Asse 45). In Ciceros Zeitalter galt der Modius
in Sicilien 2, auch 3, Sestertien, oder 8, auch 12,
schlechte Asse 46). Dies waren gewöhnliche Preise, in
einem Zeitalter wo alles vielfach im Geldwerth gestiegen
war: jenes äußerst wohlfeile für die Chroniken merkwür-
dige. Niemand kann aber annehmen daß diese, viertehalb-
hundert Jahre ältere, doppelt oder dreyfach höher gewe-
sen seyn sollten als jene gewöhnlichen Marktpreise.

Sobald ein an sich täglich brauchbarer Gegenstand
auch als Münze angewandt wird, so ist es nicht auffal-
lend wenn die Masse seiner Stücke durch ihren geringen
Werth ihn zum eigentlichen Geldverkehr unbequem macht,
wie das Steinsalz in Habessinien, wie der Cacao in
Mexico. Der Werth dieses Tauschmittels und sein Maaß-
stab für das Vermögen bestimmt sich durch seinen Preis
im auswärtigen Handel, für diesen aber galt im Alter-
thum, wie in unsern Tagen feines Silber als allgemei-
nes Maaß.

Daß die edeln Metalle in Rom von den ältesten Zei-
ten her nicht so gar selten waren, beweißt freylich wohl nicht
die Sage von den 40000 Pfunden die der letzte Tarqui-

44) Plinius XVIII. c. 4.
45) Polybius II. c. 15. Er sagt der Sicilische Medimnus
4 Obolen: und rechnet den Semissis für einen Viertel Obolus.
46) Cicero Verrina frument. c. 75.
Erster Theil. S

herabgeſetzt war 44), und hundert Jahre ſpaͤter da Kupfer
auf 1/24 des Gewichts herabgeſetzt nur als Schei-
demuͤnze galt, und alle Preiſe ſich in Silber beſtimmten,
galt der Waizen im Cisalpiniſchen Gallien oft nur zwey
ſchlechte Aſſe 45). In Ciceros Zeitalter galt der Modius
in Sicilien 2, auch 3, Seſtertien, oder 8, auch 12,
ſchlechte Aſſe 46). Dies waren gewoͤhnliche Preiſe, in
einem Zeitalter wo alles vielfach im Geldwerth geſtiegen
war: jenes aͤußerſt wohlfeile fuͤr die Chroniken merkwuͤr-
dige. Niemand kann aber annehmen daß dieſe, viertehalb-
hundert Jahre aͤltere, doppelt oder dreyfach hoͤher gewe-
ſen ſeyn ſollten als jene gewoͤhnlichen Marktpreiſe.

Sobald ein an ſich taͤglich brauchbarer Gegenſtand
auch als Muͤnze angewandt wird, ſo iſt es nicht auffal-
lend wenn die Maſſe ſeiner Stuͤcke durch ihren geringen
Werth ihn zum eigentlichen Geldverkehr unbequem macht,
wie das Steinſalz in Habeſſinien, wie der Cacao in
Mexico. Der Werth dieſes Tauſchmittels und ſein Maaß-
ſtab fuͤr das Vermoͤgen beſtimmt ſich durch ſeinen Preis
im auswaͤrtigen Handel, fuͤr dieſen aber galt im Alter-
thum, wie in unſern Tagen feines Silber als allgemei-
nes Maaß.

Daß die edeln Metalle in Rom von den aͤlteſten Zei-
ten her nicht ſo gar ſelten waren, beweißt freylich wohl nicht
die Sage von den 40000 Pfunden die der letzte Tarqui-

44) Plinius XVIII. c. 4.
45) Polybius II. c. 15. Er ſagt der Siciliſche Medimnus
4 Obolen: und rechnet den Semiſſis fuͤr einen Viertel Obolus.
46) Cicero Verrina frument. c. 75.
Erſter Theil. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="273"/>
herabge&#x017F;etzt war <note place="foot" n="44)">Plinius <hi rendition="#aq">XVIII. c.</hi> 4.</note>, und hundert Jahre &#x017F;pa&#x0364;ter da Kupfer<lb/><hi rendition="#g">auf 1/24 des Gewichts herabge&#x017F;etzt</hi> nur als Schei-<lb/>
demu&#x0364;nze galt, und alle Prei&#x017F;e &#x017F;ich in Silber be&#x017F;timmten,<lb/>
galt der Waizen im Cisalpini&#x017F;chen Gallien oft nur zwey<lb/>
&#x017F;chlechte A&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="45)">Polybius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 15. Er &#x017F;agt der Sicili&#x017F;che Medimnus<lb/>
4 Obolen: und rechnet den Semi&#x017F;&#x017F;is fu&#x0364;r einen Viertel Obolus.</note>. In Ciceros Zeitalter galt der Modius<lb/>
in Sicilien 2, auch 3, Se&#x017F;tertien, oder 8, auch 12,<lb/>
&#x017F;chlechte A&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="46)">Cicero <hi rendition="#aq">Verrina frument. c.</hi> 75.</note>. Dies waren gewo&#x0364;hnliche Prei&#x017F;e, in<lb/>
einem Zeitalter wo alles vielfach im Geldwerth ge&#x017F;tiegen<lb/>
war: jenes a&#x0364;ußer&#x017F;t wohlfeile fu&#x0364;r die Chroniken merkwu&#x0364;r-<lb/>
dige. Niemand kann aber annehmen daß die&#x017F;e, viertehalb-<lb/>
hundert Jahre a&#x0364;ltere, doppelt oder dreyfach ho&#x0364;her gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollten als jene gewo&#x0364;hnlichen Marktprei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Sobald ein an &#x017F;ich ta&#x0364;glich brauchbarer Gegen&#x017F;tand<lb/>
auch als Mu&#x0364;nze angewandt wird, &#x017F;o i&#x017F;t es nicht auffal-<lb/>
lend wenn die Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Stu&#x0364;cke durch ihren geringen<lb/>
Werth ihn zum eigentlichen Geldverkehr unbequem macht,<lb/>
wie das Stein&#x017F;alz in Habe&#x017F;&#x017F;inien, wie der Cacao in<lb/>
Mexico. Der Werth die&#x017F;es Tau&#x017F;chmittels und &#x017F;ein Maaß-<lb/>
&#x017F;tab fu&#x0364;r das Vermo&#x0364;gen be&#x017F;timmt &#x017F;ich durch &#x017F;einen Preis<lb/>
im auswa&#x0364;rtigen Handel, fu&#x0364;r die&#x017F;en aber galt im Alter-<lb/>
thum, wie in un&#x017F;ern Tagen feines Silber als allgemei-<lb/>
nes Maaß.</p><lb/>
          <p>Daß die edeln Metalle in Rom von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zei-<lb/>
ten her nicht &#x017F;o gar &#x017F;elten waren, beweißt freylich wohl nicht<lb/>
die Sage von den 40000 Pfunden die der letzte Tarqui-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. S</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0295] herabgeſetzt war 44), und hundert Jahre ſpaͤter da Kupfer auf 1/24 des Gewichts herabgeſetzt nur als Schei- demuͤnze galt, und alle Preiſe ſich in Silber beſtimmten, galt der Waizen im Cisalpiniſchen Gallien oft nur zwey ſchlechte Aſſe 45). In Ciceros Zeitalter galt der Modius in Sicilien 2, auch 3, Seſtertien, oder 8, auch 12, ſchlechte Aſſe 46). Dies waren gewoͤhnliche Preiſe, in einem Zeitalter wo alles vielfach im Geldwerth geſtiegen war: jenes aͤußerſt wohlfeile fuͤr die Chroniken merkwuͤr- dige. Niemand kann aber annehmen daß dieſe, viertehalb- hundert Jahre aͤltere, doppelt oder dreyfach hoͤher gewe- ſen ſeyn ſollten als jene gewoͤhnlichen Marktpreiſe. Sobald ein an ſich taͤglich brauchbarer Gegenſtand auch als Muͤnze angewandt wird, ſo iſt es nicht auffal- lend wenn die Maſſe ſeiner Stuͤcke durch ihren geringen Werth ihn zum eigentlichen Geldverkehr unbequem macht, wie das Steinſalz in Habeſſinien, wie der Cacao in Mexico. Der Werth dieſes Tauſchmittels und ſein Maaß- ſtab fuͤr das Vermoͤgen beſtimmt ſich durch ſeinen Preis im auswaͤrtigen Handel, fuͤr dieſen aber galt im Alter- thum, wie in unſern Tagen feines Silber als allgemei- nes Maaß. Daß die edeln Metalle in Rom von den aͤlteſten Zei- ten her nicht ſo gar ſelten waren, beweißt freylich wohl nicht die Sage von den 40000 Pfunden die der letzte Tarqui- 44) Plinius XVIII. c. 4. 45) Polybius II. c. 15. Er ſagt der Siciliſche Medimnus 4 Obolen: und rechnet den Semiſſis fuͤr einen Viertel Obolus. 46) Cicero Verrina frument. c. 75. Erſter Theil. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/295
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/295>, abgerufen am 16.06.2024.