genaue und sorgfältige Schriftsteller von der ersten Klasse, denen deren Census 10000 Drachmen betragen habe, re- den konnte. Denn das Verhältniß von 10 Pfunden auf den Denar gilt für das alte Geld: für die Scheide- münze 16 Asse auf einen Denar. Die Herabsetzung von 8 zu 5 wäre auch nicht wesentlich. Will man kleine Sum- men in altem Gelde haben, so müßte man das reducirte gegen das alte im Verhältniß des Gewichts berechnen, so daß angenommen würde, eine vor Alters mit hundert schweren Pfunden bezeichnete Summe sey nach dem Jahr 563 auf 2400 Pfunde berechnet geworden; dies wäre aber grade gegen die Absicht der Reduction gewesen. Man benannte diese Summe jetzt in Silber, dessen Münzfuß seit der Einführung des Silbergelds nicht legal ver- schlechtert war, eben wie im Jahr 485, 10 Denare oder 40 Sestertien. Will man um die anscheinend ungeheuern Summen wegzuschaffen, doch das beyspiellose, und hier wirklich ausdrücklich widerlegte annehmen: will man lie- ber glauben Livius habe kleine Asse seiner Zeit gemeint, und man müsse diese durch 24 theilen, um das Gewicht und die Zahl der alten Kupferpfunde zu erhalten, so be- trachte man den Quotienten der nicht nur dem alten rö- mischen Decimal-, sondern jedem Zahlsystem fremd wird, da man anstatt 100,000 4166 2/3 schwere Asse erhält; und so ferner. Dies ist augenscheinlich widersinnig. Ueberhaupt daß ein andres Zahlensystem als eines welches von 100 und 110 anhebt, zum Grunde der Klasseneintheilung ge- legt worden sey kann keinem möglich scheinen der die Zahlregeln beobachtet und verfolgt hat welche bey den
genaue und ſorgfaͤltige Schriftſteller von der erſten Klaſſe, denen deren Cenſus 10000 Drachmen betragen habe, re- den konnte. Denn das Verhaͤltniß von 10 Pfunden auf den Denar gilt fuͤr das alte Geld: fuͤr die Scheide- muͤnze 16 Aſſe auf einen Denar. Die Herabſetzung von 8 zu 5 waͤre auch nicht weſentlich. Will man kleine Sum- men in altem Gelde haben, ſo muͤßte man das reducirte gegen das alte im Verhaͤltniß des Gewichts berechnen, ſo daß angenommen wuͤrde, eine vor Alters mit hundert ſchweren Pfunden bezeichnete Summe ſey nach dem Jahr 563 auf 2400 Pfunde berechnet geworden; dies waͤre aber grade gegen die Abſicht der Reduction geweſen. Man benannte dieſe Summe jetzt in Silber, deſſen Muͤnzfuß ſeit der Einfuͤhrung des Silbergelds nicht legal ver- ſchlechtert war, eben wie im Jahr 485, 10 Denare oder 40 Seſtertien. Will man um die anſcheinend ungeheuern Summen wegzuſchaffen, doch das beyſpielloſe, und hier wirklich ausdruͤcklich widerlegte annehmen: will man lie- ber glauben Livius habe kleine Aſſe ſeiner Zeit gemeint, und man muͤſſe dieſe durch 24 theilen, um das Gewicht und die Zahl der alten Kupferpfunde zu erhalten, ſo be- trachte man den Quotienten der nicht nur dem alten roͤ- miſchen Decimal-, ſondern jedem Zahlſyſtem fremd wird, da man anſtatt 100,000 4166⅔ ſchwere Aſſe erhaͤlt; und ſo ferner. Dies iſt augenſcheinlich widerſinnig. Ueberhaupt daß ein andres Zahlenſyſtem als eines welches von 100 und 110 anhebt, zum Grunde der Klaſſeneintheilung ge- legt worden ſey kann keinem moͤglich ſcheinen der die Zahlregeln beobachtet und verfolgt hat welche bey den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0298"n="276"/>
genaue und ſorgfaͤltige Schriftſteller von der erſten Klaſſe,<lb/>
denen deren Cenſus 10000 Drachmen betragen habe, re-<lb/>
den konnte. Denn das Verhaͤltniß von 10 Pfunden auf<lb/>
den Denar gilt fuͤr das alte Geld: fuͤr die Scheide-<lb/>
muͤnze 16 Aſſe auf einen Denar. Die Herabſetzung von 8<lb/>
zu 5 waͤre auch nicht weſentlich. Will man kleine Sum-<lb/>
men in altem Gelde haben, ſo muͤßte man das reducirte<lb/>
gegen das alte im Verhaͤltniß des Gewichts berechnen, ſo<lb/>
daß angenommen wuͤrde, eine vor Alters mit hundert<lb/>ſchweren Pfunden bezeichnete Summe ſey nach dem Jahr<lb/>
563 auf 2400 Pfunde berechnet geworden; dies waͤre aber<lb/>
grade gegen die Abſicht der Reduction geweſen. Man<lb/>
benannte dieſe Summe jetzt in Silber, deſſen Muͤnzfuß<lb/>ſeit der Einfuͤhrung des Silbergelds nicht <hirendition="#g">legal</hi> ver-<lb/>ſchlechtert war, eben wie im Jahr 485, 10 Denare oder<lb/>
40 Seſtertien. Will man um die anſcheinend ungeheuern<lb/>
Summen wegzuſchaffen, doch das beyſpielloſe, und hier<lb/>
wirklich ausdruͤcklich widerlegte annehmen: will man lie-<lb/>
ber glauben Livius habe kleine Aſſe ſeiner Zeit gemeint,<lb/>
und man muͤſſe dieſe durch 24 theilen, um das Gewicht<lb/>
und die Zahl der alten Kupferpfunde zu erhalten, ſo be-<lb/>
trachte man den Quotienten der nicht nur dem alten roͤ-<lb/>
miſchen Decimal-, ſondern jedem Zahlſyſtem fremd wird,<lb/>
da man anſtatt 100,000 4166⅔ſchwere Aſſe erhaͤlt; und ſo<lb/>
ferner. Dies iſt augenſcheinlich widerſinnig. Ueberhaupt<lb/>
daß ein andres Zahlenſyſtem als eines welches von 100<lb/>
und 110 anhebt, zum Grunde der Klaſſeneintheilung ge-<lb/>
legt worden ſey kann keinem moͤglich ſcheinen der die<lb/>
Zahlregeln beobachtet und verfolgt hat welche bey den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0298]
genaue und ſorgfaͤltige Schriftſteller von der erſten Klaſſe,
denen deren Cenſus 10000 Drachmen betragen habe, re-
den konnte. Denn das Verhaͤltniß von 10 Pfunden auf
den Denar gilt fuͤr das alte Geld: fuͤr die Scheide-
muͤnze 16 Aſſe auf einen Denar. Die Herabſetzung von 8
zu 5 waͤre auch nicht weſentlich. Will man kleine Sum-
men in altem Gelde haben, ſo muͤßte man das reducirte
gegen das alte im Verhaͤltniß des Gewichts berechnen, ſo
daß angenommen wuͤrde, eine vor Alters mit hundert
ſchweren Pfunden bezeichnete Summe ſey nach dem Jahr
563 auf 2400 Pfunde berechnet geworden; dies waͤre aber
grade gegen die Abſicht der Reduction geweſen. Man
benannte dieſe Summe jetzt in Silber, deſſen Muͤnzfuß
ſeit der Einfuͤhrung des Silbergelds nicht legal ver-
ſchlechtert war, eben wie im Jahr 485, 10 Denare oder
40 Seſtertien. Will man um die anſcheinend ungeheuern
Summen wegzuſchaffen, doch das beyſpielloſe, und hier
wirklich ausdruͤcklich widerlegte annehmen: will man lie-
ber glauben Livius habe kleine Aſſe ſeiner Zeit gemeint,
und man muͤſſe dieſe durch 24 theilen, um das Gewicht
und die Zahl der alten Kupferpfunde zu erhalten, ſo be-
trachte man den Quotienten der nicht nur dem alten roͤ-
miſchen Decimal-, ſondern jedem Zahlſyſtem fremd wird,
da man anſtatt 100,000 4166⅔ ſchwere Aſſe erhaͤlt; und ſo
ferner. Dies iſt augenſcheinlich widerſinnig. Ueberhaupt
daß ein andres Zahlenſyſtem als eines welches von 100
und 110 anhebt, zum Grunde der Klaſſeneintheilung ge-
legt worden ſey kann keinem moͤglich ſcheinen der die
Zahlregeln beobachtet und verfolgt hat welche bey den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/298>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.