Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Rücksicht auf den Unterschied zwischen dem effectiven
Bestand und dem angenommenen Verhältniß der Kopf-
zahlen der Klassen: indem die niederen wohl weniger zahl-
reich seyn mochten als sie es nach dem angenommenen
Grundsatz hätten seyn müssen, um Befugniß zu haben die
ihnen ertheilten Stimmen zu geben.

In dieser ursprünglichen Einrichtung des Heers zeigt
sich auch der Ursprung der Principes: einer Ordnung der
spätern Legionen die durch ihren Nahmen auffällt, weil
sie nicht voran standen sondern das zweyte Treffen bilde-
ten. Für die als Phalanx geordnete Legion müssen alle
Eigenthümlichkeiten des Griechischen gegolten haben. Alle
Soldaten der ersten Reihe des Phalanx hatten einen hö-
hern Rang und höheren Sold als die übrigen Phalangi-
ten: sie hießen und waren alle Lochagen: das heißt jeder
befehligte die ganze Rotte an deren Spitze er stand. Dies
waren nun augenscheinlich die ursprünglichen Principes.
Zu Lochagen wurden Soldaten von der vorzüglichsten Lei-
beskraft, in der Blüthe des Lebens und von ausgezeichne-
ter Kriegsübung ausgesucht: eben so waren auch die Prin-
cipes noch in späten Zeiten durch schönere Rüstung ausge-
zeichnet; sie galten noch immer für die Blüthe, wie die
Triarier der Kern des Heers waren, obgleich sie, nach der
späteren Taktik in das zweyte Treffen gestellt, einen Platz
einnahmen der der wörtlichen Bedeutung ihres Nahmens
nicht mehr entsprach. So entsprechen auch die Centurio-
nen ihrem Nahmen nach, keineswegs dem System der
Manipeln, aber wohl ist er genau passend in dem des
Phalanx.


mit Ruͤckſicht auf den Unterſchied zwiſchen dem effectiven
Beſtand und dem angenommenen Verhaͤltniß der Kopf-
zahlen der Klaſſen: indem die niederen wohl weniger zahl-
reich ſeyn mochten als ſie es nach dem angenommenen
Grundſatz haͤtten ſeyn muͤſſen, um Befugniß zu haben die
ihnen ertheilten Stimmen zu geben.

In dieſer urſpruͤnglichen Einrichtung des Heers zeigt
ſich auch der Urſprung der Principes: einer Ordnung der
ſpaͤtern Legionen die durch ihren Nahmen auffaͤllt, weil
ſie nicht voran ſtanden ſondern das zweyte Treffen bilde-
ten. Fuͤr die als Phalanx geordnete Legion muͤſſen alle
Eigenthuͤmlichkeiten des Griechiſchen gegolten haben. Alle
Soldaten der erſten Reihe des Phalanx hatten einen hoͤ-
hern Rang und hoͤheren Sold als die uͤbrigen Phalangi-
ten: ſie hießen und waren alle Lochagen: das heißt jeder
befehligte die ganze Rotte an deren Spitze er ſtand. Dies
waren nun augenſcheinlich die urſpruͤnglichen Principes.
Zu Lochagen wurden Soldaten von der vorzuͤglichſten Lei-
beskraft, in der Bluͤthe des Lebens und von ausgezeichne-
ter Kriegsuͤbung ausgeſucht: eben ſo waren auch die Prin-
cipes noch in ſpaͤten Zeiten durch ſchoͤnere Ruͤſtung ausge-
zeichnet; ſie galten noch immer fuͤr die Bluͤthe, wie die
Triarier der Kern des Heers waren, obgleich ſie, nach der
ſpaͤteren Taktik in das zweyte Treffen geſtellt, einen Platz
einnahmen der der woͤrtlichen Bedeutung ihres Nahmens
nicht mehr entſprach. So entſprechen auch die Centurio-
nen ihrem Nahmen nach, keineswegs dem Syſtem der
Manipeln, aber wohl iſt er genau paſſend in dem des
Phalanx.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="285"/>
mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem effectiven<lb/>
Be&#x017F;tand und dem angenommenen Verha&#x0364;ltniß der Kopf-<lb/>
zahlen der Kla&#x017F;&#x017F;en: indem die niederen wohl weniger zahl-<lb/>
reich &#x017F;eyn mochten als &#x017F;ie es nach dem angenommenen<lb/>
Grund&#x017F;atz ha&#x0364;tten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um Befugniß zu haben die<lb/>
ihnen ertheilten Stimmen zu geben.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Einrichtung des Heers zeigt<lb/>
&#x017F;ich auch der Ur&#x017F;prung der Principes: einer Ordnung der<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;tern Legionen die durch ihren Nahmen auffa&#x0364;llt, weil<lb/>
&#x017F;ie nicht voran &#x017F;tanden &#x017F;ondern das zweyte Treffen bilde-<lb/>
ten. Fu&#x0364;r die als Phalanx geordnete Legion mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeiten des Griechi&#x017F;chen gegolten haben. Alle<lb/>
Soldaten der er&#x017F;ten Reihe des Phalanx hatten einen ho&#x0364;-<lb/>
hern Rang und ho&#x0364;heren Sold als die u&#x0364;brigen Phalangi-<lb/>
ten: &#x017F;ie hießen und waren alle Lochagen: das heißt jeder<lb/>
befehligte die ganze Rotte an deren Spitze er &#x017F;tand. Dies<lb/>
waren nun augen&#x017F;cheinlich die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Principes.<lb/>
Zu Lochagen wurden Soldaten von der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Lei-<lb/>
beskraft, in der Blu&#x0364;the des Lebens und von ausgezeichne-<lb/>
ter Kriegsu&#x0364;bung ausge&#x017F;ucht: eben &#x017F;o waren auch die Prin-<lb/>
cipes noch in &#x017F;pa&#x0364;ten Zeiten durch &#x017F;cho&#x0364;nere Ru&#x0364;&#x017F;tung ausge-<lb/>
zeichnet; &#x017F;ie galten noch immer fu&#x0364;r die Blu&#x0364;the, wie die<lb/>
Triarier der Kern des Heers waren, obgleich &#x017F;ie, nach der<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;teren Taktik in das zweyte Treffen ge&#x017F;tellt, einen Platz<lb/>
einnahmen der der wo&#x0364;rtlichen Bedeutung ihres Nahmens<lb/>
nicht mehr ent&#x017F;prach. So ent&#x017F;prechen auch die Centurio-<lb/>
nen ihrem Nahmen nach, keineswegs dem Sy&#x017F;tem der<lb/>
Manipeln, aber wohl i&#x017F;t er genau pa&#x017F;&#x017F;end in dem des<lb/>
Phalanx.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0307] mit Ruͤckſicht auf den Unterſchied zwiſchen dem effectiven Beſtand und dem angenommenen Verhaͤltniß der Kopf- zahlen der Klaſſen: indem die niederen wohl weniger zahl- reich ſeyn mochten als ſie es nach dem angenommenen Grundſatz haͤtten ſeyn muͤſſen, um Befugniß zu haben die ihnen ertheilten Stimmen zu geben. In dieſer urſpruͤnglichen Einrichtung des Heers zeigt ſich auch der Urſprung der Principes: einer Ordnung der ſpaͤtern Legionen die durch ihren Nahmen auffaͤllt, weil ſie nicht voran ſtanden ſondern das zweyte Treffen bilde- ten. Fuͤr die als Phalanx geordnete Legion muͤſſen alle Eigenthuͤmlichkeiten des Griechiſchen gegolten haben. Alle Soldaten der erſten Reihe des Phalanx hatten einen hoͤ- hern Rang und hoͤheren Sold als die uͤbrigen Phalangi- ten: ſie hießen und waren alle Lochagen: das heißt jeder befehligte die ganze Rotte an deren Spitze er ſtand. Dies waren nun augenſcheinlich die urſpruͤnglichen Principes. Zu Lochagen wurden Soldaten von der vorzuͤglichſten Lei- beskraft, in der Bluͤthe des Lebens und von ausgezeichne- ter Kriegsuͤbung ausgeſucht: eben ſo waren auch die Prin- cipes noch in ſpaͤten Zeiten durch ſchoͤnere Ruͤſtung ausge- zeichnet; ſie galten noch immer fuͤr die Bluͤthe, wie die Triarier der Kern des Heers waren, obgleich ſie, nach der ſpaͤteren Taktik in das zweyte Treffen geſtellt, einen Platz einnahmen der der woͤrtlichen Bedeutung ihres Nahmens nicht mehr entſprach. So entſprechen auch die Centurio- nen ihrem Nahmen nach, keineswegs dem Syſtem der Manipeln, aber wohl iſt er genau paſſend in dem des Phalanx.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/307
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/307>, abgerufen am 01.06.2024.