Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

schen den Colonieen und den alten Latinern daß jene nicht
nach dem Bündniß (ex foedere), sondern nach ihrem
Stiftungsbrief (ex formula) Truppen stellten: es findet
sich auch keine Spur daß sie, wenigstens die nach 416
gegründeten, an der allgemeinen Zusammenkunft auf dem
Albanerberge Theil hatten.

Es war durch diese Colonieen daß das latinische
Volk, der kleinste unter den italischen Stämmen, über die
ganze Halbinsel seine Sprache und seine Gesetze ausbrei-
tete, und die Völker unter denen sie gegründet wurden
zum Uebergang in ein römisches vorbereitete, eine Verän-
derung welche die Militärcolonieen mit zerstörender Ge-
waltsamkeit beschleunigten und vollendeten, und allmäh-
lich über den ganzen Westen ausbreiteten. Unter Vols-
kern, Sabellern, Etruskern und Umbrern die zahlreich
in ihren Mauern lebten entfernten sich die latinischen
Colonisten offenbar nicht wenig von ihrer ursprüngli-
chen Nationalität in Sprache und Sitten; davon zeugen
die erhaltnen Denkmähler und Inschriften. Aber der
Punkt auf dem diese fremden Mitbürger und Beysassen,
und die umwohnenden, mit ihnen zusammenflossen war
der Eigenthümlichkeit des alten Latium nahe, dem erlö-
schenden Volksstamm fern. Das neue Wesen würkte zu-
rück auch auf Rom und die alten Latiner: und so entstand
eine weit vergrößerte neue Einheit, die immer schneller
immer mehr in sich hineinzog. So wuchsen auch Roms
Streitkräfte: die ausziehenden Bürger aus der herrschen-
den Stadt, wie aus den verbündeten, hatten anwesend
und unter der Menge die dienstfähige Mannschaft nur

unmerklich

ſchen den Colonieen und den alten Latinern daß jene nicht
nach dem Buͤndniß (ex foedere), ſondern nach ihrem
Stiftungsbrief (ex formula) Truppen ſtellten: es findet
ſich auch keine Spur daß ſie, wenigſtens die nach 416
gegruͤndeten, an der allgemeinen Zuſammenkunft auf dem
Albanerberge Theil hatten.

Es war durch dieſe Colonieen daß das latiniſche
Volk, der kleinſte unter den italiſchen Staͤmmen, uͤber die
ganze Halbinſel ſeine Sprache und ſeine Geſetze ausbrei-
tete, und die Voͤlker unter denen ſie gegruͤndet wurden
zum Uebergang in ein roͤmiſches vorbereitete, eine Veraͤn-
derung welche die Militaͤrcolonieen mit zerſtoͤrender Ge-
waltſamkeit beſchleunigten und vollendeten, und allmaͤh-
lich uͤber den ganzen Weſten ausbreiteten. Unter Vols-
kern, Sabellern, Etruskern und Umbrern die zahlreich
in ihren Mauern lebten entfernten ſich die latiniſchen
Coloniſten offenbar nicht wenig von ihrer urſpruͤngli-
chen Nationalitaͤt in Sprache und Sitten; davon zeugen
die erhaltnen Denkmaͤhler und Inſchriften. Aber der
Punkt auf dem dieſe fremden Mitbuͤrger und Beyſaſſen,
und die umwohnenden, mit ihnen zuſammenfloſſen war
der Eigenthuͤmlichkeit des alten Latium nahe, dem erloͤ-
ſchenden Volksſtamm fern. Das neue Weſen wuͤrkte zu-
ruͤck auch auf Rom und die alten Latiner: und ſo entſtand
eine weit vergroͤßerte neue Einheit, die immer ſchneller
immer mehr in ſich hineinzog. So wuchſen auch Roms
Streitkraͤfte: die ausziehenden Buͤrger aus der herrſchen-
den Stadt, wie aus den verbuͤndeten, hatten anweſend
und unter der Menge die dienſtfaͤhige Mannſchaft nur

unmerklich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="304"/>
&#x017F;chen den Colonieen und den alten Latinern daß jene nicht<lb/>
nach dem Bu&#x0364;ndniß (<hi rendition="#aq">ex foedere</hi>), &#x017F;ondern nach ihrem<lb/>
Stiftungsbrief (<hi rendition="#aq">ex formula</hi>) Truppen &#x017F;tellten: es findet<lb/>
&#x017F;ich auch keine Spur daß &#x017F;ie, wenig&#x017F;tens die nach 416<lb/>
gegru&#x0364;ndeten, an der allgemeinen Zu&#x017F;ammenkunft auf dem<lb/>
Albanerberge Theil hatten.</p><lb/>
          <p>Es war durch die&#x017F;e Colonieen daß das latini&#x017F;che<lb/>
Volk, der klein&#x017F;te unter den itali&#x017F;chen Sta&#x0364;mmen, u&#x0364;ber die<lb/>
ganze Halbin&#x017F;el &#x017F;eine Sprache und &#x017F;eine Ge&#x017F;etze ausbrei-<lb/>
tete, und die Vo&#x0364;lker unter denen &#x017F;ie gegru&#x0364;ndet wurden<lb/>
zum Uebergang in ein ro&#x0364;mi&#x017F;ches vorbereitete, eine Vera&#x0364;n-<lb/>
derung welche die Milita&#x0364;rcolonieen mit zer&#x017F;to&#x0364;render Ge-<lb/>
walt&#x017F;amkeit be&#x017F;chleunigten und vollendeten, und allma&#x0364;h-<lb/>
lich u&#x0364;ber den ganzen We&#x017F;ten ausbreiteten. Unter Vols-<lb/>
kern, Sabellern, Etruskern und Umbrern die zahlreich<lb/>
in ihren Mauern lebten entfernten &#x017F;ich die latini&#x017F;chen<lb/>
Coloni&#x017F;ten offenbar nicht wenig von ihrer ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
chen Nationalita&#x0364;t in Sprache und Sitten; davon zeugen<lb/>
die erhaltnen Denkma&#x0364;hler und In&#x017F;chriften. Aber der<lb/>
Punkt auf dem die&#x017F;e fremden Mitbu&#x0364;rger und Bey&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die umwohnenden, mit ihnen zu&#x017F;ammenflo&#x017F;&#x017F;en war<lb/>
der Eigenthu&#x0364;mlichkeit des alten Latium nahe, dem erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chenden Volks&#x017F;tamm fern. Das neue We&#x017F;en wu&#x0364;rkte zu-<lb/>
ru&#x0364;ck auch auf Rom und die alten Latiner: und &#x017F;o ent&#x017F;tand<lb/>
eine weit vergro&#x0364;ßerte neue Einheit, die immer &#x017F;chneller<lb/>
immer mehr in &#x017F;ich hineinzog. So wuch&#x017F;en auch Roms<lb/>
Streitkra&#x0364;fte: die ausziehenden Bu&#x0364;rger aus der herr&#x017F;chen-<lb/>
den Stadt, wie aus den verbu&#x0364;ndeten, hatten anwe&#x017F;end<lb/>
und unter der Menge die dien&#x017F;tfa&#x0364;hige Mann&#x017F;chaft nur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unmerklich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0326] ſchen den Colonieen und den alten Latinern daß jene nicht nach dem Buͤndniß (ex foedere), ſondern nach ihrem Stiftungsbrief (ex formula) Truppen ſtellten: es findet ſich auch keine Spur daß ſie, wenigſtens die nach 416 gegruͤndeten, an der allgemeinen Zuſammenkunft auf dem Albanerberge Theil hatten. Es war durch dieſe Colonieen daß das latiniſche Volk, der kleinſte unter den italiſchen Staͤmmen, uͤber die ganze Halbinſel ſeine Sprache und ſeine Geſetze ausbrei- tete, und die Voͤlker unter denen ſie gegruͤndet wurden zum Uebergang in ein roͤmiſches vorbereitete, eine Veraͤn- derung welche die Militaͤrcolonieen mit zerſtoͤrender Ge- waltſamkeit beſchleunigten und vollendeten, und allmaͤh- lich uͤber den ganzen Weſten ausbreiteten. Unter Vols- kern, Sabellern, Etruskern und Umbrern die zahlreich in ihren Mauern lebten entfernten ſich die latiniſchen Coloniſten offenbar nicht wenig von ihrer urſpruͤngli- chen Nationalitaͤt in Sprache und Sitten; davon zeugen die erhaltnen Denkmaͤhler und Inſchriften. Aber der Punkt auf dem dieſe fremden Mitbuͤrger und Beyſaſſen, und die umwohnenden, mit ihnen zuſammenfloſſen war der Eigenthuͤmlichkeit des alten Latium nahe, dem erloͤ- ſchenden Volksſtamm fern. Das neue Weſen wuͤrkte zu- ruͤck auch auf Rom und die alten Latiner: und ſo entſtand eine weit vergroͤßerte neue Einheit, die immer ſchneller immer mehr in ſich hineinzog. So wuchſen auch Roms Streitkraͤfte: die ausziehenden Buͤrger aus der herrſchen- den Stadt, wie aus den verbuͤndeten, hatten anweſend und unter der Menge die dienſtfaͤhige Mannſchaft nur unmerklich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/326
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/326>, abgerufen am 17.06.2024.